Musikalisches Gehör - Problem

Zitat:Original erstellt von: schokomat


Quinte aufwärts - Richard Strauss' "Zarathustra", das Ding aus "2001"

Kollege Strauss hat da ja fast schon eine gesamte Obertonreihe hinein komponiert:
(Oktav -) Quint - Quart - große Terz hinauf und dann eine kleine Sekund herunter ...
 
Da ich zuhause eh nur mit Rechner, TonePort und Kopfhörer spiele, höre ich mir Sachen immer so raus, daß ich links den Song in Mono habe und rechts mich. Oder andersrum. Dann kann man sich ja mit Winamp-EQ den Bass aus dem Song rausholen.
Grad bei RHCP kann man sich ruhig mal ein paar Tabs anschauen. Wenn man geschnallt hat, wie Flea so tickt, klappt das Raushören besser, auch der Kerl hat Muster, die seinen Stil ausmachen.
Und wenn ein Problem wie C/C# kommt, spiele ich eine Oktave höher, dann wird schnell deutlich, was paßt. Was nicht immer heißt, daß das auch gespielt wird, manchmal macht der Bass ja auch absichtlich was "falsch".
 
Ich glaube, das gibts ganz prinzipiell zwei Tips:

Man muss Intervalle zumindest tendenziell hören/erkennen können. Dazu hilft die sog. Gehörbildung, also separat üben und selbst singen.

Es ist wohl auch nicht unbedingt unsportlich, sich technischer Hilfe zu bedienen. Für mich ist es das Programm TRANSCRIBE!, seine bescheidenen Lizenzkosten mehr als wert ! Man kann Beats, Takte, Abschnitte usw markieren, sich Loops einstellen, schneller/langsamer oder höher/tiefer stellen und es gibt mit einer Art Spektralanalyse sogar eine Unterstützung für das Finden von Tönen bzw. den harmonischen Kontext.
 

Zurück
Oben Unten