Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Zitat:Original erstellt von: Unbekannter
Schmeiß doch die Alte raus. Das hast mehr Geld für ein Bass. Stehst du echt so unter der Fichtel? Das ist ja schrecklich. Spar lieber und kauf dir was gescheites.
Sorry für die harten Worte aber ich find das krank. Trotzdem willkommen im Forum.
Zitat:Original erstellt von: Unbekannter
Schmeiß doch die Alte raus. Das hast mehr Geld für ein Bass. Stehst du echt so unter der Fichtel? Das ist ja schrecklich. Spar lieber und kauf dir was gescheites.
Sorry für die harten Worte aber ich find das krank. Trotzdem willkommen im Forum.
Zitat:
Zu den Klangunterschieden: Ich fand den Klang des 50s Preci eher perkusiver und nicht so rund wie den 60er. Der 50s klang mehr nach Holz aber in der Band fehlte meiner Meinung nach was.
Zitat:Original erstellt von: bauschi
Zitat:
Zu den Klangunterschieden: Ich fand den Klang des 50s Preci eher perkusiver und nicht so rund wie den 60er. Der 50s klang mehr nach Holz aber in der Band fehlte meiner Meinung nach was.
kann man dies bei einem 50s modell durch pickup- bzw. poti- und/oder kondensatortausch in etwa ausgleichen, so dass der 50s auch diese mollige, aber sehr gut definierten tiefmitten eines 60s modells hinbekommt? wer weiss rat?
bauschi
Zitat:Original erstellt von: bauschi
Zitat:
Zu den Klangunterschieden: Ich fand den Klang des 50s Preci eher perkusiver und nicht so rund wie den 60er. Der 50s klang mehr nach Holz aber in der Band fehlte meiner Meinung nach was.
kann man dies bei einem 50s modell durch pickup- bzw. poti- und/oder kondensatortausch in etwa ausgleichen, so dass der 50s auch diese mollige, aber sehr gut definierten tiefmitten eines 60s modells hinbekommt? wer weiss rat?
bauschi
Zitat:Original erstellt von: Torfbasser
Moin und danke für die Vorschläge.
600 Öcken ist alles, was ich ausgeben kann. Die Vorschläge von Bauschi fand ich gut und der Fender Standard in rot, so wie Waspchen ihn vorgeschlagen hat, kommt mir schon entgegen. Ist das dann ein 60er (bin Fenderlaie)? Denn nach den Soundbeschreibungen wäre ja der 60er genau das, was für mich bassen würde.
Und der Squier IST ein 60er, aber eben ein Squier. Lohnt der Aufschlag zum MIM?
Von der Besaitung würd ich Labella Flats nehmen.
Hat mal wer den Modern-C-Hals in den Fingern gehabt? Ich will dick, nicht breit. Aber breit sehen die ja auch nicht aus.
Nix gegen den MIJ-Vorschlag, aber ich will neu. G&L ist mir wieder zu viel Gefrickel. Ich will maximal zwei Knöppe. Der Bass soll halt "den einen" Ton haben und fertig (ein Precision ist ein Precision ist ein Precision bla,bla). Den anderen Kram spiel ich mit meinem WW. Und klor werde ich die Bretter erst testen. Oft ist es im Laden aber auch nur die halbe Wahrheit.
Zitat:
Und wie sagte einst ein weiser Mann, der manchmal zum Provozieren neigt? "Wer den Unterschied nicht hört, spart Geld."
Zitat:Original erstellt von: Masl
Zitat:Original erstellt von: Torfbasser
Moin und danke für die Vorschläge.
600 Öcken ist alles, was ich ausgeben kann. Die Vorschläge von Bauschi fand ich gut und der Fender Standard in rot, so wie Waspchen ihn vorgeschlagen hat, kommt mir schon entgegen. Ist das dann ein 60er (bin Fenderlaie)? Denn nach den Soundbeschreibungen wäre ja der 60er genau das, was für mich bassen würde.
Und der Squier IST ein 60er, aber eben ein Squier. Lohnt der Aufschlag zum MIM?
Von der Besaitung würd ich Labella Flats nehmen.
Hat mal wer den Modern-C-Hals in den Fingern gehabt? Ich will dick, nicht breit. Aber breit sehen die ja auch nicht aus.
Nix gegen den MIJ-Vorschlag, aber ich will neu. G&L ist mir wieder zu viel Gefrickel. Ich will maximal zwei Knöppe. Der Bass soll halt "den einen" Ton haben und fertig (ein Precision ist ein Precision ist ein Precision bla,bla). Den anderen Kram spiel ich mit meinem WW. Und klor werde ich die Bretter erst testen. Oft ist es im Laden aber auch nur die halbe Wahrheit.
Wahrscheinlich werde ich gleich für meine Aussage zerrissen, aber ich finde, dass es gerade die Classic Vibe- und Vintage Modified-Serie mit vielen Mexikanern aufnehmen kann. Wenn man unter einer großen Auswahl einen guten Squier findet und gut einstellt (auch die PUs!), dann sind das wirklich gute Bässe. Natürlich fehlen zu einem Amerikaner oder richtig guten Mexikaner noch die letzten (und wichtigsten) Prozent, aber die Basis ist allemal gut.
Und auch gute Seiten können einen mittelmäßigen Bass noch etwas aufwerten. Auf meinen Squier (allerdings ein Jazz Bass) sind auch LaBella-Flats und die haben dem Bass ein ganz neues (und besseres) Gesicht verpasst.
Und wie sagte einst ein weiser Mann, der manchmal zum Provozieren neigt? "Wer den Unterschied nicht hört, spart Geld."
Zitat:Original erstellt von: bauschi
Zitat:
Und wie sagte einst ein weiser Mann, der manchmal zum Provozieren neigt? "Wer den Unterschied nicht hört, spart Geld."
so isses.
bauschi
