MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Ich spiele inzwischen alles was mir vom Sound her gefällt. An Formen kann man sich gewöhnen...
Geht mir genau so, sonst hätte ich den Al nicht entdecken und als einen der tollsten Bässe zu schätzen lernen können.
Meine Bandmembers ziehen immer noch kritisch die Augenbrauen hoch, spiele ich mal nen anderen Bass auf der Probe! Ungelogen!
 
Ich spiele inzwischen alles was mir vom Sound her gefällt. An Formen kann man sich gewöhnen...
Stimmt tatsächlich - als ich gestern den 4er Bongo für den richtig guten Kurs im Markt gesehen habe habe ich nicht gedacht: "Boah, hässlich!" sondern: "Boah, jetzt nen Tausi über und ich könnte schwach werden!"
Mumänner können schon arg anfixen. Beide Bands sagen auch schon, dass meine Jazzys ihnen gut gefallen, aber ich soll dann doch lieber die "Jetsons-Bässe" mitbringen.
Hilft auch irgendwie, muss man weniger nachdenken was man mitnimmt:D.
 
So, nun ist er da. Hat gleich das bereits vor Wochen eingesammelte Tortoise PG verpasst bekommen:

Bongo Tort.jpg

Sieht nun aus wie ein Vintage-Spaceship, wie unser Tastenmann sicher sagen wird.

Klanglich im Prinzip wie zu erwarten: Der Erlebody plus Ahornhals/griffbrett sorgen für einen Ton, der einen Ticken knorziger ist als beim Linde/Palisander Bongo. Dies wirkt sich meines Erachtens besonders auf den Sound des Halstonabnehmers sehr positiv aus. Insgesamt ist der Bass auch ein wenig schneller und direkter in der Ansprache als sein Vorgänger und ein wenig aggressiver. Gefällt mir sehr sehr gut. Ganz anders als bei der Kombination Mahagoni/Roasted Maple fühle ich mich gleich wie zuhause. Mit 4,1 kg der absolute Player. Bin schon sehr auf heute abend (Probe) und Freitag nacht (Gig) gespannt.
 
Glückwunsch Meypel! Die Farbe ist nicht sooo ganz mein Ding (;-)) aber so ein Bongo ist schon ein feines Gerät. Das stelle ich momentan immer wieder fest.
Das PG passt "wie Arsch auf Eimer" zum Finish des Basses!
 
Klanglich im Prinzip wie zu erwarten: Der Erlebody plus Ahornhals/griffbrett sorgen für einen Ton, der einen Ticken knorziger ist als beim Linde/Palisander Bongo. Dies wirkt sich meines Erachtens besonders auf den Sound des Halstonabnehmers sehr positiv aus. Insgesamt ist der Bass auch ein wenig schneller und direkter in der Ansprache als sein Vorgänger und ein wenig aggressiver
ich finde das total klasse bei den Mumännern, wie gut man trotz der aktiven Elektronik noch den Charakter der Hölzer raushört - hier wird wirklich nur bearbeitet was da ist und nix aufgesetzt, cool!
 
ABER:
der gute erste Eindruck vom Hals hat sich nicht bestätigt, ist mir zu zierlich, da liegen mir die Precis mehr und der Slab-Body ist mir total unbequem - ich weiß im Moment noch nicht, ob ich mich an diese Gegebenheiten werde gewöhnen können. Ansonsten bleibt nur ein "echter" Ray (wegen Sattelbreite und Shapings), der ist aber finanziell nicht drin (will eventuell jmnd. einen gegen nen Preci eintauschen?)

Wie kann ich diese messerscharfe Präzision bei schnellen Läufen aus meinen Precis kitzeln? Das muss doch irgendwie machbar sein (die Dinger heißen ja schließlich "Precision Bass" :D)
In welche Richtung sollte ich da an meiner Spieltechnik arbeiten? Bin ich da bei euch im MuMa-Fred komplett falsch? Soll ich auf diese ganze Preci/MuMa/Jazzy/ATK/sonstwas-Thematik pfeifen und meinen alten Marleaux reaktivieren? Was soll ich tun? Wo soll ich posten? Gibt es noch Hoffnung? :weep:

Viele Grüße,
Durstig

Behalten, Geduld haben!
Ich hab 15 Jahre nur Stingray gespielt, dann Jazzbass und Preci und fühlte mich mit den Fenderhälsen und Bodys dtl. wohler. Knapp ein Jahr den Muma nicht mehr angerührt und dann nochmal eingestöpselt und beim typischen Stingray-Sound sofort wieder in die Knie gegangen. Und schon war er auch gleich ne Ecke komfortabler! Du wirst Dich dran gewöhnen können, wenn Du willst. Aber ich vermute mal, es liegt mehr an der Farbe. Da hilft auch kein Schnäppchenpreis wenn das Auge mitspielt...
Weder Jazzbass noch Preci können so klingen wie ein Stingray.
 

Insgesamt ist der Bass auch ein wenig schneller und direkter in der Ansprache als sein Vorgänger und ein wenig aggressiver.

Bestimmt richtig. Ich habe den Eindruck, dass das Rosewood Neck den Sound etwas "bremst" und runder macht. Ich habe keine Probleme damit, der Sound gefällt mir gut, und die Bespielbarkeit sowie das Gefühl des nackten Rosewood - Necks ist klasse, aber gegen die Rays (und den BigAl 5 SSS) ist das bei Weitem nicht der attackreichste Bass in meinem Fuhrpark. Den Rosewood Necks würden vielleicht Steel Frets gut tun.

Ganz anders als bei der Kombination Mahagoni/Roasted Maple fühle ich mich gleich wie zuhause.

Wo war/ist da das Problem? Denn ich hab da einen (gebrauchten) im Auge, Pacific Blue, Mahagonie Korpus, Roasted Maple Neck, Sie wissen schon...... ;-)
 
Wo war/ist da das Problem? Denn ich hab da einen (gebrauchten) im Auge, Pacific Blue, Mahagonie Korpus, Roasted Maple Neck, Sie wissen schon...... ;-)
Gute Frage. Ich habe das auf meinen Ex-Bongo 5 H Neptune Blue mit Mahagoni/Roasted Maple bezogen.
Ich habe leider keinen Vergleich gehabt, da ich ansonsten noch nie einen Bongo mit Einzel-Humbucker in der Hand hatte.
Bei meinem Exemplar hab ich den Sound einfach nicht zu meinem Wohlbefinden (ob nun zuhause, auf Probe oder Bühne) in den Griff bekommen. Da war eine penetrante Spitze im Sound, irgendwo zwischen 400 und 800 Hz, die ich auch mit viel Mühen und onboard/Amp EQ nicht geformt (sprich weg) bekommen habe. Auf Dauer war mir das zu anstrengend. Ob es letztlich an der Position des Pickup, dem Pickup und dem 3-Band-EQ oder dem Holz gelegen hat weiß ich nicht. Soundbeispiele auf YouTube allerdings haben mir den Eindruck vermittelt, dass die Gefährten mit Lindekorpus ausgeglichener, runder klingen.
 
Behalten, Geduld haben!
:great: - so isses!
Die vergangenen Tage haben mir schon einiges an Gewöhnung gebracht, das wird schon!
Vor allem hatte ich mal Zeit, mich dem 2-Band-EQ zu widmen und das ist wirklich ein simples aber SÄÄÄHRR effizientes Tool! :great: Es geht - aber das werdet ihr bereits wissen :D - nicht nur hifi-brizzelig sondern auch mittig-knorzig. Sehr schön!

Im Moment stehen die Zeichen auf "darf bleiben" 8D:bier:

Viele Grüße,
Durstig
 
:great: - - nicht nur hifi-brizzelig sondern auch mittig-knorzig. Sehr schön!

Durstig

Gerade die Möglichkeit von Fingerspiel mit halb geschlossener Tonblende auf Plek mit Brizzel umzuswitchen macht schon den besonderen Charme des Stingray für mich aus. Bassregler dreiviertel und dann hat man ne Menge sounds nur mit der Höhenblende bzw. Brizzelboost
 

Zurück
Oben Unten