MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #9.421
Keine Ahnung, aber dass man einen Ray nicht modifizieren "darf", das habe ich auch schon oftmals gelesen... Ich habe aber, im Gegensatz zu Bässen anderer Marken, nie das Bedürfnis gehabt, an meinen Musicmännern irgendetwas zu verändern...

ach ja:
Edit meint: Das mit dem Bongo ist natürlich horrender Blödsinn, wo doch jeder weiß, daß der Al der bässte Bass der Welt ist! [¦)] :bier:

Neee, der Bongo war der hässlichste Bass der Welt bis der Al vorgestellt wurde. ´n Al in sunburst ist nun wirklich iiigitt... ;)
 

  • #9.422
Stimmt ja auch. Bloß, wenn einer Lust hat, einen Aguilar Pick-Up oder einen John East Preamp einzubauen, warum nicht? Oder einen ALNICO-PU in einen Sterling. Ich wollte eigentlich nur rausstellen, dass das in der BassChat Community nicht verpönt ist - im Gegensatz zur Fanboy-Kultur im EB MM Forum.
 
  • #9.423
Okay, Big Poppa liess ja selber Modifikationen am Ray vornehmen, die unter Strafe gestellt gehören. 3-bd-Eq, Shapings, zusätzliche Tonabnehmer...
Aber wer mag es ihm verdenken? Er braucht ja abends etwas auf seinen Barbecue Grill...
 

  • #9.426
(und natürlich noch, dass der Bongo der beste Bass der Welt ist).

82384-how-about-NO-gif-sloth-sobr.gif
 
  • Like
Reaktionen: Roi Michel und Meypelnek
  • #9.427
Apropos Modifikationen:
Das sehe ich jetzt schon kommen, dass ich an meinem Ray34 einen kräftigeren PU einbauen muss ... Der Bass selbst ist super bzgl. Handling und Optik; auch der Sound ist echt MuMa, aber eben ein bisschen dünne ... zumindest fällt er bei gleicher Amp-Einstellung stark ab gegenüber meinen anderen Bässen ...

Der bereits empfohlene Aguilar ist mir zu teuer für einen Zweitbass; vielleicht suche ich mir einen gebrauchen Seymour-Duncan ... Gibt's Erfahrungen mit günstigeren Varianten wie Rockinger oder Delano? ...
 
  • #9.430
Ich hatte mal einen Delano-MM4 in meinem Ibanez ATK verbaut. Der hatte gut Punch. Kann ich schon empfehlen.

Edit: Wundert mich aber schon ein wenig, dass Dein Ray34 so einen geringen Output haben sollte. Ich meine, meiner hatte schon ordentlich Wums!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #9.431
Nochwas zum Thema modifizieren: Ich kann eigentlich nicht verstehen, warum so wenig Leute das Bedürfnis haben ihren Ray seriell zu verdrahten (oder - Achtung, jetzt kommt's!) einen 3-Wege-Schalter verbauen, um (nochwas unerhörtes!) die Wahl zwischen parallel/SC/seriell zu haben. Ich z.B. ziehe die Seriell-Einstellung des Ray5 vor.
 
  • #9.432
Ich habe gute erfahrungen mit dem von Bassculture gemacht, ich hatte einen in einem Ray und einen in nem Sterling. Klang gut, ich hätte noch einen liegen, aber die Polepices sind etwas kleiner als beim original. Klingt aber autentisch. Ausgebaut habe ich die am Ende, weil beide Bässe nicht mehr bei mir wohnen. Für den Sterling wollte ich damals einen PU mit AlNiCo und für den Ray einen PU ohne hervorstehende Polepices.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #9.433
...Edit: Wundert mich aber schon ein wenig, dass Dein Ray34 so einen geringen Output haben sollte. Ich meine, meiner hatte schon ordentlich Wums!

Ja, komisch, aber ich habe hintereinander den Ray34, meinen 78er JB und einen alten Japan-Preci über den Amp (ohne Änderungen bei Gain und Volume) laufen lassen - der Ray war wesentlich leiser ... Batterie? Oder geht er passiv gar nicht? ...

Ich werde nochmal abwarten, wie er sich bei der ersten Bandprobe über die größere Anlage so gibt ...
 
  • #9.436
Das kann wohl was werden. Die Platine für den oginool 2Bd.-Eq kannst Du evtl. bei @Sinclair anfragen... ;-)

Sorry, der Ray34 ist ein Drei-Bänder ... Und bedeutet das ;-), dass Du mir eher von Rockinger abrätst? ... Ich glaube, unser werter "Mr. Stingray" Chuck hatte mal geschrieben, dass er einen Rockinger-PU verwendet hat ...
 
  • #9.437
Nein, ich rate Dir zum Rockinger und der Tipp mit Sinclair ist meines Erachtens die günstigste Möglichkeit, die 'original' MM-Klangregelung zu bekommen.
Du fragtest doch nach ner kostengünstigen Lösung, die Dich dem Original näher bringt.
 
  • #9.438
Verstehe, danke! ... Mit dem 3-Band-EQ komme ich ganz gut zurecht - war schon bei meinem alten Ray so ...
 
  • #9.439
Sorry, ich finde auf deren Homepage weder eine vernünftige Übersicht über das Sortiment, noch Preise ...
Das stimmt, die HP von Bassculture ist mist. Christop baut einfach so ziemlich jeden Pickup den du willst. Einfach anrufen oder mail schicken und dann geht das los. Die Pole Pieces haben übrigens 8,2 mm. Die Preise von Christoph sind sehr fair.
 
  • #9.440
Umsonst die Aufregung: Es lag doch ein technischer Defekt vor an einem Kabel im Batteriefach :rolleyes:... Jetzt Stingray-Sound pur! :-)
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper und Ray Mahogany

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten