MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Beim T. sind die 2018er 18V Rays jetzt vorbestellbar:
2449-2649 Euro
Anscheinend gibt es zwischen den Modellen kaum noch Preisunterschiede, alles sehr ähnlich.
Die Classic Reihe wird wieder teurer, für einen 5er Classic werden beim T. für die vorbestellbaren 2018er(imo nicht anders ausgestattet als die Alten) satte 3129 Euro fällig.
Was bitte ist das für ein Modell?
Screenshot_20180610-183612.png Screenshot_20180610-183626.png
Preis 2799 Euro
 
Was bitte ist das für ein Modell?
Sieht aus wie ein Classic 5 HH, da er die Dämper dran hat. Irgendwie nicht wirklich authentisch aber würde mich brennend interessieren....:lechz:

Noch mal ne Frage an die Classic und Reflex bzw. 25AV-Spieler: Mich stört immer diese fieße, unergonomische Bodykante am Unterarm. Gibt´s da irgend eine Möglichkeit diese Kante ohne Eingriffe zu entschärfen. Ich mag den Sound voll, aber die Kante nervt tierisch....

Danke!

LG Chris
 
Noch mal ne Frage an die Classic und Reflex bzw. 25AV-Spieler: Mich stört immer diese fieße, unergonomische Bodykante am Unterarm. Gibt´s da irgend eine Möglichkeit diese Kante ohne Eingriffe zu entschärfen. Ich mag den Sound voll, aber die Kante nervt tierisch....
geht mir genauso, da kann man nix machen, nur dran gewöhnen......
 
Das mit dem Tieferhängen werde ich mal probieren - danke. Ich dachte halt es gibt ggf. sowas wie den Abel Armrest für Bässe um die Kante zu entschärfen...
 
@Chris85 Schnitz Dir was hübsches aus einer Poolnudel?

Klingt jetzt wie eine Verarsche, meine ich aber nicht so. Wenn Dich die Kante derart stört, dann nimm etwas Schaumgummi, Moosgummi, einen Schwamm, ein dickes Frotteetuch oder Nachbars Katze. Bei der Poolnudel hast Du den Vorteil dass Du sie nur etwas aushölen musst und sie dann einfach auf den Bass stecken kannst. Bei allem anderen müsste man sich erst noch eine Konstruktion überlegen wie man es so befestigt, dass es auch rückstansfrei wieder zu entfernen geht.
 

So, liebe MM-Kenner, jetzt mal Butter bei die Fische:

wie verhält es sich nun tatsächlich mit der Pflege der unlackierten Ahorngriffbretter, wie bei MM gebräuchlich?
Ich finde dazu nix bzw. 1000 verschiedene Aussagen...

Mein Ray hat zwar ein Palisander-Griffbrett, aber es sieht so aus, als geselle sich da in Kürze ein weiterer Ray dazu, diesmal mit Ahorn-Griffbrett :claphands:

Es geht mir nicht um die Reinigung! Das erledige ich schon immer bei allen meinen Instrumenten mit ganz banalem Wasser und Microfasertuch: beim Saitenwechsel das komplette Instrument mit dem leicht angefeuchteten Microfasertuch abwischen, da braucht's keine Chemie xx( Was sich damit nicht entfernen lässt, bleibt und darf sich Mojo nennen... 8D :D
Das werde ich auch beim Ahorn-Ray so beibehalten.

Aber wie pflege ich das Griffbrett? Also um zu verhindern, dass das Holz austrocknet und während der Heizperiode schlimmstenfalls eventuell schrumpft, Bundenden treten hervor, Rissbildung usw...

Die Palisandergriffbretter bekommen nach der Reinigung einmal im Jahr Dunlop 65 Lemon Oil, obwohl sich ja da auch die Geister scheiden - für Ahorn aber wohl definitiv ungeeignet.

Soll ich lieber etwas neutrales nehmen, z.B. https://www.thomann.de/de/bellacura_fingerboard_oil.htm ?

Manche schwören auf Ballistol? Oder lieber ein Wachs? Oder oder oder? :?: :nix:

Das Ahorngriffbrett sollte sich durch das Mittel der Wahl nicht verfärben (vermutlich deshalb kein Lemon-Oil), es muss nicht reinigen, es geht mir wie gesagt rein um die Pflege des Holzes.

Idealerweise kann ich das neue Produkt dann auch für Palisander nehmen und mein Lemon-Oil entsorgen, ich halte nämlich ungern zig verschiedene Mittelchen vor...

Außerdem hört man vom Lemon-Oil ja auch nicht nur Gutes, Bunddraht kann angegriffen werden usw...

Also lasst mal hören, wie Ihr eure Ahorn-Griffbretter pflegt...

Viele Grüße
Durstig
 
Ernie Ball empfiehlt auf der Homepage Birchwood gunstock oil und /oder wax. Gibt es im Netz. Funktioniert bei meinem Maple Ray klasse.
 
Ich verwende Dunlop Fretboard conditioner 02 bei allen unlackierten Hälsen und Griffbretter. Lemonoil geht auch, habe aber mit dem Dunlop 02 das angenehmere und geschmeidigere finish.
Das Earnie Ball empfohlene Produkt (Tru-oil und Gunstock Wax) fand ich garnicht gut.
 
Das ist dann wohl wahrscheinlich sowas ähnliches wie hierzulande Ballistol?!...
Nein, nicht ganz. Das True-oil ist dem Balsin ähnlich (von Ballistol), abe nicht dem weißen Ballistol. Das, was Du wahrscheinlich als Ballistol kennst, ist weißes Öl. Balsin und True-oil sind Schaftöle, d.h. Die versiegeln auch und machen nicht nur nass.
 
Besten Dank an alle für die Rückmeldungen zum Thema Griffbrettöle.

Das hier überzeugt mich:
...wird auch für unlackierte Maple Griffbretter empfohlen, ich habe es bisher nur für Palisander benutzt:
https://www.musicnomadcare.com/Products/Guitar-Care/Fretboard-F-ONE-Oil-2-oz/?

In der Produktbeschreibung steht genau all das aufgelistet, was ich hören möchte. ;-) :great:
Ich werde mir mal ein Fläschchen bestellen und das Dunlop Lemon Oil hat dann wahrscheinlich ausgedient.

Viele Grüße
Durstig
 

Zurück
Oben Unten