MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Möglicherweise möchte ich einen SR 4HH dergestalt modifizieren, dass die PU-Kombinationen statt parallel dann seriell geschaltet sind (speziell Spulen 2+3 und 1+4, und statt 1&2&3&4 dann 1&2+3).
Ein Sterling HH kann ja genau das was Du willst:
1.1+2 seriell
2.2+3 seriell
3.1+2+3+4 parallel
4.1+4 seriell
5.3+4 seriell
 
Einen Sterling gabe ich aber nicht und der klingt auch anders als ein SR, ist daher keine Option.
Naja, wenn Du den Ray wie ein Sterling verschaltest sind die sich schon sehr ähnlich;-).
Aber wenn man Keinen hat schwierig das stimmt schon.
Vom bassteln habe ich leider kaum Ahnung, ich nehme Bässe meistens so hin wie sie sind, mal von PG Tausch usw. abgesehen.

btw:

im EBMM Forum gab es einen ganz interessanten Thread, wo es um die wohl knackig ausgefallene Preiserhöhnung bei den Bässen geht. So sind z.B. die Cutlass und Caprice die vorher bei 1,5-1,6 wohl knackig auf Ü2000 Dollar gegangen. Ich denke mal die neuen 18 Volt Rays die bald in US ausgeliefert werden legen da noch mal ordentlich drauf.
Der Thread wurde dann von Big Poppa selbst dicht gemacht, das es auch, mal wieder, darum ging warum EBMM denn keinen Customshop Service anbietet mit Wunsch-Kombis. Da hat der Chef wohl (zumindest wie sich das liest) recht pissig reagiert und das Ding dann dicht gemacht.

Bin mal gespannt wie sich das auf den hiesigen Neu als auch Gebrauchtmarkt bemerkbar macht.
 
Einen Sterling gabe ich aber nicht und der klingt auch anders als ein SR, ist daher keine Option.

wenn Du die Schaltung so umbaust wird er aber fast genau so klingen. Du müsstest mE auch die Pickups selbst anders verschalten, aber schau halt einfach mal in Deinen Bass rein, dann werden sich einige Deiner Fragen von selbst erledigen...

Oder einfacher gesagt: Was Du da willst geht nicht ohne erheblichen Eingriff.
 
Mal zum Einlesen:
https://www.talkbass.com/threads/musicman-stingray-4hh-conversion-from-parallel-to-series.1110177/

http://forums.ernieball.com/ernie-ball-music-man-basses/63486-wiring-hh-hs.html

https://www.talkbass.com/threads/music-man-sound-and-pickups.739218/page-19



attachment.php

Sterlingschematic.jpg


stingray5_zps198494f6-jpg.2296705
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank an @cellkirk74 für Infos !

Verschiedene davon habe ich mir auch im Vorfeld schonmal angesehen. Jedoch erstrecken sich die Beiträge darauf, wie die PUs in sich modifiziert werden können (was praktisch zu aufwendig ist).

Meine Idee war ja, allein die per Switch schaltbaren Kombinationen in seriell zu bekommen und hoffte, dies durch andere Switch-Verlötung hinzubekommen. (Die PUs sollen parallel/sc bleiben.)

Wenn das aber tatsächlich PU-Eingriffe erfordert, lasse ich das lieber.
 
Beim T. sind die 2018er 18V Rays jetzt vorbestellbar:
2449-2649 Euro
Anscheinend gibt es zwischen den Modellen kaum noch Preisunterschiede, alles sehr ähnlich.
Die Classic Reihe wird wieder teurer, für einen 5er Classic werden beim T. für die vorbestellbaren 2018er(imo nicht anders ausgestattet als die Alten) satte 3129 Euro fällig.
 
Guten Abend geballte Ladung Forumswissen!

Ich brauche einen Tipp für meinen SUB 5 USA! Letzte Woche beim Stimmen und bissel spielen fiel mir auf, dass der Hals eingestellt werden muss. Also Werkzeug geschnappt und ans Werk. Nach einer viertel Umdrehung starker Widerstand und ein lautes knack. Spannstab gebrochen...

Und nun? Bass eingepackt und zum örtlichen Gitarrenbauer gegangen. Dieser bestätigt den Verdacht, meint aber Reperatur zwischen 200-400€. Würde aber aufgrund des allgemeinen Zustandes des Halses davon absehen. Hat schon einige Macken, wo man nicht weiß wie der Hals darunter aussieht. Habe den Bass auch erst im Winter gebraucht gekauft. Also nur eine geringe emotionale Bindung.

Er fragt gerade bei MM an, da habe ich aber wenig Hoffnung...

Was gibt es noch für alternative Lösungen?
 
Nach einer viertel Umdrehung starker Widerstand und ein lautes knack. Spannstab gebrochen...
Eigentlich fast unvorstellbar... aber es passiert trotzdem hin und wieder mal... aber schon komisch...
Er fragt gerade bei MM an, da habe ich aber wenig Hoffnung...
Aus meiner Sicht fast die einzige möglichkeit. Ausser es wird ein Hals angefertigt.
Was gibt es noch für alternative Lösungen?
Ein 5er Ray Hals ist echt nicht einfach auf zu treiben! Eventuell findet man trotzdem was... wird aber schwierig! Man kann eigentlich fast verlangen wass man will, ein Ray Hals geht früher oder später immer weg!
 

Eigentlich fast unvorstellbar... aber es passiert trotzdem hin und wieder mal... aber schon komisch...

Naja, war nicht das erste Mal nachstellen. Seit ich ihn habe musste das immer aller 3-4 Wochen getan werden. Das hätte vll schon ein Anzeichen sein müssen, dass etwas nicht stimmt.


Sterling Hals würde ich auch nehmen... Habe auch schon überlegt, ob es geht einen OLP/SUB oder ähnliches günstig zu erwerben und schauen ob der passt. Weil der SUB war cool.

Oder Body verkaufen und neu suchen?
 
Moin,
Weiß nicht ob es hier rein passt, jedoch:
Habe ich ja einen lakland skyline 55 02, mit dem ich meinen nicht vorhandenen StingraySound versuche zu kompensieren. Neulich sagte man mir meine Saiten wären muffig. ?
Recht hatte er.
Was knall ich mir den jetzt auf den 35"er am besten drauf, um bestmöglich am Stingray Draht Sound angelehnt zu bleiben?
Ich nehme mal an irgendwelche EB?!
 
Was knall ich mir den jetzt auf den 35"er am besten drauf, um bestmöglich am Stingray Draht Sound angelehnt zu bleiben?
Da ich nicht weiss, wie Dein Bass/Deine Elektronik klingt, kann ich dir eigentlich keine Empfehlung geben, da der Raysound im Wesentlichen nicht von speziellen Saiten abhängt.
Bei mir auf dem Ray: EB Hybrid Slinkies, D'Addario EXL BT

Edit sacht noch: Die Frage ist wohl eher was für einen Lakland-Thread ;-)
 
Bei mir auf dem Ray: EB Hybrid Slinkies, D'Addario EXL BT

Ich nehme für den NT Ray die Slinkies mit 100er E Saite. Für den Bolt on die mit 105er...passt jeweils irgendwie besser und klingt ausgewogener. Daddarios (speziell die 165er) haben mir auf den Rays einen zu hohen Saitenzug. Will mir einfach nicht gefallen. Die Slinkies sind geschmeidiger, haben mir aber auf passiven Bässen nie gefallen. So kanns kommen.

Habe ich ja einen lakland skyline 55 02, mit dem ich meinen nicht vorhandenen StingraySound versuche zu kompensieren.

Man kommt schon in die Richtung, aber da fehlen eben die fetten pole pieces und der Preamp8D.

Mal ne MM Amp Frage. Gabs nicht mal sonne Markbass-Music Man Kooperation? Oder bin ich da total aufm falschen Dampfer? MM Amps finde ich recht schick. Spielt hier jemand den BH-500? Ist da was für die Zukunft geplant?
 
Spielt hier jemand den BH-500? Ist da was für die Zukunft geplant?
Da bist Du eher zu spät dran, so recht ist das hier in Europa nicht eingeschlagen...hohe Preise und offensichtliche 'Marketinmüdigkeit' seitens des Vertriebes.

Ich hatte einige Zeit den Combo B-115 two fifty. Keine Markbass-Sound, wie viele, ohne ihn gehört zu haben, behauptet hatten, sondern schon das Konzept der alten MM-Amps mit dem zuschaltbaren, auf sehr sinnvolle Frequenzbereiche ausgelegten EQ und der hübschen alten (Fender-)Optik.

Allerdings:
Der Neo-Speaker hat mal überhaupt nichts im Sound mit den früher verbauten EV 15L zu tun und zudem eine auffällige 'Nase' bei 550 bis 600 Hz, was einen 'pappigen' Sound zur Folge hat, obwohl der Speaker ein größeres Volumen zur Verfügung hat, als im originalen 'One Twenty'-Combo aus den 80ern. Mit dem 550Hz-Regleer ist das zwar kompensierbar, beschränkt aber die Klangregelmöglichkeiten merklich.
Mittlerweile habe ich dank @disssa das Original von '82, das auch in meiner aktuellen Grunge-Band einen geilen Job (auch mit dem Big Al 5!) macht, obwohl der One-Twenty 'nur' nominelle 80W am eingebauten Lautsprecher bringt ;-)
 
Mal ne MM Amp Frage. Gabs nicht mal sonne Markbass-Music Man Kooperation? Oder bin ich da total aufm falschen Dampfer? MM Amps finde ich recht schick. Spielt hier jemand den BH-500? Ist da was für die Zukunft geplant?
Später gabs dann ja noch die neueren BH 500 und die dazu gehörenden Boxen.
Die 810BS und andere.

Da bist Du eher zu spät dran


Und im Prinzip gibt es genau den BH 500 wieder, heißt nur anders:

http://www.markbass.it/product-detail/markbass-casa/

Er hat den gleichen Preamp/gleiche EQ Centerfrequenzen. ist erst ganz neu auf dem markt, würde mich aber arg wundern wenn der anders gevoiced sein soll als der BH 500. Der hat mir auf dem zweiten Blick sehr gut gefallen, cooler kerniger aber trotzdem leicht vintagiger Sound.

Auch die 810 ist wieder die gleiche, gibt es jetzt neuerdings auch halbiert als 4x10.

Ist einer der wenigen Amps auf die ich noch mal Bock hätte.

MusicMan HD 500 Amp
Aus dem wurde dann ja später die Markbass SA/TA Reihe.
Ich habe einen TA501, ein großartiger Amp!
Ich finde auch nach wie vor das Musicman Bässe und Markbass gut miteinander harmonieren, aber die Firmen stehen sich ja seit der Entwicklung des HDs ja sehr nahe bzw aus dem Amp ist ja quasi Markbass entstanden.
 
Da bist Du eher zu spät dran, so recht ist das hier in Europa nicht eingeschlagen...hohe Preise und offensichtliche 'Marketinmüdigkeit' seitens des Vertriebes.

Joa..wollte das nur wissen, fand die Optik und auch den Sound beim antesten (Musik Produktiv) echt nett und das kommt nicht häufig vor, wen ich Amps teste8D.

http://www.markbass.it/product-detail/markbass-casa/

Er hat den gleichen Preamp/gleiche EQ Centerfrequenzen. ist erst ganz neu auf dem markt, würde mich aber arg wundern wenn der anders gevoiced sein soll als der BH 500. Der hat mir auf dem zweiten Blick sehr gut gefallen, cooler kerniger aber trotzdem leicht vintagiger Sound.

Ach der ist dat, stümmt:facepalm1:. Der sieht gut aus, wobei ich finde, dass Class D Technik in solchen Teilen irgendwie bescheuert ist (gilt dann wohl auch für den BH-500). Hätte man auch ne leichte Class H verbauen können. So macht es den Eindruck, dass es nur um die Optik geht.

Ich finde auch nach wie vor das Musicman Bässe und Markbass gut miteinander harmonieren

Ja das stimmt schon. Beim letzten Test hatte mir der LM Tube mit passender Hummel-410er (und auch 610er) recht gut gefallen bei Primitiv.
 
Hey, danke für den Tipp! den hatte ich zwar mal nebenbei in der Werbung gesehen, aber schon wieder verdrängt.
Würde ich gerne mal anspielen.
Absolut.
Kostet nen Hunni weniger als der reguläre BH 500 Preis(799).

Ach der ist dat, stümmt:facepalm1:. Der sieht gut aus, wobei ich finde, dass Class D Technik in solchen Teilen irgendwie bescheuert ist (gilt dann wohl auch für den BH-500). Hätte man auch ne leichte Class H verbauen können. So macht es den Eindruck, dass es nur um die Optik geht.
Es geht auch echt nur um die Optik, hinten passen dafür ordentlich Kabel rein:D.
Aber es gibt Kunden die wünschen das und das finde ich okay, ist halt mehr Design als Funktion, aber ohne Design wäre das Leben ja langweilig.
Ich würde mich auch sehr eine gute kräftige analoge Endstufe bei so einem Teil wünschen, aber das gibt wohl der Markt nicht mehr her.
Und die aktuelle 500 Watt MB Endstufe liefert ja auch schon gut ab, fand schon den BH 500 nicht leise im Laden...stand aber auch auf der passenden 810:D.(die übrigens für eine 810 sehr leicht und kompakt ist - ich glaube kompakter kann man eine 810 gar nicht bauen)
 

Zurück
Oben Unten