MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

...wohl eher Neptune Blue ;-):D

....ja ja ja ja ja..... ;-)

Das hatte ich sogar zuerst geschrieben, um es dann zu "Pacific Blue" zu verbösern. "Der Kenner" jedoch weiß, was "der Fachmann" im Sinne hatte. ;-) :D

Ich habe leider keinen Vergleich gehabt, da ich ansonsten noch nie einen Bongo mit Einzel-Humbucker in der Hand hatte.
Bei meinem Exemplar hab ich den Sound einfach nicht zu meinem Wohlbefinden (ob nun zuhause, auf Probe oder Bühne) in den Griff bekommen.

Autsch. Mein Beileid, optisch sind diese Bässe eine absolute Schau. Und das Roasted Maple Neck fühlt sich einfach nur klasse an. MusicMan eben.

Wobei ich durch ausgiebiges Probieren mit dem Panoramaregler an meinem HH - Bongo (Linde und Rosewood) zu dem Schluss gekommen bin, dass der Sound des Bongo von seinen beiden Pickups lebt, der Bridge - PU braucht imho wenigstens zu 25% den Neck - PU.

Dann ist er auch mit sehr sparsamem Einsatz des EQ zufrieden. Ein bisschen Hochmitten, ganz sparsam Bass dazu, und es ist genug. Den Bridge - PU alleine kann ich nur spielen, wenn ich den EQ massiv einsetze, Tiefmitten etwa zu 75% offen, Hochmitten etwas sparsamer, Bassregler ebenfalls auf 75%.

Klar könnte man auch am Amp etwas regeln. Jedoch werde ich den EQ am Amp nicht dem Bridge - PU anpassen, der Amp ist so eingestellt, dass der Preci gut kommt, und die Rays mit wenig Anpassung am Onboard EQ auskommen. Der Big Al passt da auch gut 'rein.

Ich bin gespannt, wie sich der Mahagoni - Roasted Maple - Bongo in HS verhält. Ich denke, etwas weniger Wuchtig vom Grundsound als der HH, etwas definierter.

Meiner Erfahrung nach macht Mahagoni einen Tiefmittendruck, der imho unter den von Dir angesprochenen Frequenzen beheimatet ist und eher als "warm und knurrig" gelten darf. Und weil ich ja das von den Materialien adäquate Modell im Sinne habe, hab ich sofort, nachdem ich Deinen Post gelesen habe, das Bandmaß in die Hand genommen. ;-)

Ergebnis: Abstand Ende der Brücke, der A-Saite folgend bis Vorderkante PU bei meinem Bongo 5 HH vs Stingray 5

beim Stingray 5 16,6 cm
beim Bongo 5 13,8 cm

Diese 3 cm können natürlich den Sound in der beschriebenen Weise verändern. Da fehlt dann das Fundament, das die weitere Auslenkung der Saite so erzeugt, und die Mitten im beschriebenen Frequenz - Bereich rücken in den Vordergrund. Vorausgesetzt, der Single H - Bongo hat den Bridge - PU an der selben Stelle wie der in Double - H.

Was mich in der Überzeugung stärkt, dass der Bongo - Sound die zwei PU braucht.:opa:
:hat:
 
Meiner Erfahrung nach macht Mahagoni einen Tiefmittendruck, der imho unter den von Dir angesprochenen Frequenzen beheimatet ist und eher als "warm und knurrig" gelten darf.
Kann ich im direkten Vergleich Erle Al/Mahagoni Al bestätigen. Wobei der Erle Al auf der E Saite ein wenig mehr Bässe hat, aber das kann man auch der 4 vs 5 Saiter Konstruktion zuschieben, Letztere haben ja(nicht zwingend, aber kommt vor) gerne mal einen Hauch weniger Saft auf der E Saite - was aber kein Drama ist.

beim Stingray 5 16,6 cm
beim Bongo 5 13,8 cm

Diese 3 cm können natürlich den Sound in der beschriebenen Weise verändern. Da fehlt dann das Fundament, das die weitere Auslenkung der Saite so erzeugt, und die Mitten im beschriebenen Frequenz - Bereich rücken in den Vordergrund. Vorausgesetzt, der Single H - Bongo hat den Bridge - PU an der selben Stelle wie der in Double - H.

Der Single H hat den PU aber tatsächlich weiter Vorne als die HH/HS

http://s41.photobucket.com/user/LoStrings/media/013-10_zps473cb1b1.jpg.html

Einen Single H Bongo habe ich noch nicht in die Finger bekommen, hätte ich mal Bock drauf. Noch viel mehr auf einen Single H Al - aber die Chance dürfte verschwindend gering sein.
 
Der Single H hat den PU aber tatsächlich weiter Vorne als die HH/HS

Ja, der auf dem Bild ist sogar bedeutend weiter vorne als die von mir gemessenen 3 cm. Zumindest sieht es so aus. Mit Bandmaß wäre es natürlich noch eine Runde besser, aber man sieht es. ;-)

Zu den beiden PU am HH - Bongo kommt natürlich noch die "zwei PU mit Überblendregler" - typische Mittenauslöschung, und schon..... ;-)

Wobei der Erle Al auf der E Saite ein wenig mehr Bässe hat

Mein Mahagoni - Al 5 hat imho keine "abfallende" (schlechtes Wort) E - Saite, die kommt recht ausgewogen zu den anderen, mit vielleicht etwas mehr Druck.

Das H ist noch mal in etwas dem selben Verhältnis "mächtiger", was dem Bass über alle Saiten einen unglaublichen Druck verleiht. Richtig ausgewogen, so wie ich es mag, ist er erst seitdem ich die Medium Elixir - Nanoweb Nickel drauf habe in .045 - .105 + .130.

Dem Bongo 5 tut bei dem selben Medium - Satz die H - Saite in .135 richtig gut. Da war mir die .130er beinahe "zu schwach".
 
Mein Mahagoni - Al 5 hat imho keine "abfallende" (schlechtes Wort) E - Saite, die kommt recht ausgewogen zu den anderen, mit vielleicht etwas mehr Druck.
Nicht falsch verstehen, im Verhältnis ist die E Saite beim 5er top - Trotzdem hat die E Saite beim 4er einen Hauch mehr Druck - was ich mit einer 100er E Saite gut ausgleichen kann, sonst ist es mir schon fast too much.
Auf beiden ganz normale EXL Strippen drauf, passend bässtens zum Al, Elixier mag ich nich.

Das H ist noch mal in etwas dem selben Verhältnis "mächtiger", was dem Bass über alle Saiten einen unglaublichen Druck verleiht. Richtig ausgewogen, so wie ich es mag, ist er erst seitdem ich die Medium Elixir - Nanoweb Nickel drauf habe in .045 - .105 + .130.

Ja, das H beim Al ist krass und trotzdem straff - da vermisst man keine 35er Mensur.
Dennoch war hier das B beim gegen den Al eingetauschten Bassculture Custom 5 tatsächlich noch bässer - bzw war diese Saite einfach nur :O!:O!.
 
Nicht falsch verstehen, im Verhältnis ist die E Saite beim 5er top - Trotzdem hat die E Saite beim 4er einen Hauch mehr Druck - was ich mit einer 100er E Saite gut ausgleichen kann, sonst ist es mir schon fast too much.

Nee, nee, ich hab nichts falsch verstanden. Ob das nur mit der größeren Masse der 5 - Saiter - Hälse zu tun hat? Ich habe mit ansonsten baugleichen Rays den Eindruck gewonnen, dass u.A. die verbauten Preamps anders reagieren, mehr Output haben, andere Mittenbereiche regeln, usw. usf. :confused:

Andererseits ist mein Ray, was die Ausgewogenheit der Saiten angeht, die Schau an sich, alle Saiten sind ewa gleich stark im Ton, keine abfallende G-Saite, aber das E auf dem Ray 4 ist gleichzeitig das "schwächste" in meiner MuMa - Herde. Da muß der Pre weiter auf, die Mitten etwas weg, Bässe voll auf, damit ich in die Bereiche bezüglich Punch und Druck komme, in denen das E auf meinem Ray 5 liegt. Beide Rays mit 3 - Bd - EQ, der 5er mit Ceramic - PU, der 4er mit AlNiCo. Aber auch die Mitten am 4er sind "schärfer" als die am 5er. Da spielt bestimmt noch mehr mit als "nur" die Masse des Halses.

Auch ist das nicht "schlecht", sondern einfach anders. Wenn die MuMänner alle gleich klingen würden, bräuchte es niemals einen Zweiten. Oder.........? :gruebel: :confused:

Ja, das H beim Al ist krass und trotzdem straff - da vermisst man keine 35er Mensur.
Dennoch war hier das B beim gegen den Al eingetauschten Bassculture Custom 5 tatsächlich noch bässer - bzw war diese Saite einfach nur :O!:O!.

Du, auch ich habe schon gewaltige, überzeugende H - Saiten auf anderen Bässen in 34" - Mensur erlebt, die nicht aus St. Louis Obispo kamen. Die straffe, gut eingebundene H - Saite hat MusiMan nicht erfunden und nicht gepachtet. Nur kann man sich bei MuMa darauf verlassen, dass das H richtig gut kommt.

Bei anderen Marken kann es schon eher sein, dass man mal eine schwache H- (oder sogar schon E-) Saite erwischt.

Ganz ehrlich: Der Hals (Bespielbarkeit, Haptik), der Sound und das H sind die Gründe, warum ich so auf die MusikMänner stehe. :love:
 
Ganz ehrlich: Der Hals (Bespielbarkeit, Haptik), der Sound und das H sind die Gründe, warum ich so auf die MusikMänner stehe. :love:
Ich musste mich ein bisschen dran gewöhnen - jetzt will ich (fast) keinen anderen Bass mehr spielen, das Ding hat mich nach Jahren 5er Abstinenz(man hat der Yamaha 5er zwischendurch Staub angesetzt, die arme Sau) wieder voll drauf gebracht. Gerade der etwas engere Saitenabstand gefällt mir total und der Hals ist ein echter Handschmeichler, genau geil:w00t:.
Haptisch/qualitativ finde ich die genau richtig, nicht zu edel aber trotzdem wertig - gutes Handwerkszeuch halt:D.
Ohne shyce, ich freue mich jeden Tag mittlerweile zwei EBMM Bässe zu haben:-).
 
Sieht nun aus wie ein Vintage-Spaceship

:O! :eek:

Echt jetzt? ;-)
serenity_wide klein.jpg

....nicht ganz..... :great:
 

Habe kürzlich mal Flatwounds (Chromes) auf den Classic Ray aufgezogen.
Ui! Das passt richtig gut. Irgendwie ist dieses brizzelige Lispeln des 2-Bands damit gut in Schach und der Bass klingt tortzdem erstaunlich ... hm ... "transparent". Gefällt mir sehr gut.
Bei bluesigen Nummern dann den Treble zurückgenommen ist das schon was Feines!
 
Immer wenn ich flats probiere finde ich sie früher oder später ungeil, runtergezockte Nickels für muggelig gefallen mir viel besser.
 

Zurück
Oben Unten