Das ist nicht schwer. Der Unterschied besteht lediglich in der Dimensionierung des Längskoppelkondensators der Eingangsstufe (normal=22nF, bright=1nF).Hi Normal.
Den Bright-Kanal werde ich irgendwann mal so modifizieren, dass er brauchbar wird
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist nicht schwer. Der Unterschied besteht lediglich in der Dimensionierung des Längskoppelkondensators der Eingangsstufe (normal=22nF, bright=1nF).Hi Normal.
Den Bright-Kanal werde ich irgendwann mal so modifizieren, dass er brauchbar wird
Kommt drauf an , welche der 4 Vorstufenvarianten Hans verwendet hat. Angeblich verwendet er Variante 2. Bei der sind die beiden Kathodenhälften zusammen beschaltet. Dann wäre der Längskoppelkondensator der Eingangsstufe allerdings auch 10nF in der Normalversion.Fast. Es gibt noch einen Unterschied bei den Katoden-Kondensatoren - der Bright-Kanal hat m.W. keinen. ...
Bass +/- 20db
Treble -6db to +30db
Middle +10db
That's is an interesting tone stack! The center frequency's are not listed but I'm guessing they are close to this:
Bass 100hz
Middle 500hz
Treble 1000hz
This also means that for a flat eq response the dials would have to be set close these positions:
Bass 12 o'clock (half way)
Middle 7 o'clock (turned all the way down)
Treble 10 o'clock (a pinch below half way)
man kann sehen, wie die regler sich gegenseitig beeinflussen und kann am ende annehmen, daß bass 9, mid 17 und hi 7 uhr etwa linear sind.
zum thema vermutung läßt sich sagen, daß das hiwatt-tonestack dem fender tonestack ziemlich ähnlich ist.
Das ist maximal unkonkret. (sorry, nicht persönlich gemeint).. und es ist bekannt ...
Was Ich so "gehört" habe: Der Fender-Tone-Stack ist komplett anderst als der Hiwatt-Tonestack.
wäre das fundiert, aber daraus kann Ich nicht direkt herauslesen wie die Einstellung nun flat ist:
http://www.ampbooks.com/home/classic-circuits/cp103-tonestack-analysis/
Ich hab mal etwas im Internet recherchiert. Was Ich so gesehen habe scheint es so zu sein:
Quelle: http://forums.vintageamps.com/viewtopic.php?f=3&t=83208
Ich meinte damit ja nur: Ich habe "gehört" sie sei komplett anderst und ich lese hier dass jemand "gehört" hat sie sei gleich. Wer hat recht? Keiner von beiden, wenn man es nicht irgendwie faktisch untermauern kann.Dann definiere bitte zuerst einmal "komplett anders". So herum ist zuerst mal Deine Aussage maximal unkonkret.
(http://vintageamps.com/plexiboard/viewtopic.php?f=3&t=98788)The classic Hiwatt tone stack is very different than the standard Fender/Marshall one, and has more components. It actually seems to cut the mids at the far left setting. I find these controls much more useful than most.
Wenn Du den Artikel wirklich gelesen hättest, wäre Dir möglicherweise auch aufgefallen, dass es eine Fortsetzung gibt, die am Ende des Artikels verlinkt ist. Da wird beschrieben, wie man den Hiwatt-Stack fenderähnlich umdimensionieren kann
http://forums.vintageamps.com/viewtopic.php?f=3&t=83208#p820747The presence knob controls the level of negative feedback in the output section. Turning it up decreases the negative feedback, which has the effect of adding brightness or "presence." The presence control on most HIWATTs doesn't have much effect until it's past halfway.
Ich wollte niemanden "anscheissen" - sorry wenn es in den falschen Hals geraten ist.mich anscheißen und dann jemanden zitieren, der aus irgendwelchen angaben sich was zurecht fantasiert.
Wenn man sich da die Sweeps ansieht dann kann Ich auch nachvollziehen warum es 2 Einstellungen gibt welche dann einen ungefähren linearen Frequenzgang ergeben.
Zum Presence Regler:
Ich wollte niemanden "anscheissen" - sorry wenn es in den falschen Hals geraten ist.
Der Presence-Regler gehört nicht zum eigentlichen Tonestack; er liegt weiter hinten im Signalweg in einem Gegenkopplungszweig.
Da möchte ich nochmal drauf zurückkommen. Am Dienstag hatte ich ein längeres und ziemlich nettes Gespräch mit Herrn Weber. Leider gibt er keine Pläne heraus. Er verwies mich auf die Hiwatt-Pläne von www.mhuss.com. Mhmm, damit kann ich leben, schade isses aber doch. Frau wüsste ja zu gerne, was da genau gebaut wurde...
Der Bright-Kanal gefällt mir an der Gitarre nicht besonders gut, nicht mal mit meiner SG. Am Bass ganz und gar nicht.
Bei mir ist die Grundeinstellung für Preci / Jazzbass / Stingray eigentlich fast gleich.
Bass 12 Uhr
Mitten 9 Uhr
Höhen 9 Uhr
Dann je nach Bass und Box etwas abweichend davon.
