MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #5.861
Man kann dann mal langsam an die Rückführung von Blondie denken...[:D]
 

  • #5.862
Das wäre doch was.
Blondie geht zurück an Chuck, Du nimmst dafür den 25th BFR und ich könnte den Big Al behalten.
Neudeutsch nennt man das win-win. [8D]
 
Zuletzt bearbeitet:

  • #5.866
Jetzt müssen wir nur noch low-fi von der Idee überzeugen. [:D]
 
  • #5.867
Lass mich mal kurz überlegen... mmmhm... nö! [:PP][:D][;)]

Der 25th ist schon reizvoll, aber die Basskasse ist jetzt erstmal leer, GAS ist gestillt und Blondie gebe ich sowieso nicht mehr her... [:)]
 
  • #5.870
..da sieht man mal wieder, alles ist irgendwie verbunden in der kleinen basswelt..
und der rick war eine grossartige idee, low-fi, lass dir den nicht madig machen! [¦)]
 
  • #5.876
..vor seinem einstieg bei musicman, mit dem stingray etc..so wars gemeint. ich weiss durchaus, dass es den musicman vor ihm gegeben hat, und dass dieser von leo fender designt ist. aber danke für den hinweis! [:D]
 
  • #5.877
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan
dass es den musicman vor ihm gegeben hat, und dass dieser von leo fender designt ist.
das ist auch nicht ganz korrekt, das design der kopfplatte z.b. darf sich forrest white auf die fahnen malen, die elektronik hat tom walker verbrochen...
aber nachdem herr fender eine mit herrn beckenbauer nicht vergleichbare lichtgestalt ist vergessen insbesondere unsere leominiden immer, dass der mann nicht alles gemacht hat, vor allem nicht alles alleine. aber teamplayer eignen sich weniger zur anbetung...[;)]
 
  • #5.878
Zitat:Original erstellt von: Sonic69

Hättest statt dem Ric lieber meinen 25th kaufen sollen. [;)]
Dann wäre der Harem noch größer.

Ich glaube er will nur Insucht vermeiden [:D]
 
  • #5.879
worum es mir dabei geht: die grossen firmen hatten damals so viele überschneidungen durch wechsel von mitarbeitern/herstellern etc., dass sie sich viel näher stehen als manchem klar ist. roger rossmeisl zb. hat, nachdem er von deutschland nach amerika ging erst bei gibson gearbeitet, dann den rickenbacker 4000er geprägt bevor er zu fender ging, und dann wieder zurück nach deutschland. ernie ball wie gesagt vorher mit rickenbacker und viele andere mehr. der designer des thunderbird war vorher in der autobranche tätig, was man bei genauem hinsehen auch erkennen kann am design.
und das sind nur die äusserlichkeiten! die fluktuation bei elektronikern etc. dürfte noch grösser sein. ausnahmen bestätigen die regel, bei rickenbacker arbeitet der leitende lackierer jetzt in der dritten generation der familie. ich mag einfach solche stories! [:)]
das gibt dem ganzen mehr gesicht und charakter, und irgendwie spürt man das auch bei diesen instrumenten, wo viele andere irgendwie durch fehlende ecken und kanten zu charakterlos erscheinen.
 
  • #5.880
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

worum es mir dabei geht:
ist mir immer noch schleierhaft. dass ray dietrich autodesigner war ist nicht unbedingt ein beleg für die nähe der grossen basshersteller zueinander. man muß das auch nicht weiter vertiefen...
 

Zurück
Oben Unten