Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hab' mir ja unlängst einen Ray zugelegt, finde ihn aber auch eher zahm. Ist ein 2-Band von Mitte 0er Jahre. Mein Signature Sound ist eher knorziger Preci oder Ric, daher frage ich mal ganz ketzerisch, wie ich mich diesem Sound mit dem Ray annähern kann.Der Stingray Special ist schon etwas zahmer. Das hat mich ursprünglich dazu bewogen, es überhaupt zu wagen! (Bin eigentlich P-Bass Fan für Rock Styles.) Aber mit etwas Boost hier und da ist noch mehr möglich. Die alten Rays mit Keramik- und Alnicotonabnehmer sind ja kaum zu bändigen, kein Wunder, dass die so Viele im seriellen Modus spielen. Ein Wechsel der Elektronik soll da sehr viel bringen, falls du mehr Rohheit brauchst. Ich bin erstmal happy, hätte aber gern den Bass- und Mittenregler der alten Elektronik mit den Vorzügen der Specials.
Schau Dich nach einen EBMM Sterling um. Der hat mehr Mitten und klingt in den Höhen ein wenig dunkler. Die Stingrays sind mir in den Höhen immer ein wenig zu spitz und in den Bässen ein wenig zu schwammig, wenn man sie voll aufdreht (2-Band EQ). Die Sterlinge klingen in den Mitten mehr auf den Punkt und sind in der seriellen PU-Stellung echte Rocksäue. Ausserdem haben sie einen Bund mehr und sind leichter und ergonomischer. Für mich die "besseren" Stingrays.Jetzt hole ich mal ein post vom stephan hier rüber:
Hab' mir ja unlängst einen Ray zugelegt, finde ihn aber auch eher zahm. Ist ein 2-Band von Mitte 0er Jahre. Mein Signature Sound ist eher knorziger Preci oder Ric, daher frage ich mal ganz ketzerisch, wie ich mich diesem Sound mit dem Ray annähern kann.
Just My2cents. Der Stingray kann imho bestenfalls in die Richtung eines Ricks mit BridgePickup Only gehen. Schlicht von der Pickup Position her. Sobald bei Ricky der HalsPickup dabei ist bekommt der Sound die dicken Backen, die der Stingray so nicht kann. Der wird halt schwammig, wenn Du versuchst soviel Fett untenrum reinzubekommen.Jetzt hole ich mal ein post vom stephan hier rüber:
Hab' mir ja unlängst einen Ray zugelegt, finde ihn aber auch eher zahm. Ist ein 2-Band von Mitte 0er Jahre. Mein Signature Sound ist eher knorziger Preci oder Ric, daher frage ich mal ganz ketzerisch, wie ich mich diesem Sound mit dem Ray annähern kann.
Die Sterlinge sind keine Sparschweine.aber bevor Du anfängst nach Sparschweinen zu suchen
Zumindest, wenn man es richtig knurrig möchte. Man könnte sich aber natürlich auch den 5er Ray H von 92/93 - 08 mit Keramik PU holen. Die sind öfter zu finden.Für mich die "besseren" Stingrays.
Und trotzdem finde ich Seriell die volle Weichspülung.Die Sterlinge klingen in den Mitten mehr auf den Punkt und sind in der seriellen PU-Stellung echte Rocksäue.
Moin Chuck, vielen Dank für deine "netten" Worte."Die alten Rays mit Keramik- und Alnicotonabnehmer sind ja kaum zu bändigen, kein Wunder, dass die so Viele im seriellen Modus spielen."
Was erzählt dieser Stephan denn da für einen Blödsinn?
Drum. Es klärt sich alles auf. Bei "StingRay" gehe ich von einem 4-Saitigen Bass aus und wunderte mich über die serielle Verschaltung und die Keramikpups. An einen StingRay5 hab ich nicht gedacht. Ich bitte um Entschuldigung!Die meine ich nicht: Ich hatte zwei 5er mit Keramiktonabnehmern und 3-Band-EQ von ca. 1997/1998 in der Hand.
Irgendwie bin ich im falschen Film. IMHO hat ein 2-Bd. Eq Stingray den StingRay Sound schlechthin...bekommt man auch mit dem 2EQ den Stingray Signature Sound problemlos hin.
Ich hab nicht das Gegenteil behauptet.Irgendwie bin ich im falschen Film. IMHO hat ein 2-Bd. Eq Stingray den StingRay Sound schlechthin...
Du schriebst, man würde den Sound hinbekommen. Das bedeutet, daß ein 2 bd StingRay nicht von Haus aus so klingt.Ich hab nicht das Gegenteil behauptet.![]()