MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Vor allem, weils unter dem Sterling by MM- Label ja auch ein Sterling- Modell gibt (heißt dann SB 🤣🤣
Da musst Du kerngesund sein 🤣

Die sollen ihren Shit ned mit so viel Puderzucker strecken, dann wirds aa was mit der Namensgebung!🤣🙄
 
Ich habe noch nie verstanden, was dieser Namensunsinn soll. Zuletzt hatte ich ein Problem damit, dass ich ein Lan Kabel brauchte. Cat 6 hatte ich gelesen, mußte aber ein Cat 6E sein. Das kann deutlich !!! mehr als ein Cat 6 Kabel. Natürlich steht auf manchen meiner Kabel nicht drauf was es ist. Es ist soo verwirrend und ärgerlich. Es wäre so einfach Produkte kurz, klar und deutlich zu benennen und zu beschriften. Wie heißt der neue Multiscale Bass von Ibanez noch gleich Ah1005XFt237 oder so ähnlich, ich kann mir den Namen nicht merken. :igitt:
 
Bei anderen Herstellern läuft's bei der Namensgebung nicht unbedingt besser, zB Warwick .... miG, Masterbuilt, Standard, Basic und Rockbass und-was-weiß-ich gibt es an Sub-Labels :confused:...
 
nee, Keramic wie damals die ersten SR5 Modelle. Im Prinzip kommt daher ja auch der Rest des Preamps. Beim SR5 haben sie dann irgendwann in den 2000dern Keramic durch Alnico ersetzt und einen Sterling 5 eingeführt. Bis dahin war der SR5 eigentlich ein Sterling 5.

Den ganzen Kram haben wir in den kreativen Jahren bei EBMM (2008 bis 2011) dort im Forum durchgekaut. Im Big AL H und im Reflex ist der Humbucker auch nochmal was anderes als in Bongo (Neodym), Sterling (Ceramic) und classic Ray (Alnico) gewesen. Irgendwie "ceramic wound to Bongo specs" oder sowas. Damals war der Austausch mit der company im Forum dort sehr gut und man bekam viel input von Sterling, Scott aber auch Dudley. Man kann sich da sicher die Sachen zusammensuchen, aber das Bassforum ist inzwischen so gut wie tot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei anderen Herstellern läuft's bei der Namensgebung nicht unbedingt besser, zB Warwick .... miG, Masterbuilt, Standard, Basic und Rockbass und-was-weiß-ich gibt es an Sub-Labels :confused:...
Die heißen klar und deutlich unterschiedlich. Gut, Basic und Standard meint schon irgendwie das gleiche.
Bei MM heißen sie alle gleich und meinen nur was anderes.
Ist aber auch wurscht. Wer einen hat weiß es, wer keinen will dem kann es egal sein. Alle anderen müssen hier fragen.
 
Keramic PUs sind doch PUs mit Ferrit Magneten...So wurde es mir mal vom Vertrieb beschrieben...
Oder liege ich falsch? Ich lerne ja immer wieder gerne Dinge/Specs von meiner Lieblingsmarke;-)
 

Die heißen klar und deutlich unterschiedlich. Gut, Basic und Standard meint schon irgendwie das gleiche.
Bei MM heißen sie alle gleich und meinen nur was anderes....
Nochmal kurz Off-topic:
Vielleicht blicke nur ich bei Warwick nicht durch, aber es gibt doch mehrere verschiedene zB Corvette- oder Streamer-Modelle?! ... das reicht von den alten Made-In-Germany-Bässen über ProLine und MasterBuilt bis Standard/Basic usw. ... m.E. genauso undurchsichtig :nix: ...
 
Ich find‘s okay. Rockbass ist China, Masterbuild ist Oberklasse aus D, beim Rest kenne ich mich nicht wirklich aus. Möglicherweise gibt es da schon Konfliktpotential. Da finde ich die vielen Produktionsstätten bei Fender verwirrender. Oder die unterschiedlichen Billig-/Halbbillig-Serien bei Höfner. Aber irgendwie kommt man schon klar, irgendeinen Namen braucht das Kind. Lieber deutlich unterschiedlich als zu nah beieinander. Ich kannte mal zwei Brüder, der eine hieß Georg, der andere Gregor. Das ist genauso blöd. :ugly:
 
Naja, bei MM /ErnieBall (USA) kann man eigentlich ganz einfach Unterscheiden, da ist die Modellauswahl ja sehr klar, bzw. übersichtlich und selbsterklärend. Klare Linie mMn
Kompliziert wirds erst, wenn man die ganzen lizenzierten Modelle mit rein nimmt. Wer das verbrochen hat.... naja.

Vllt. sollten wir hier einfach alle nicht-USA bzw. Fernost Nachbauten aussperren und n weiteren Thread aufmachen, steht hier ja schließlich MusicMan ErnieBall im Titel 😈:evil: :ugly:

Warwick find ich auch tricky, vor allem da die Bezeichnungen was/wo/wie gebaut wurde und auch bei den Pickup/Holzkonfigurationen
 
Rockbass ist China, Masterbuild ist Oberklasse aus D, beim Rest kenne ich mich nicht wirklich aus.
Rockbass war früher aber auch mal ein anderes Werk, da gabs wohl mal deutliche Qualitätsunterschiede. Manche aus China, manche aus Korea. Team Build, Masterbuild, Custom Shop, Pro Series, dann wieder viele Modelle "ohne Bezeichnung" 😵‍💫
Bei den Modellen blick ich dann auch nicht unbedingt durch, was an einem FNA wieder groß anders ist wie bei ner Corvette, dann gibts FNA Jazzman, normalen Jazzman also Corvette/Streamer. Wechselnde Bezeichnungen, dann aber auch wieder mit wechselnden Pickupkonfigurationen, die im Name nicht unbedingt ersichtlich sind...
 
Rockbass war früher aber auch mal ein anderes Werk, da gabs wohl mal deutliche Qualitätsunterschiede. Manche aus China, manche aus Korea. Team Build, Masterbuild, Custom Shop, Pro Series, dann wieder viele Modelle "ohne Bezeichnung" 😵‍💫
Bei den Modellen blick ich dann auch nicht unbedingt durch, was an einem FNA wieder groß anders ist wie bei ner Corvette, dann gibts FNA Jazzman, normalen Jazzman also Corvette/Streamer. Wechselnde Bezeichnungen, dann aber auch wieder mit wechselnden Pickupkonfigurationen, die im Name nicht unbedingt ersichtlich sind...
Moin Mates,

bitte keine weiteren W-bass Diskussionen hier führen 😂😂
Ich kriege schon nen leichten Anflug von Pusteln...

Der Thread hier heißt „MusicMan/EB Bass-Data-Base“... wahrscheinlich gibts für die Art von Paddel-Bässen irgendwo nen eigenen Thread.

Mit der Namensgebung bei EBMM komme ich klar… „Sterling by MM“ und „MM Sterling“ ist für mich ziemlich eindeutig… bei Ray32 oder wie die anderen neuen günstigen Linien so heißen finde ich ebenfalls tricky… war aber für mich auch nie von Belang, da ich ab einem bestimmten Zeitpunkt in meinem Leben nur einen MM USA Bass haben wollte und mich daher nie wirklich mit den günstigen Linien beschäftigt habe… wenn ich aber mal sehe, was die für nen „günstige Linie“ Bass neu im Laden aufrufen, dann kannste lieber noch 2-3 Monate mehr sparen und auf nen guten real Deal hier im KA-Markt warten. Zeitweilig konnte man hier ab 950 Euronen nen echten SR ergattern. Und wenn er dann einem (was mir nie passieren wird) eines Tages nicht mehr gefällt, kriegt man nen USA MM immer wieder gut an den nächsten Basser.

Was mir allerdings an den günstigeren Linien auffällt und gut gefällt: die umfangreiche Farbpallette mit wirklich sehr geilen und ansprechenden Kombinationsmöglichkeiten… das fehlt mir bei den MM SRs USA manchmal. Die MM Sterlings hingegen haben ebenfalls ne geilere Farbpalette… warum auch immer das so ist, weshalb steht diese Palette nicht modellübergreifend allen Modellen zur Verfügung?

Letztlich ist ja auch ein MM USA ein Fließband-optimierter Bass, auch wenn die Lackierung zu großen Teilen händisch durchgeführt wird… da kAnn man doch einige Farbkreationen durchspielen, modellübergreifend…
 
Nur das hier keine komischen Gerüchte aufkommen, das hier ist nicht mein Ray! :O!

Reserviert - Music Man Stingray Special 5 in Burnt Apple Red

Meiner ist und bleibt hier:

99C1CBFB-6B0C-477C-B6D3-0D47F1485922.jpeg

:D
 

Zurück
Oben Unten