MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #9.881
Mein Bongo ist gar nicht magnetisch, da rutscht alles ohne spülen und neodymbeleuchtet ist er schon gar nicht....ist sogar getarnt.
Teufelszeug passt da schon!
So :stolz:
 

  • #9.882
Heute in UK bestellt: Birchwood Casey TRU OIL Wood und Gun Stock Wax.
Nervt mich irgendwie, mit Waffenverkäufern Geschäfte zu machen, um meine Music Man Bässe zu pflegen ...
Ich nehme Ballistol Das habe ich wenigstens aus einem teutschen Waffengeschäft. Inzwischen gibt es das aber auch im Baumarkt. Wobei das Wachs wahrscheinlich sinnvoller ist als das Öl.
 
  • #9.883
Vielleicht noch ´ne Lotion für den Hals und ein paar Gurkenscheiben für das Griffbrett?
Ich spiele seit 16 Jahren Music Männer und ich habe noch NIE irgendetwas auf die Hälse geschmiert...
 
  • Like
Reaktionen: schubi und doubleball

  • #9.886
Ich spiele seit 16 Jahren Music Männer und ich habe noch NIE irgendetwas auf die Hälse geschmiert...

Was ja auch nicht schlimm ist. Aber wenn ich da mal so zurückblicke auf die Instrumente die ich in den letzten 10 Jahren eingestellt hab dann fiel mir eine Tatsache am meisten auf.
Leute die ihr Griffbrett ölen, putzen es oftmals vorher und ich hab dann nicht den jahrealten ekelhaften Dreck von Person XY an den Fingern nur weil ihnen irgendein Bopfen erzählt hat man soll sein Instrument nicht putzen um den "Groove" zu erhalten.
 
  • #9.887
@Disssa: Soll auch Leute geben, die nie ihr Auto waschen [¦)];-)

Auf meine Rosewoodgriffbretter kommt bei jedem Saitenwechsel ein wenig Limonenöl. Ob es was hilft? Es ist ein schönes Ritual und das Griffbrett riecht danach gut.

Meine EBMM Bässe sind Gebrauchtkäufe. Durchweg sehr guter Zustand, die geölten Hälse sind jedoch durch die Bank weg nicht von den Vorbesitzern gepflegt worden. Entsprechend fand ich hier und da kleine Fingernagelabdrücke oder raue Stellen. Also nimmt man sich ein paar Streifen Sandpapier unterschiedlich feiner Körnung und geht mal drüber. Und dann zum Abschluss: Genau - Ölen und wachsen.

Ich bin nachwievor der Meinung: Einziges Minus bei den "Standard" EBMMs (also ohne Röstung, All-Rosewood, etc.) sind die Hälse/Griffbretter ohne Finish. Ein schönes Seidenmatt, dünn aufgetragen und gerade bei Ahorngriffbrettern wäre Ruhe. So muss man halt immer mal wieder ran. Ist aber sicher Geschmackssache. Anfühlen tut es sich auch so gut.
 
  • #9.888
Gestern hab ich mal wieder den SR5 mit dem Rosewood Neck rausgeholt. Das ist schon einfach ein geiler Bass. Ich glaube der geht morgen mal wieder mit auf die Probe.
 
  • #9.889
  • #9.890
@Meypelnek, der die Amis eher aufm laufenden hält als uns. Herzlichen Glückwunsch zum zweiten Klodeckel, und bitte meine Wenigkeit als ersten Interessenten vormerken, falls er nicht mehr schmeckt. Mein lieber Herr Gesangsverein, Glückwunsch dazu!
 
  • #9.891
Holla! Du bist aber auf Zack! Haha! Danke!
Ich werde an Dich denken, wenn meine Kinder (1,3 und 4) für ihr Studium Geld brauchen. Vorher ergibt sich hoffentlich keine Notwendigkeit ;-)
 
  • #9.892
Mit deinem neuen Bongo habe ich auch schon geliebäugelt....allerdings hat bei mir die GAS Beseitigung im Laufe der Monate gegriffen. Glückwunsch! Zeige bitte ein paar Fotos.
 
  • #9.893
Gerne!

B5H-_MG_5107.jpg B5H-_MG_5110.jpg B5H-_MG_5112.jpg B5H-_MG_5121.jpg B5H-_MG_5128.jpgB5H-_MG_5145.jpgB5H-_MG_5125.jpgB5H-_MG_5091.jpg
 

Anhänge

  • B5H-_MG_5139.jpg
    B5H-_MG_5139.jpg
    141,4 KB · Aufrufe: 151
  • Like
Reaktionen: schafhalter, cellkirk74, classic und 2 andere
  • #9.895
Wow sehr schön,die Farbe und der Hals!!
Ich glaube ich brauche:lechz:auch einen Bongo
 
  • #9.898
Das ist aber kein Standard-Bongo... ;-)

Mir gefallen die Standard Bongo Lackierungen nicht so sehr...sind mir mit der Korpusform zusammen zu spacig , aber das liegt vielleicht auch an meinem fortgeschrittenen Alter, vielleicht gibt es bei der nächsten pdn Rutsche ja einen Bongo in vintage white oder trans red mit roasted maple neck, da schlag ich dann zu. So ein single H Bongo reizt mich nämlich auch...
 
  • #9.899
Es gab mal eine weiße Edition (auch für den Bongo), ich glaube 2007. Und dann natürlich die Honey-Roasted PDN Edition. Ray Mahagoni nennt so einen wunderschönen Ray sein eigen. Wenn mir da ein Bongo von vor die Flinte gelaufen wäre ...
Was mich seit letztem Herbst umgetrieben hat war der Hals und das Griffbrett. Zum ersten mal ein Bongo mit einem Ahorngriffbrett! Und dann noch diese Vogelaugen ...
Ich habe auch nie so recht verstehen können, warum Halsrückseite (und Headstock) deckend lackiert sein mussten. Wahrscheinlich Marketing und der Wunsch etwas absolut modernes zu schaffen. John Myung spielt seit nicht allzu langer Zeit einen Bongo 6 in schwarz mit matching Headstock aber unlackierter Hals- und Headstockrückseite. Auch sehr fein!
 
  • #9.900
Nein, ich verkaufe meinen honey roasted nicht :-P, der hat als Besonderheit ein Pau ferro Griffbrett.., gibt es als Option sonst nur bei fretless Music Mans

 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany und Meypelnek

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten