Neuer Mike Dirnt scheppert, zu hohe Saitenlage

hab jetzt keine ahnung welchen wert besagter bass hier hat.
damit hängt ja auch zusammen ob sich der eingriff rechnet.
Naja, ist halt ein Fender Road Worn Mike Dirnt Bass, habe ihn gebraucht für 1200€ gekauft.

Wenn er danach perfekt ist, würde ich auch 300€ ausgeben.
Ich hoffe aber natürlich trotzdem, dass das nicht nötig ist.
 
Also ich habe meine Dirne heute zu Jan Steinbrecher von Steinbrecher Guitars gebracht.

Er hat sich viel Zeit genommen (halbe Stunde bestimmt), es gab auch nebenher netten Gear Talk.

Diagnose: Der Hals hat einen Drop, auf der Höhe der Halstasche. Und womöglich habe ich durch meinen "kümmerlichen" Versuch mit dem Shim aus dem Plektrum-teil das ganz noch etwas verschlimmert, also die oben zitierte Rampe.

Er meinte aber, er würde das locker hinbekommen.

Den Sattel fand er zwar auch schlimm, meinte aber, dass er den auch ohne Austausch wieder hinbekommt. A- und D-Saite waren zu hoch gekerbt.

Über meine Referenzangabe bei meinem Jarman Bass von 1,75mm E-Saite und 1,5mm G-Saite am 12. Bund war er schockiert und überrascht. Er meinte, das wäre zu niedrig. Unter 2mm würde er nie einstellen. Aber er sagte auch, dass es doch toll wäre wenn der Bass so funktioniert. Und das tut er ja völlig schnarrfrei :D

Im 2 Wochen hab ich ihn zurück, Kostenvoranschlag: 65€ exkl. Mwst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja, und die G-Saite hat er nach oben aufgewickelt, da hat sie gehalten. Macht ja wegen dem Saitenniederhalter am Ende keinen Unterschied, sieht nur doof aus. Aber auch dass will er sich angucken, weil er sich das auch nicht erklären konnte.
 
Und womöglich habe ich durch meinen "kümmerlichen" Versuch mit dem Shim aus dem Plektrum-teil das ganz noch etwas verschlimmert, also die oben zitierte Rampe.
Das glaube ich nicht. Bevor du den Halsfuß auf den letzen paar Zentimetern mit einem Shim nach oben biegst so wie in der Zeichnung, drückst du den shim eher in die Halstasche. Falls das überhaupt so wie unten im link ginge, bräuchte das viele Jahre.


 
So.. heute hab ich meinen Dirnt aus der Werkstatt abgeholt.

Für nur 65€ habe ich ein komplett neues Instrument erhalten, wie es scheint.
Obschon die Saitenlage rein "optisch" immer noch recht hoch ist, lässt sich die Dirne wunderbar bespielen.
Der Hals ist jetzt kerzengrad, nix scheppert mehr.

Echt ein Hammerbass, den Klang hab ich in den 4 Wochen echt vermisst.

Hubschraubersound vom Feinsten - knurrig, klopfend, knallig, direkt.

Ich muss bei Gelegenheit mal ein Video machen.
 
Unter 2mm würde er nie einstellen
Das macht er wahrscheinlich nur, weil das immer funktioniert, auch bei Bassisten die unkontrolliert reinlangen.

Ansonsten kann man da schon schnarrfrei gut drunter gehen. Alle meine Bässe liegen bei ca 1,75 bis 1,8mm (A-Saite 12.Bund) und spielen sich schnarrfrei und dynamisch.
Unter 1,6mm wird’s dann aber langsam kritisch...

Wenn dir die Saitenlage immer noch etwas zu hoch sein sollte, dann dreh einfach mal mit Verstand und "rückbaufähig" an Halsstab und Reiter. Halsstab 1/8 Undrehung. Alle Reiterschrauben 1/4 Umdrehung. Sollte es wieder schnarren, kannst einfach wieder zurück auf den Ausgang drehen und machst nichts kaputt.

Schnarrt der Bass 15. Bund und höher, ist die Brücke zu tief. Schnarrt der Bass ca 2. bis 7. Bund, ist der Hals zu gerade.

Der Sattel sollte so tief gefeilt sein, dass man, wenn man am 3.Bund runterdrückt, noch locker ein Blatt Papier zwischen Saite und Bund bekommen könnte. Ein Visitenkarte jedenfalls wäre schon zuviel.
 
Und was wurde denn jetzt überhaupt gemacht?
Sattel neu? Bünde gefeilt? Oder was nur Einstellungssache?
 

Warum wird eigentlich immer alles an mm und absoluten Werten festgemacht?

Völlig klar, dass zwischen komplett schnarrfrei und ersten Geräuschen ein Bruchteil eines mm entscheidet. Aber wie schafft ihr es überhaupt 1. z.b. 0,05mm (bei einer angegebenen Höhe von 1,75mm) verlässlich zu messen? Und 2. entscheided die exakte Höhe überhaupt allein, ob ein Bass schnarrt. Ist das ein absoluter Wert? (Überspitzt: unter 1,7328mm schnarren Bässe?) Oder gibt es nicht andere Parameter, die mindestens genauso entscheidend sind?

Stärke des Anschlags, wie schlage ich an (eher leicht und parallel zur Decke streichend vs. mit richtig Druck vertikal zum Korpus, wie schwingt die Saite also).

Und welche Saiten spiele ich überhaupt. Dünne, weiche Steelrounds mit wenig Zug vs. dicke, straffe, steife Flats).

Die Stimmung beeinflusst ebenfalls die Saitenspannung und Amplitude der Saite. Wie auch die Mensur. Heftig gedropped vs. Standardstimmung. Super Long Scale vs. Shorty.

Dazu grundsätzlich die Qualität der Bundierung. Für untenstehendes setze ich mal eine ordentliche Bundierung voraus.

Ich hab natürlich auch ne Bundlehre. Irgendwann mal angeschafft, seitdem eins der für mich unnützesten Werkzeuge, wenn es um Halseinstellung/Saitenhöhen geht. Als Bundwippe gut, um hochstehende Bünde vorab zu identifizieren und nivellieren zu können. Aber Halskrümmung und Höhen stelle ich mit Auge, Ohr und Fingerspitzengefühl ein.

1. Sattelhöhe: Saite im 3. Bund greifen (also auf den 2. Bund drücken) und mit dem Zeigefinger der Schlaghand auf den 1. Bund drücken/klopfen. Höre/spüre ich nichts, liegt die Saite auf, Sattel zu tief. Höre ich ein leises Klacken, muss dafür aber einen gewissen Druck ausüben und sehe ich dabei wie die Saite in dem kleinen Bereich abwärts geht: Sattel zu hoch. 2 oder mehr Blatt Papier Muss ich die Saite nur ganz leicht antippen und höre/spüre dann, wie sie auf dem 1. Bund aufschlägt: Perfekt. 1 oder weniger Blatt Papier. Je nach Saite. Bei meinen D/G-Saiten passt kein Papier mehr zwischen. Endkontrolle bei angeschlagener Leersaite, ob auch bei voller Saitenamplitude die ersten Bünde schnarrfrei bleiben. Normale Halskrümmung und Saitenlage vorausgesetzt.

2. Halskrümmung: dito. Da wird nix im x. und y. Bund rumgemessen. Sichtprüfung von der Kopfplatte längs des Halses entlang und von der anderen Seite, also von der Brücke Richtung Kopfplatte. So erkennt man Krümmung, Buckel oder Twist im Hals und bekommt auch einen Eindruck von der Qualität der Bundierung.
Dann wieder Auge, Ohr, Finger. Greifhand greift den ersten Bund, Daumen der Schlaghand drückt etwa im 15. und der Mittelfinger drückt die Saite dann am 7. Analog zur Sattelkontrolle: Wie tief muss ich drücken. Gar nicht? Kein Klacken? Saite liegt auf, Hals zu gerade, bzw. konvex. Ich justiere immer leicht konkav, also so, dass es klackert, aber der gedrückte Weg nicht zu lang ist. Ist dann auch persönliche Vorliebe und auch abhängig vom Instrument. Denn manche mögen mehr Krümmung, andere aber gern fast schnurgerade. Auch aus klanglichen Gründen. Mehr Krümmung kann dem Ton mehr Fleisch verleihen, gerade Hälse können Sustain unterstützen. Mein fretless hat z.B. weniger Krümmung, als meine P-Bässe.

3. Bridge: Erst wenn ich Sattel und Hals so justiert habe, gehts an die eigentliche Saitenhöhe/Brücke. So niedrig wie möglich, so hoch, wie nötig. Oktavreinheit grob einstellen. Und erst jetzt wird deutlich, ob man evtl. nochmal die Krümmung nachjustieren muss. Schnarrt es bei der gewünschten Höhe in den hohen oder tiefen Lagen? Muss/kann/will ich also eher den Hals gerader stellen und dafür die Saitenreiter etwas höherschrauben? Oder gebe ich etwas mehr Krümmung, kann dafür aber an der Bridge tieferlegen. Ganz am Ende nochmal die Oktavreinheit checken, fertig.

Am Ende kommt dabei immer die perfekt auf den Spieler und vor allem das jeweilige Instrument angepasste Einstellung raus.

Diskussionen, die sich um absolute Zahlen drehen, zumal oft im 0,05mm Bereich, erschließen sich mir daher kaum. Zahlen sind für mich höchstens ein Richtwert, wohin die Reise eigentlich grob geht.

Zugegeben: für die Auge, Finger, Ohr-Justage braucht man etwas Erfahrung/Übung. Braucht man aber auch kein Abitur für und ich halte sie für genauer/besser, als messen.
 
Es ist eben alles so individuell wie alles im Leben 🤷‍♂️

Gefühlt ist die Saitenlage höher als bei meinen andren Bässen und trotzdem lässt er sich jetzt 1a spielen.

und das trotz des dickeren Halses von der Kategorie Baseballschläger.

Manchmal ist es eben verhext 🤷‍♂️
 
Warum wird eigentlich immer alles an mm und absoluten Werten festgemacht?
Weil es Bassisten gibt, die sagen, dass ihre Saitenlage auf dem Bass perfekt tief ist und die dann gemessen 3mm am 12.Bund ist.
Und dieselben erklären dann das der Hals perfekt einstellbar ist, der Trussrod leicht zu drehen ist und man dann feststellen muss, dass der an Ende ist und der Hals zu viel upbow hat.
Deshalb braucht man zahlen zum vergleichen, denn bei Fernabsatz kann man leider nicht alles vorher ausprobieren...
 
Es ist eben alles so individuell wie alles im Leben 🤷‍♂️

Gefühlt ist die Saitenlage höher als bei meinen andren Bässen und trotzdem lässt er sich jetzt 1a spielen.

und das trotz des dickeren Halses von der Kategorie Baseballschläger.

Manchmal ist es eben verhext 🤷‍♂️
Darauf wollte ich hinaus. :bier:
Weil es Bassisten gibt, die sagen, dass ihre Saitenlage auf dem Bass perfekt tief ist und die dann gemessen 3mm am 12.Bund ist.
Und dieselben erklären dann das der Hals perfekt einstellbar ist, der Trussrod leicht zu drehen ist und man dann feststellen muss, dass der an Ende ist und der Hals zu viel upbow hat.
Deshalb braucht man zahlen zum vergleichen, denn bei Fernabsatz kann man leider nicht alles vorher ausprobieren...
Das ist natürlich richtig. Zur groben Einschätzung, wenn man das Instrument nicht in Händen hat. Ich hab nur den Eindruck, dass Zahlen manchmal mehr Bedeutung beigemessen wird, als Gehör und Gefühl. Zumal die Zahl nur 1 Wert ist, der nichts darüber aussagt, wie das Zusammenspiel der verschiedenen Parameter funktioniert. Vielleicht auch, weil letztere eben Erfahrung voraussetzen. Erfahrung, die man aber eben nur bekommt, wenn man auf die "Krücken" verzichtet. Analog vielleicht zu Stimmgerät, Kompressor, EQ. Wer immer nur mit Tuner stimmt, lernt nie nach Gehör zu stimmen. Wer seinen Kompressor nach Zahlen/Werten, also mit den Augen einstellt ist verloren, wenn er einen Komp bedienen muss, der keine Skalenwerte anzeigt. Wer seinen EQ nach Zahlen einstellt z.B. Centerfrequenz, Q, dB, lernt nie die den EQ mit den Ohren zu bedienen.
 
Warum wird eigentlich immer alles an mm und absoluten Werten festgemacht?

Völlig klar, dass zwischen komplett schnarrfrei und ersten Geräuschen ein Bruchteil eines mm entscheidet. Aber wie schafft ihr es überhaupt 1. z.b. 0,05mm (bei einer angegebenen Höhe von 1,75mm) verlässlich zu messen? Und 2. entscheided die exakte Höhe überhaupt allein, ob ein Bass schnarrt. Ist das ein absoluter Wert? (Überspitzt: unter 1,7328mm schnarren Bässe?) Oder gibt es nicht andere Parameter, die mindestens genauso entscheidend sind?

Stärke des Anschlags, wie schlage ich an (eher leicht und parallel zur Decke streichend vs. mit richtig Druck vertikal zum Korpus, wie schwingt die Saite also).

Und welche Saiten spiele ich überhaupt. Dünne, weiche Steelrounds mit wenig Zug vs. dicke, straffe, steife Flats).

Die Stimmung beeinflusst ebenfalls die Saitenspannung und Amplitude der Saite. Wie auch die Mensur. Heftig gedropped vs. Standardstimmung. Super Long Scale vs. Shorty.

Dazu grundsätzlich die Qualität der Bundierung. Für untenstehendes setze ich mal eine ordentliche Bundierung voraus.

Ich hab natürlich auch ne Bundlehre. Irgendwann mal angeschafft, seitdem eins der für mich unnützesten Werkzeuge, wenn es um Halseinstellung/Saitenhöhen geht. Als Bundwippe gut, um hochstehende Bünde vorab zu identifizieren und nivellieren zu können. Aber Halskrümmung und Höhen stelle ich mit Auge, Ohr und Fingerspitzengefühl ein.

1. Sattelhöhe: Saite im 3. Bund greifen (also auf den 2. Bund drücken) und mit dem Zeigefinger der Schlaghand auf den 1. Bund drücken/klopfen. Höre/spüre ich nichts, liegt die Saite auf, Sattel zu tief. Höre ich ein leises Klacken, muss dafür aber einen gewissen Druck ausüben und sehe ich dabei wie die Saite in dem kleinen Bereich abwärts geht: Sattel zu hoch. 2 oder mehr Blatt Papier Muss ich die Saite nur ganz leicht antippen und höre/spüre dann, wie sie auf dem 1. Bund aufschlägt: Perfekt. 1 oder weniger Blatt Papier. Je nach Saite. Bei meinen D/G-Saiten passt kein Papier mehr zwischen. Endkontrolle bei angeschlagener Leersaite, ob auch bei voller Saitenamplitude die ersten Bünde schnarrfrei bleiben. Normale Halskrümmung und Saitenlage vorausgesetzt.

2. Halskrümmung: dito. Da wird nix im x. und y. Bund rumgemessen. Sichtprüfung von der Kopfplatte längs des Halses entlang und von der anderen Seite, also von der Brücke Richtung Kopfplatte. So erkennt man Krümmung, Buckel oder Twist im Hals und bekommt auch einen Eindruck von der Qualität der Bundierung.
Dann wieder Auge, Ohr, Finger. Greifhand greift den ersten Bund, Daumen der Schlaghand drückt etwa im 15. und der Mittelfinger drückt die Saite dann am 7. Analog zur Sattelkontrolle: Wie tief muss ich drücken. Gar nicht? Kein Klacken? Saite liegt auf, Hals zu gerade, bzw. konvex. Ich justiere immer leicht konkav, also so, dass es klackert, aber der gedrückte Weg nicht zu lang ist. Ist dann auch persönliche Vorliebe und auch abhängig vom Instrument. Denn manche mögen mehr Krümmung, andere aber gern fast schnurgerade. Auch aus klanglichen Gründen. Mehr Krümmung kann dem Ton mehr Fleisch verleihen, gerade Hälse können Sustain unterstützen. Mein fretless hat z.B. weniger Krümmung, als meine P-Bässe.

3. Bridge: Erst wenn ich Sattel und Hals so justiert habe, gehts an die eigentliche Saitenhöhe/Brücke. So niedrig wie möglich, so hoch, wie nötig. Oktavreinheit grob einstellen. Und erst jetzt wird deutlich, ob man evtl. nochmal die Krümmung nachjustieren muss. Schnarrt es bei der gewünschten Höhe in den hohen oder tiefen Lagen? Muss/kann/will ich also eher den Hals gerader stellen und dafür die Saitenreiter etwas höherschrauben? Oder gebe ich etwas mehr Krümmung, kann dafür aber an der Bridge tieferlegen. Ganz am Ende nochmal die Oktavreinheit checken, fertig.

Am Ende kommt dabei immer die perfekt auf den Spieler und vor allem das jeweilige Instrument angepasste Einstellung raus.

Diskussionen, die sich um absolute Zahlen drehen, zumal oft im 0,05mm Bereich, erschließen sich mir daher kaum. Zahlen sind für mich höchstens ein Richtwert, wohin die Reise eigentlich grob geht.

Zugegeben: für die Auge, Finger, Ohr-Justage braucht man etwas Erfahrung/Übung. Braucht man aber auch kein Abitur für und ich halte sie für genauer/besser, als messen.
Natürlich hast du recht, das sich die Höhen nicht in Zahlen vernünftig ausdrücken lassen.
Aber 1. muss man ja im Chat irgendwie vergleichen und da reicht flach/mittel/hoch/schnarrt/schnarrt leicht/schnarrt nicht einfach nicht aus.
Und 2. Lässt sich mit messen schnell persönlich ermitteln, ob die Saitenlage passt, oder nicht. Zum Beispiel beim Jahreswechsel, wenn mir der Bass plötzlich "komisch vorkommt, messe ich gerne nach und weiß dann sofort, wieviel der Hals gearbeitet hat oder ob ich einfach einen komischen Tag habe. ;-) Auch beim einstellen fremder Bässe, die z.B. ein völlig anderes Halsprofil oder Bundhöhe haben, habe ich so mehr Kontrolle, was ich da eingestellt habe, da bei mir spieltechnisch die Saiten ggf viel später bei einer eingestellten Saitenlage schnarren, als bei dem "Auftraggeber", bei dem ich weiß, dass er die Saiten höher braucht als ich.

Womit man so genau messen kann?
Mit einer digitalen Schieblehre. Damit misst du auf 0.01mm genau. Bei der Saitenhöhe funktioniert 0.05mm Genauigkeit damit sehr gut und selbst wer etwas sehr grobmotorisch ist, bekommt 0.1mm Genauigkeit damit locker hin.
20240203_121853.jpg

...nur Beispielbild. Gemessen wird in Spielposition!!! So konnte ich aber nicht vernünftig fotografieren... ;-)
Hier 3,64mm minus 80er-A-Saite (ca.2mm) gleich 1,65mm. (Allerdings liegend, in Spielposition sollten es 1,75mm sein).

Damit muss nicht jeder zurecht kommen. Aber mir erleichtert es die Arbeit sehr, da ich unmittelbar sehe, wo ich bin. Auch den Saitenverlauf sehe ich gut, da bei meiner Einstellung die Saiten in den hohen Lagen fast parallel zum Griffbrett laufen.


Natürlich ist messen nicht alles und der Hauptfaktor beim einstellen bleibt das Ohr und das Auge. Nicht alle Bässe und Saiten funktionieren gleich, weshalb da in erster Linie individuell mit dem Ohr und Auge gearbeitet werden muss.
Für die eigenen Bässe ist messen aber eine sehr gute Kontrolle, da man eigentlich weiß, was dort funktioniert und es schneller geht. Ich weiß z.B., bei meinen Bässen gleich, wieviel der Halsstab angezogen/gelöst werden muss, wenn ich 0.2mm weniger/mehr haben möchte....
(...ist ja jedes Halbjahr dasselbe ;-) )

Bridge: Erst wenn ich Sattel und Hals so justiert habe, gehts an die eigentliche Saitenhöhe/Brücke.
Das sehe ich genau anders herum. Eine Brücke ist ein Festpunkt (Fest-Lager), der normalerweise nie wieder verändert werden muss, wenn ich die Höhe so einstelle, das die hohen Bünde nicht schnarren (dort wirkt der Halsstab nicht). Erst danach geht's an den Halsstab. Warum?
Und erst jetzt wird deutlich, ob man evtl. nochmal die Krümmung nachjustieren muss
...genau deshalb. Das kannst dir dann sparen.
Ich weiß, das das gerne anders erzählt wird. Darf auch jeder gerne so machen. Wenn man aber wie ich aus der Maschinentechnik kommt, macht man es so aus gutem Grund mit Sicherheit nicht vom "Los-Lager" aus... ;-)

Aber jeder soll es so machen, wie er damit gut zurecht kommt. :-) Richtig ist immer das, was zum Ziel führt. Egal ob geradeaus oder mit Kurven. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@dumbopop
Es freut mich ja sehr, dass du das alles so kannst, aber andere sind vielleicht nicht so weit wie du. Und haben den Weg noch vor sich. Der Oberlehrer hilft nicht was man alles sollte und können muss.
Denen helfen eckdaten
 
Gefühlt ist die Saitenlage höher als bei meinen andren Bässen und trotzdem lässt er sich jetzt 1a spielen.
Das kann bei dicken Hälse oder hohen Bünden schon mal täuschen. Ist bei einem meiner Bässe auch so, das ich oft denke "die Saitenlage ist minimal zu hoch", obwohl er top zu bespielen ist. Messe ich nach, ist die Saitenlage sogar sehr flach...
Dieser Bass hat ein neues Griffbrett bekommen, das etwas dicker ist, als das vorherige. Das täuscht dann einfach...
 
Das kann bei dicken Hälse oder hohen Bünden schon mal täuschen. Ist bei einem meiner Bässe auch so, das ich oft denke "die Saitenlage ist minimal zu hoch", obwohl er top zu bespielen ist. Messe ich nach, ist die Saitenlage sogar sehr flach...
Dieser Bass hat ein neues Griffbrett bekommen, das etwas dicker ist, als das vorherige. Das täuscht dann einfach...
Is mir ja am Ende Wumpe, wenn der Bass funzt. Und er funzt sowas von mit dem Setup 💪
 
@dumbopop
Es freut mich ja sehr, dass du das alles so kannst, aber andere sind vielleicht nicht so weit wie du. Und haben den Weg noch vor sich. Der Oberlehrer hilft nicht was man alles sollte und können muss.
Denen helfen eckdaten
Oh, sorry wenn das oberlehrerhaft rüberkam. :II So war es tatsächlich nicht gemeint. Ich komme wohl pedantisch rüber, wenn ich etwas genau ausdrücken möchte. Die Gabe etwas kurz und klar auszudrücken geht mir leider ab. Am Ende weiß ich ja, dass Zahlen hilfreich sind, um Dinge zu beschreiben und als Orientierung helfen können. Wollte nur zeigen wie ich es mache und warum ich reine Zahlen im 1/10mm Bereich für nicht sehr aussagekräftig halte, wenn es um die individuelle Feinjustage geht. Und zur groben Orientierung brauche ich persönlich kein Messdingens, weil meine Augen auch so 2 von 3mm unterscheiden können. Ich wollte niemandem auf den Schlips treten. :bier:

Und 2. Lässt sich mit messen schnell persönlich ermitteln, ob die Saitenlage passt, oder nicht. Zum Beispiel beim Jahreswechsel, wenn mir der Bass plötzlich "komisch vorkommt, messe ich gerne nach und weiß dann sofort, wieviel der Hals gearbeitet hat oder ob ich einfach einen komischen Tag habe.
Genau das meine ich. Warum vertraust du dem Messschieber in dem Moment mehr, als deinem Gefühl? Meinen Bässen und auch dem Messdingens ist es glaube ich furzegal, was für einen Tag ich habe. Bass schnarrt, Messgerät sagt aber: alles ok. Schnarrt der Bass dann plötzlich nicht mehr? Nachzumessen, um zu sehen wieviel der Hals gearbeitet hat ist natürlich interessant, wenn man empirisch denkt. (z.B. Hobel A hat diesen Winter 0,75mm gearbeitet, Hobel B nur 0,6. Hobel A scheint also empfindlicher zu reagieren) Aber ist es wirklich nötig, um zu ermitteln, ob die Saitenlage noch passt?

Das sehe ich genau anders herum. Eine Brücke ist ein Festpunkt (Fest-Lager), der normalerweise nie wieder verändert werden muss, wenn ich die Höhe so einstelle, das die hohen Bünde nicht schnarren (dort wirkt der Halsstab nicht). Erst danach geht's an den Halsstab.
Da gehe ich tatsächlich anders ran. Der Spannstab wirkt nicht auf die hohen Lagen, korrekt. Die Brücke ist ein Fixpunkt, auch korrekt. Aber der Spannstab wirkt auf die Position des Sattels (in Relation zur Brücke), der Sattel ist also erstmal kein Fixpunkt. Und somit auch nicht der Winkel, in dem die Saite zum Fixpunkt Brücke läuft.

Löse ich ich den Spannstab, krümme ich den Hals also mehr, erhöht sich auch in hohen Lagen die Saitenlage, weil die Kopfplatte sich der Bridge zuneigt. Oder andersrum, stelle ich den Hals gerader wird die Saitenlage auch am letzten Bund niedriger. Egal wie fix die Brücke ist. Wenn ich zuerst die Bridge justiere und danach die Halskrümmung, ändere ich die Saitenlage in den letzten Bünden also wieder. Hab ich an der Bridge die perfekte, minimale Höhe für die hohen Lagen eingestellt, ist die Gefahr da, dass es dann bei gerader gestelltem Hals eben dort doch schnarrt (Ich meine damit nicht einen zu geraden, bzw. sogar konvexen Hals, da schnarrt es natürlich woanders).

Prio 1 hat für mich also immer die perfekte Halskrümmung, weil ich zu 95% zwischen 0-12. Bund unterwegs bin. Dort, wo die Halskrümmung am deutlichsten merklich ist, also im mittleren Bereich des Spannstabs um den 7. Bund herum, will ich es möglichst flach haben. Krümmung so, dass die Saite frei schwingen kann, aber die Greifhand mit minimalem Kraftaufwand arbeiten kann. Daher lege ich die Krümmung zuerst fest und mache somit den Sattel zum Fixpunkt, nicht die Brücke. Und dann gehe ich mit der Bridge soweit runter, dass es in den hohen Lagen nicht schnarrt.

Als ich schrub: "Und erst jetzt (nach Bridgejustage) wird deutlich, ob man evtl. nochmal die Krümmung nachjustieren muss" war das missverständlich, weil das zum einen einen Extremfall beschreibt (Bridge extrem hoch oder niedrig, z.B. nach Einbau einer neuen Brücke) oder weil sich der Hals nach erfolgter Justage ja noch setzen kann. Das merkt man dann erst am nächsten Tag, also nach der Brückeneinstellung. Der Extremfall, wenn man die Höhe krass ändern muss, ändert nämlich ebenfalls "meinen" Fixpunkt Sattel/Halskrümmung, weil sich der Saitenwinkel zum Sattel und damit Zugwinkel ändert. Beides beinflusst sich also. Nur ist die Auswirkung der Brückenänderung auf die Halskrümmung/Fixpunkt Sattel viel geringer spürbar und wirklich nur in Extremfällen muss ich dann nachjustieren. In 99% der Fälle muss ich den Hals nicht mehr anfassen.

Abgesehen davon, musst du doch auf jeden Fall nach der Halseinstellung nochmal an die Brücke. Um die Oktavreinheit einzustellen. Denn die ist stark von der Krümmung abhängig.

Ich hoffe, das kam jetzt einigermaßen sachlich, verständlich und nicht oberlehrermäßig rüber. Wenn du mit deiner Reihenfolge gute Erfahrungen (und ich weiß, dass du viel Erfahrung hast), ist doch alles super. Oder wie es in der Medizin heißt: Wer heilt hat recht! :bier:
 

Zurück
Oben Unten