MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.701
OK, die optische Geschichte könnte mir einleuchten.
Aber warum sollen die Classics "bissiger" sein als die aktuellen Modelle?
 

  • #1.702
Ich spreche jetzt nur von den Fünsaitern. Der klanglich Unterschied zwischen einem Classic 4 und meinem 93er StingRay dürfte sehr, sehr gering sein.
 
  • #1.703
Ich hatte vor kurzem einen "normalen" 5er Ray in der Hand.
War der erste 5-Saiter mit normaler Longscale-Mensur, bei dem mir die H-Saite nicht zu labberig war. Und der Sound (vor allem der H-Saite) war wirklich überzeugend, obwohl oder trotz Glockenklang-Combo. [:D]
Vom Gewicht hielt er sich auch in Grenzen.
 

  • #1.704
Ja ist schon was feines der Ray5. Ich mag meinen ja auch sehr aber er hat halt ein völlig anderer Ton als ein 4er StingRay.
 
  • #1.705
Wäre auf jeden Fall der einzige 5er wegen dem ich meinen 4er Sterlings untreu werden könnte.
By the way....hat schon mal jemand einen 5er Sterling getestet?
 
  • #1.706
Zitat:Original erstellt von: Nasty_Hitman

Ja ist schon was feines der Ray5. Ich mag meinen ja auch sehr aber er hat halt ein völlig anderer Ton als ein 4er StingRay.

Echt? Ich hätte vermutet, dass die EADG Saiten auf beiden den gleichen Sound haben. Wie würdest Du denn die Unterschiede charakterisieren?

 
  • #1.708
Zitat:Original erstellt von: Nasty_Hitman

@Sonic:
Der 5er Sterling wäre bestimmt interessant zu testen, leider bekommt man sowas hierzulande nicht oft zu sehen [**/]
Mir ist leider noch keiner untergekommen.
Kenne bisher nur das Review aus BP oder BQ (weiss gar nicht mehr so genau in welcher Zeitschrift das war).
 
  • #1.709
Zitat:Original erstellt von: Sonic69

Wäre auf jeden Fall der einzige 5er wegen dem ich meinen 4er Sterlings untreu werden könnte.
By the way....hat schon mal jemand einen 5er Sterling getestet?

naja, während die elektronik des 5er Ray mehr oder weniger ident mit der des 4er Sterling ist, erahne ich die Unterschiede zwischen 5er Ray und 5er Sterling eher (und vor allem) in den Multi-PU Ausstattungen, wo *ACHTUNG: JETZT BEGINNT DER SCHUSS INS DUNKLE - BITTE NÖTIGENFALLS UM KORREKTUR* die Spulen im Ray Humbucker seriell, im Sterling hingegen parallel verschalten sind.

Die Hälse von 5er Ray und 5er Sterling haben scheinbar die selben Abmessungen ...

Br, Matthias
 
  • #1.710
Zitat:Original erstellt von: schafhalter

[*ACHTUNG: JETZT BEGINNT DER SCHUSS INS DUNKLE - BITTE NÖTIGENFALLS UM KORREKTUR* die Spulen im Ray Humbucker seriell, im Sterling hingegen parallel verschalten sind.

Der Sterling ist serell verschaltet, und zwar immer, während der Stingray immer parallel verschaltet ist. Daher ist der Sterling auch aggressiver im Sound als der Stingray.
 
  • #1.711
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Zitat:Original erstellt von: schafhalter

[*ACHTUNG: JETZT BEGINNT DER SCHUSS INS DUNKLE - BITTE NÖTIGENFALLS UM KORREKTUR* die Spulen im Ray Humbucker seriell, im Sterling hingegen parallel verschalten sind.

Der Sterling ist serell verschaltet, und zwar immer, während der Stingray immer parallel verschaltet ist. Daher ist der Sterling auch aggressiver im Sound als der Stingray.

Nein, der Humbucker des Sterling ist in der Grundstellung auch parallel verschaltet (lässt sich aber über einen Schalter seriell betreiben), der Sterling klingt anders, da die Magnete aus einer Ferrit-Keramik und nicht aus einer AlNiCo-Legierung wie beim StingRay bestehen.
 
  • #1.712
ich könnte weinen, wenn ich lese was für bässe ihr habt.
ich hab ein mal einen stingray in nem store gespielt und ich muss sagen "es war ein traum".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.713
Mach Dir nichts draus. Jeder von uns hatte in seinem Leben eine Phase ohne MM-Bässe. Aber sowas kann man ja zum Glück früher oder später ändern. [;)]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.714
... kommt Zeit, kommt Ray ... und wenn du das geld für einen neuen Sterling by Music Man gespart hast, dann gib es bitte für einen gebrauchten Ray aus :-)
 
  • #1.715
Wenn ich dran denke dass mir damals die Ibanez-Kopie vom Fender zu teuer war. DM 600.- hätte er gekostet, der Doppelgänger in Natur mit Ahorngriffbrett und schwarzen Blocks...
 
  • #1.716
War das vor oder nach dem Erwerb Deines "Braunen"?
 
  • #1.717
Zitat:Original erstellt von: Chuck

Wenn ich dran denke dass mir damals die Ibanez-Kopie vom Fender zu teuer war. DM 600.- hätte er gekostet, der Doppelgänger in Natur mit Ahorngriffbrett und schwarzen Blocks...

Meinst Du etwa den 70er JazzBass Doppelgänger (lawsuit copy) von Ibanez? Den hatte ich damals. Vor 28 Jahren [:)]
Natur. Mit schwarzen Block Inlays.
Genau so sah er aus: http://www.ibanezregister.com/images/images-vintage/2365b/2365b-n-1974.jpg
(Allerdings mit Ibanez Logo auf der Kopfplatte)

 
  • #1.718
Jepp, das war sowas.[:)] Es hat dann zu einem gereicht, der genauso aussah, allerdings gekapselte Mechaniken mit kleinen Flügeln was mich sehr geschmerzt hatte. Muss anno 1977 gewesen sein. Auf der Kopfplatte stand übrigens Tacoma...
 
  • #1.720
Zitat:Original erstellt von: low-fi



Nein, der Humbucker des Sterling ist in der Grundstellung auch parallel verschaltet (lässt sich aber über einen Schalter seriell betreiben), der Sterling klingt anders, da die Magnete aus einer Ferrit-Keramik und nicht aus einer AlNiCo-Legierung wie beim StingRay bestehen.

ok, der single H hat ne parallelschaltung. der HH hat lediglich in Position 3 coils 1 und 3 mit 2 und 4 seriell verschaltet.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten