MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am

  • #9.342
Klar nicht mehr so glänzend. Ich hab keine Ahnung mehr, ob das damals Hochglanz war. Man hat damals nicht so sehr drauf geachtet. Vor vielen Jahren habe ich mich gefragt, ob der Hals eingefärbt ist oder nachgedunkelt. Aber richtig ahornbleich war er nie.
 

  • #9.344
Was wäre denn der Vorteil bei Nitro? Tatsächlich das Greifgefühl? "Kultfaktor"? ;-)

Nachteile: Ist nicht besonders umweltverträglich, geht bei Kontakt mit bestimmten Oberflächen Reaktionen ein, ist teurer ...
 
  • #9.345
Altert schöner und der Legende nach klingt es auch "besser", aber ich find einfach das Gefühl gut.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #9.346
Wenn ich den Vorspann vom ersten Clip richtig verstehe, soll man das Gun Stock Oil nicht bei Maplefretboards verwenden?!?

Ich suche auch schon längere Zeit für Pflegemittel meines Maplefretboards von meinem Stingray!
Was benutzt ihr außer dem Gun Stock Oil?
 
  • #9.347
Die Mapleboards sind doch lackiert oder? Da nehme ich seit fast 20 Jahren Glasreiniger...:D
 
  • #9.348
Leider nein. Nur ab Werk geölt und gewachst (ausser bei der Classic Serie).
Aber mein 2011er SR5 ab demnächst auch! Und dann nehme ich auch Glasreiniger anstatt Gunstockoil :D
 
  • #9.349
Leider nein. Nur ab Werk geölt und gewachst (ausser bei der Classic Serie).

Ah, okay. ich habe es bisher irgendwie geschafft nur ältere Rays mit vollgelackten Hälsen, Classics oder EBMMs mit Palisanderboard anzuspielen, deswegen habe ich gedacht die Halsrückseite sei geölt/gewachst und das Board lackiert.
 
  • #9.350
Ich suche auch schon längere Zeit für Pflegemittel meines Maplefretboards von meinem Stingray!
Was benutzt ihr außer dem Gun Stock Oil?

Ich habe meinen MM wie neu hinbekommen, und zwar habe ich zuerst Fretboard Cleaner von Dunlop aufgesprüht und die Verschmutzungen mit einem alten Abtrockentuch entfernt und anschließend zweimal im Abstand von ca.10 Minuten Viol Öl aufgetragen, neue Saiten drauf....fertig. Der Vorteil von Viol Öl ist, dass es nicht einfärbt. Riecht zwar nicht so lecker wie Lemonöl, dafür penetriert es besser ein und schützt wesentlich länger. Einmal jährlich komplett wie beschrieben reinigen und alle 1-2 Monate beim Saitenwechsel 2-3 Tropfen Viol auf'n Lappen übers Griffbrett verteilen nach drei Minuten nachpolieren, gut ist's:-)
 
  • #9.351
Bodylotion nicht vergessen! Und ein paar Gurkenscheiben aufs Griffbrett legen! Den Duftbaum im Elektronikfach nicht vergessen! :-)

Mal ehrlich: Ich habe in meinen 15 Jahren als Bassist noch nie einen Bass bzw. Basshals, Griffbrett etc. mit irgendein Zeugs eingeschmiert. Höchstens mal mit ´nem Microfasertuch drüber wischen, das war es. Und meine Bässe sehen trotzdem nicht sonderlich verranzt aus...
 
  • #9.352
Bodylotion nicht vergessen! Und ein paar Gurkenscheiben aufs Griffbrett legen! Den Duftbaum im Elektronikfach nicht vergessen! :-)

Mal ehrlich: Ich habe in meinen 15 Jahren als Bassist noch nie einen Bass bzw. Basshals, Griffbrett etc. mit irgendein Zeugs eingeschmiert. Höchstens mal mit ´nem Microfasertuch drüber wischen, das war es. Und meine Bässe sehen trotzdem nicht sonderlich verranzt aus...

Lackierte Hälse sind ja auch nicht so schmutzempfindlich wie geölte bzw. gewachste Hälse, diese haben leider den Klitzekleinen Nachteil, dass nach spätestens zwei Jahren mal ne Grundreinigung fällig ist, daher das rumgeschreibe wer was für Reinigungs- und Pflegemittel benutzt...Prost:bier:
 
  • #9.353
Palisandergriffbretter hab ich schon eingeölt, aber auch mit nix besonderem. Ich bin halt in die Küche gegangen. Und so übel wie hier oft beschrieben wird riecht das auch nicht. Ist wohl wie mit den gold-anodized pickguards, bei denen es geschätzten Membern die Fußnägel aufstülpt ob des ekelhaften Klangs wenn sie das Ding mit dem Daumennagel berühren. Momentan hab ich nur einen Bass mit unlackiertem Ahorn. Da hab ich aber auch noch nix gemacht.
 
  • #9.355
...anschließend zweimal im Abstand von ca.10 Minuten Viol Öl aufgetragen, neue Saiten drauf....fertig. Der Vorteil von Viol Öl ist, dass es nicht einfärbt. Riecht zwar nicht so lecker wie Lemonöl, dafür penetriert es besser ein und schützt wesentlich länger. Einmal jährlich komplett wie beschrieben reinigen und alle 1-2 Monate beim Saitenwechsel 2-3 Tropfen Viol auf'n Lappen übers Griffbrett verteilen nach drei Minuten nachpolieren, gut ist's:-)
Viol ist schon seit ewigen Zeiten das Mittel der Wahl für unlackierte Griffbretter von Saiteninstrumenten. Es ist sehr sparsam in der Anwendung. Mein alter Musiklehrer hat seine Schweiß- und Dreckspuren auf seiner Geige mit Schmierseifenlauge entfernt, mit feuchtem Tuch die Seifenreste entfernt. Sobald alles trocken war mit Viol eingerieben. Seine Geige war vor 50 Jahren schon uralt. Fazit: Es hat ihr offensichtlich nicht geschadet.
Und meinen Basshälsen ebenfalls nicht. Außerdem: Dreck der nicht draufkommt, muss man auch nicht entfernen. Deshalb öfter mal die Pfoten waschen. Ist für die allgemeine Hygiene ebenfalls nicht schlecht. Man lässt ja auch nicht jeden in sein Mikro spucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: cracker jamm
  • #9.356
Fallen die neuen Sterling By MM SUB in Qualität sehr stark ab im Vergleich zu den Ray34-Modellen? ... Für einen richtigen Ray reicht's momentan nicht, würde mir aber gerne eine günstigere MM-Variante mit meinem James-Johnston-Squier ertauschen ...
 
  • #9.357
Wenn Du einen "richtigen" Ray willst, solltest Du dir auch die Zeit gönnen abzuwarten bis Du das Geld zusammen hast. Kompromisse lohnen sich aus meiner Erfahrung nicht, da man sich hinterher sagt: "Hätte ich doch nur..."
Geduldig sein und warten (Weihnachtsgeld?).
 
  • #9.359
Wenn Du einen "richtigen" Ray willst, solltest Du dir auch die Zeit gönnen abzuwarten bis Du das Geld zusammen hast. Kompromisse lohnen sich aus meiner Erfahrung nicht, da man sich hinterher sagt: "Hätte ich doch nur..."
Geduldig sein und warten (Weihnachtsgeld?).

Absolut richtig, aber es soll eigentlich nur ein Zweitbass werden ...
 
  • #9.360
Ich würde schauen, dass ich einen Ray34 gebraucht bekomme. Realistische Preise sind 600 bis 650 Eur. Alles drüber ist Quatsch. Für den Sqier JJ bekommst Du 300 € auf dem Gebrauchtmarkt. Die Lücke würde ich unbedingt in Kauf nehmen. Ich habe selbst lange einen Ray34 gespielt und war absolut zufrieden. Die SBMM Subs spielen in einer anderen Liga was Hölzer, Elektronik und Gesamteindruck betrifft.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten