MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am

  • #8.042
Ich träum gerade von einem 5er BASSS in Sunburst, Tort, All Rosewood Neck ... der Bass würde ~ 2080 USD kosten ... vor Transport, Steuern & pipapo ...das wäre dann knapp das gleiche in EUR für den fertigen Import ... nach jetzigem Stand ...
 

  • #8.044
mehr Potis als mein BigAl Taster hat :D
So als Eierlegenderwollmilchbrotundbutterbassfürsleben sicher nicht schlecht, der Piezo dürfte den Hummi gut ergänzen, zB wenn man in der seriell-Schaltung ein wenige mehr Wärme im Bass wünscht?

Watt wollt ich noch sagen, ach ja, BigAl wirklich in Sunburst? Ein moderner Bass ruft nach einer modernen Farbe!:zyklop: Einen gewissen Vintage Faktor hat er ja durchaus, zumindest im Sound mehr 7 als andere MM :bier:.

Und der 25th/Reflex sieht super aus, klingt klasse, hat aber trotzdem so wenig von plug&play :/

Neuerdings Cobalts auf dem BigAlSSS - super! Jetzt müssen sie allerdings auch doppelt so lange halten wie die Sklinkies, sonst wirds zu teuer.
 
  • #8.049
Geschätztes member Ray Mahagoni, das hast du jetzt jedem, der es gar nicht wissen wollte, mindestens fünf Mal erzählt.
Es stünde dir gut zu Gesicht, auch andere Meinungen zuzulassen.
 
  • #8.050
Hey ... ihr Experten.
Bin dabei mir einen MM Stingray Fretless zuzulegen.

Leider weist das Griffbett doch einige Spielspuren auf, wurde vermutlich mit roundwounds gespielt.

Griffbettabziehen möglich ? Teuer ? Schlau ? Kostet ?

Stören die denn tatsächlich beim Spielen? Auf meinem Bongo fl hab ich auch erkennbare Spuren auf dem Griffbrett, aber die haben auf Sound und Spielgefühl keine Auswirkungen.

Abziehen geht sicher, wenn es nicht schon zu oft gemacht wurde. Was sowas kostet fragst Du am besten einen unserer Gitarrenbauer (Orgenoli oder dreizehnbass)
 
  • #8.051
Geschätztes member Ray Mahagoni, das hast du jetzt jedem, der es gar nicht wissen wollte, mindestens fünf Mal erzählt.
Es stünde dir gut zu Gesicht, auch andere Meinungen zuzulassen.
Hab Dir nix verboten, äußere nur meine Meinung, wie Du auch...
Bin halt immer wieder begeistert von dem Teil, zumal mir bis dato kein zweiter mit diesem Sound untergekommen ist.
 
  • #8.052
Hey ... ihr Experten.
Bin dabei mir einen MM Stingray Fretless zuzulegen.

Leider weist das Griffbett doch einige Spielspuren auf, wurde vermutlich mit roundwounds gespielt.

Griffbettabziehen möglich ? Teuer ? Schlau ? Kostet ?
Hatte auch mal einen Ray fl, der solche Spielspuren hatte. Da die aber nicht zu unangenehmen 'Soundeffekten' geführt haben, hab ich das Griffbrett so gelassen, wie es war.
 
  • #8.053
Hey ... ihr Experten.
Bin dabei mir einen MM Stingray Fretless zuzulegen.

Leider weist das Griffbett doch einige Spielspuren auf, wurde vermutlich mit roundwounds gespielt.

Griffbettabziehen möglich ? Teuer ? Schlau ? Kostet ?

Mach dir keinen Kopp um Spielspuren. Auf meinem Fretless haben selbst Nylon-Flats sichtbare Spuren hinterlassen. Christoph Kost meinte, dass das völlig normal ist, und viel dramatischer aussieht, als es wirklich ist. Eh du tiefe Rillen im Griffbrett hast, musste den Bass schon echt lange mit Rotosounds beackern ;)
Was hat der fürn Griffbrett? Ebenholz oder ähnlich hartes Holz ist da sicher am bässten (oder harter Kunststoff/Lack)
 
  • #8.055
Kann mich nur anschließen, bei meinem Fretless gibt es natürlich Spielspuren auf dem Griffbrett und das auch sehr schnell, aber das kann meiner Erfahrung nach egal sein.
 
  • #8.056
mehr Potis als mein BigAl Taster hat :D
So als Eierlegenderwollmilchbrotundbutterbassfürsleben sicher nicht schlecht, der Piezo dürfte den Hummi gut ergänzen, zB wenn man in der seriell-Schaltung ein wenige mehr Wärme im Bass wünscht?

.

Kann ich bestätigen. Ich habe einen 2002er 5er mit Rosewood Griffbrett. Da der Piezo nahtlos mit dem Humbucker überblendet werden kann, bekommt man auch einen weicheren, wärmeren Klang der trotzdem kein Growl verliert.
 
  • #8.057
Gerade gelesen: Im Fender Dimension findet sich ein Rädchen am truss rod. Haben die bei MusicMan kein Patent darauf?
 
  • #8.058
Das mit dem Fender kann ich bestätigen. Vielleicht ist das Patent abgelaufen. Ist auf jeden Fall eine gute Sache. Ähm,ich meine natürlich das Rädchen.
 
  • #8.059
Weiß jemand von euch, welchen Piezo-PU in den MM's verbaut werden (soweit vorhanden)?
 
  • #8.060
Die verbauen in den Saitenreitern Piezzoelemente, und die machen die mE selber. Ggf. kann man mal bei Schaller fragen, ob die damit was zu tun haben...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten