Muss bis April ein Stack haben

Zitat:Original erstellt von: Bass@SetAlight


Und wenn der Amp mal abraucht, so teuer das es wirklich weh tut ist er ja nicht.

Den Rest deines Postings unterstütze ich mehr oder weniger, aber das ist jawohl die völlig falsche Einstellung.
BTW: Man braucht bei Metal keineswegs ne 6x10er. Aber die Metaler glauben es einem ja sowieso nie, dass man auch bei geringen Lautstärken ordentlich Druck machen kann, wenn man tight spielt.

Verkauft Hans (FMC) nicht auch die Hartke Amps?
Dann würde ich gleich Top und Box bei ihm bestellen...
 
Zitat:Original erstellt von: Herr K

Zitat:Original erstellt von: Bass@SetAlight


Und wenn der Amp mal abraucht, so teuer das es wirklich weh tut ist er ja nicht.

Den Rest deines Postings unterstütze ich mehr oder weniger, aber das ist jawohl die völlig falsche Einstellung.
BTW: Man braucht bei Metal keineswegs ne 6x10er. Aber die Metaler glauben es einem ja sowieso nie, dass man auch bei geringen Lautstärken ordentlich Druck machen kann, wenn man tight spielt.

Verkauft Hans (FMC) nicht auch die Hartke Amps?
Dann würde ich gleich Top und Box bei ihm bestellen...

Ich weiss, was du meinst. Aber meine 4x12 will ich nicht missen. Was allerdings vollkommen korrekt ist, dass Druck nicht von Lautstärke, sondern von Tightness kommt. So eine Bassdrum bzw. der Bassattack wirkt doppelt so laut, wenn man genau drauf ist.

Unser Drummer hat das mal so schön beschrieben: wenn der Basser auf der Bassdrum klebt, hat er das Gefühl, dass sein Set über die PA läuft, obwohl sie das nicht ist.

Trotzdem macht Rock laut mehr Spass. [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Old swedish man!!

Erstmal danke für die vielen Tipps...war echt viel zu lesen, jetzt muss ich ja erstma ne Liste machen mit den Möglichkeiten bei der Menge an Input [:D]
Also bei den reinen 10er Boxen war ich bisher immer recht skeptisch, aber wenn hier so viel auf meine Vorraussetzungen diese empfehlen würden, dann werd ich da auf jeden Fall mal reinhorchen...
Diese 610er klänge in dem Fall auch verlockend. und selbst wenn das auf dauer nichts für mich sein sollte, ich denke FMC boxen gehen gut wieder weg wenn nix dran ist
[;-)]
Den F1 würde der Kollege sehr ungern verleihen, also muss ich leider wirklich einen eigenen haben. Aber da werde ich definitiv nochmal durch die Läden wandern. Aber ich bin vor allem Froh das 1000 Ocken eine machbare Sache sind. Auf ein Fullstack erweitern kann ich ja bei bedarf irgendwann immer noch.


 
Noch was. Die Hartkes (ich hatte lange den HA3500) gehen auch für einen sehr guten Preis wieder weg.
Wenn du einen gebraucht bekommst, kannst du damit rechnen, dass du ihn für fast den gleichen Preis wieder los bekommst.
Probleme hatte ich auch nie, außer dass eine Buchse mal etwas locker war und ein bisschen kratzig, hier helfen aber ein Schraubenschlüssel und
Kontaktspray.
Die Hartke-Produkte die ich bisher gesehen habe waren auch alle wirklich gut verarbeitet.
Meiner war über 15 Jahre alt und da darf eine Buchse auch schonmal locker ein bisschen locker sein.

Die FMCs gehen auch gebraucht zu eine guten Preis weg, allerdings ist 6x10er ein Format, dass nicht ganz so gefragt ist wie 2x10, 4x10 oder 2x12.
Große Probleme solltest du trotzdem nicht haben.
 
"Und wenn der Amp mal abraucht, so teuer das es wirklich weh tut ist er ja nicht."
Sorry Sorry Sorry.... ;-)

War ja net so gemeint. steht ja dabei "Und wenn..." also ich hoffe nicht, dass das passieren wird. Aber ich kenn die Zuverlässigkeit von den Hartke Sachen nicht.
Ich weiß das sie echt gut klingen (vor allem die neue Serie), das sie einfach zu bedienen sind und das sie ein Unschlagbaren Preis Leistungsverhältnis für den Sound haben. Aber da ich keinen Hartke besitze und ihn nur mal testen konnte, kann ich ja nix über die Road Tauglichkeit aussagen.
Aber ich denk mal nicht das die in der Kiste ihre schwächen haben. Was schlechtes über die Stabilität von Hartke Amps hab ich ja auch noch nie gehört.

Und ja man könnte den LH500 auch beim Hans bestellen. Früher hatte er ja immer noch eine Parte "Verstärker" auf seiner Homepage... wo ist die hin?!?
Und wenn man wissen will, einfach bei FMC anrufen und man weiß mehr ;-)
 
Mal abgesehen von konkreten Empfehlungen: Wenn Du auch was Gebrauchtes kaufen würdest, machs! Guck die Kleinanzeigen hier, bei quoka oder sonstwo durch, und teste einfach die Sachen, die in Deiner Nähe sind. Mit etwas Glück kommst Du bei guten Sachen weitaus billiger als 1000 Euro weg. Bei den Boxen würde ich unter 4*10, 4*12 oder 2*15 für eine Metalband nicht gucken. Glaube, dass Du mit `ner kleineren Box nicht glücklich würdest. Besser eine Box mit ordentlich Membranfläche als ein 1000-Watt-Amp. Und um Deinen eigenen Geschmack zu sichern, schadet es auch nicht mal ein paar Sachen privat oder im Laden durchzutesten. Am besten natürlich im Bandkontext, aber das ist ja meistens schwierig. Manchmal kann man auch bei ebay Sachen die nicht ganz so gefragt sind, oder aufgrund hoher Versandkosten wenig Bieter haben, günstig schießen. Nimm Dir ein bisschen Zeit!
 
Bass@SetAlight und Threadersteller:
Der Hartke ist relativ leicht zu bedienen. Ein 10-Band-EQ ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig. Man kann hier gezielt bestimmte Frequenzen, je nach Situation verstellen, was ser schön ist, wenn man damit etwas rumprobiert hat. Allerdings braucht man auch länger, um zu besten Ergebnisse zu kommen.
Allgemein klingt der HA3500 (ich gehe davon aus, das es bei den anderen Hartkes auch so ist, sind ja ähnlich aufgebaut) aber immer brauchbar, man muss schon alles
in Extremstellung bringen, damit der Sound unbrauchbar wird.
Ich habe meinen immer als Kleinpanzer empfunden. Der HA3500 ist also auf jeden Fall auch für den harten On-The-Road-Alltag gut zu gebrauchen!
 
Zitat:Original erstellt von: Herr K

Bass@SetAlight und Threadersteller:
Der Hartke ist relativ leicht zu bedienen. Ein 10-Band-EQ ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig. Man kann hier gezielt bestimmte Frequenzen, je nach Situation verstellen, was ser schön ist, wenn man damit etwas rumprobiert hat. Allerdings braucht man auch länger, um zu besten Ergebnisse zu kommen.
Allgemein klingt der HA3500 (ich gehe davon aus, das es bei den anderen Hartkes auch so ist, sind ja ähnlich aufgebaut) aber immer brauchbar, man muss schon alles
in Extremstellung bringen, damit der Sound unbrauchbar wird.
Ich habe meinen immer als Kleinpanzer empfunden. Der HA3500 ist also auf jeden Fall auch für den harten On-The-Road-Alltag gut zu gebrauchen!

Gewöhnungsbedürftig mag es sein, soviel zum Regeln zu haben. Aber ich habe dann immer lieber mehr Möglichkeiten als zu wenig und nehme mir die Zeit. So ein EQ klingt da lecker...
 
Ja, auf jeden Fall richtig, dass man mehr Möglichkeiten hat.
Es erfordert einfach etwas mehr Einarbeitung.
Und viele andere, so wie ich, wollen lieber Plug&Play, also am besten Gain und Master.
 
Zitat:Original erstellt von: Herr K

Ja, auf jeden Fall richtig, dass man mehr Möglichkeiten hat.
Es erfordert einfach etwas mehr Einarbeitung.
Und viele andere, so wie ich, wollen lieber Plug&Play, also am besten Gain und Master.

Auf Dauer ist mir das logischerweise auch lieber, aber ich werde ja die Einstellungen, wenn ich einmal welche gefunden habe, nicht jeden Tag ändern. Insofern ist es mit dem Plug and Play ja nur eine Frage der Zeit, sobald ich meinen Amp gefunden habe.
Und da ich im Laufe der Zeit immer mal wieder Phasen habe, wo ich spontan lust auf einen Soundwechsel habe, kommt mir sowas dann schon zugute denke ich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war auch immer der Plug&Play-Typ. Seit dem ich aber den Carvin habe, schätze ich die vielen Einstellungsmöglichkeiten. Vielleicht habe ich mich geändert, vielleicht macht es der Carvin einem auch durch gut gewählte Funktionsweise der Reglerwege leicht. Auf alle Fäle klappt es sehr gut und ich kann meinen Sound in der Band formen, aber auch für mich zum Üben für verschiedene Spielweisen interessante und gut klingende (für mich) Sounds einstellen.
 

Ich hatte schon diverse Amps und Preamps. Festgestellt habe ich, dass es optimal ist, einen Amp zu haben, der mit EQ auf flat gut klingt und so wenig wie möglich Regler hat. Der EQ sollte nicht zum Sound finden da sein, sondern nur um den Sound an den Raum anzupassen bzw. um auch mal Extremeinstellungen für gewisse Sachen zu bieten.

Zusätzlich sollte er so viele Ein-/ausgänge wie möglich bieten (Tuner, FX-Loop, Preamp-Out, Poweramp-in etc), um auch für zukünftige Setups gerüstet zu sein. Für meinen Teil versuche ich immer wieder mal was neues (idR Preamps), aber ich kehre immer wieder zum Original Soul zurück. Den Amp werd ich wohl noch ewig behalten. Erst ist zwar in der Anschaffung relativ teuer, dafür hab ich ihn schon sehr lange... so ca 7-8 Jahre, was den Anschaffungspreis eigentlich gering ausfallen lässt im Verhältnis zur "Haltbarkeit".

Sprich: such dir lieber was richtiges, geh so wenige Kompromisse ein, wie möglich, dann musst du fast nie mehr was neues anschaffen. Spart dir im Endeffekt sehr viel Geld.
 
So, mal ein kleines Feedback:
jetzt war ich die Tage mal ein bischen was testen. Leider nicht viel, aber immerhin, ich glaube ich weiß jetzt was ich will[:D]

Zum test standen einige sehr unterschiedliche Gerätschaften an: Drei Tops, Drei Boxen, alle grundverschieden. Aber dadurch konnte ich mir eine gute Vorstellung davon machen, in welche Richtung es soundtechnisch gehen soll, besser, als gar keine Ahnung zu haben.

An Amps gab es:
1. Hartke LH-500
2. MARSHALL MB450H
3. Ampeg B-500 DR

An Boxen, die ich in jeglicher Kombination mit den Amps probiert habe:
1. Peavey TVX 410
2. MARSHALL MBC810 (gut, einfach nur um es mal gespielt zu haben[:D])
3. EBS ProLine 212 (auch nur, um mal 12" gespielt zu haben)

Also dann, alles miteinander mal verkabelt und probiert...Fazit:
Der Hartke hat mich in seinen Bann gezogen!! Genau so soll das klingen!
Ich war zwar echt skeptisch über die paar Knöpfe, und der Gitarrist fragte mich auch entgeistert: "Ist das ein PreAmp? Ich dachte du wolltest was komplettes!"
Aber ich musste die Regler kaum bewegen und hatte quasi von vornherein das, was mir vorschwebt!
Was die Boxen angeht:
Nun ja, 8x10" ist an sich schon fein, aber irgendwie war das Marshall Teil nicht so meins. Dagegen hat mich der Peavey - insbesondere in Kombination mit dem Hartke - überrascht. Die konnten echt gut zusammen. Zwar war die EBS auch ganz nett, aber es fehlte doch ein quäntchen zum Hartke/Peavey gesteck.
Nun lese ich einerseits nicht viel gutes über den peavey, andererseits will ich auch mal gerne familiär testen, also Hartke und Hartke zusammen, das kommt also noch. Aber zumindest habe ich jetzt einen Amp gefunden...juhu
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Glückwunsch ich finde den LH500 auch überraschend gut.
die peavey TVX sind eigentlich ordentliche Rocker-Boxen, nur verdammt schwer...
 
Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic

Zitat:Original erstellt von: Mudskipper


die peavey TVX sind eigentlich ordentliche Rocker-Boxen, nur verdammt schwer...

Ich hab selten was schlechteres gespielt als ne TVX. Nur Mulm!

Mein Rat: Finger weg!

Mhh, da habe ich keine Probleme mit gehabt - und ich kenne Warwick 4x10[:D]. Ich habe sie ein mal gespielt, da hat sich satt rockig geklungen.
Aber es kann auch sein das ich die mit der TXF verwechsel - sind ja auch selten bekloppte Typen-Bezeichnungen.
 
Zitat:Original erstellt von: Mudskipper

Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic

Zitat:Original erstellt von: Mudskipper


die peavey TVX sind eigentlich ordentliche Rocker-Boxen, nur verdammt schwer...

Ich hab selten was schlechteres gespielt als ne TVX. Nur Mulm!

Mein Rat: Finger weg!

Mhh, da habe ich keine Probleme mit gehabt - und ich kenne Warwick 4x10[:D]. Ich habe sie ein mal gespielt, da hat sich satt rockig geklungen.
Aber es kann auch sein das ich die mit der TXF verwechsel - sind ja auch selten bekloppte Typen-Bezeichnungen.

Uiuiui... ich hab mal leihweise bei nem Gig ne Warwick Box gespielt - keine Ahnung welche, aber es war ne 4x10er. Ich hatte echt das Gefühl die verschluckt den Attack [:O!]
 

Mal teilweise in eigenem Interesse:

Ich verkaufe sehr wahrscheinlich in den nächsten Tagen meine Ashdown Mag 410 (noch Made in UK!!!!!!!! Klingt wirklich anders wie die neuen Asia Produktionen), wurde hier ja desöfteren genannt. Je nachdem wann ich eben meine neue Box hab.
Je nachdem wo du wohnst wäre das ja ne Überlegung wert.
Die "knallt" aber nicht ganz so wie die TVX, sondern ist nicht ganz so "harsch" und klingt meiner Meinung nach "runder".

 
Zitat:Original erstellt von: Lucio


Mal teilweise in eigenem Interesse:

Ich verkaufe sehr wahrscheinlich in den nächsten Tagen meine Ashdown Mag 410 (noch Made in UK!!!!!!!! Klingt wirklich anders wie die neuen Asia Produktionen), wurde hier ja desöfteren genannt. Je nachdem wann ich eben meine neue Box hab.
Je nachdem wo du wohnst wäre das ja ne Überlegung wert.
Die "knallt" aber nicht ganz so wie die TVX, sondern ist nicht ganz so "harsch" und klingt meiner Meinung nach "runder".

Also ich mochte eigentlich die Peavey Box im Bumms ganz gerne. Runder als das passt dann denke ich nicht ganz in mein Beuteschema.
Trotzdem danke für's Angebot

PS.: Warum muss die TVX so verdammt schwer sein
[xx(]
 

Zurück
Oben Unten