Neues aus dem Hause Ampeg

  • Ersteller Ersteller heart murmur
  • Erstellt am Erstellt am
  • #41
Inwiefern?
Was kann er, was kann er nich?
Was hättest du gern?
Aus der Erinnerung war er mir viel zu soft, kaum spürbar. Ich mag es, wenn ein Comp mehr aufgedreht auch Punch bringt oder alles schön strafft.
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper und uncool sam

  • #42
Ja, den Comp muss man ziemlich stark reindrehen, damit was passiert. Ich vermute, der soll eher die Röhrenkompression der SVT-Endstufe simulieren anstatt klassisch zu komprimieren
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Ray Mahogany und uncool sam

  • #44
Ja, den Comp muss man ziemlich stark reindrehen, damit was passiert. Ich vermute, der soll eher die Röhrenkompression der SVT-Endstufe simulieren anstatt klassisch zu komprimieren
Wobei sich die grundsätzliche Frage stellt ob das ein Comp überhaupt kann, die Röhrenkompression zu simulieren.
Ich behaupte Nein, weil Röhrenkompression schon rein technisch betrachtet etwas völlig anderes anderes ist als das wie ein Comp arbeitet.
Es mag allenfalls (im besten Falle) so etwas wie Übergangsbereiche geben in denen sich beides etwas ähnelt, so vom klanglich subjektiven Eindruck her, aber das war's dann auch schon.
 
  • #46
naja...:confused:


genau, warten wir doch mal ab wie das ganze klingt wenn die dinger da sind.:-):kaffee:
vorher rumspekulieren bringt ja irgendwie nix. :nix:

also ich bin schon gespannt und freu mich auf´s ausprobieren. :-)
Meine Spekulation war lautes Denken zur Frage, warum der Komp so unauffällig wirkt. Den wahren Grund werden wir wohl nie erfahren 🙃

Und abwarten um zu probieren muss ich nicht, der liegt bei mir auf dem Tisch!
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: schepper
  • #47
Meine Spekulation war lautes Denken zur Frage, warum der Komp so unauffällig wirkt. Den wahren Grund werden wir wohl nie erfahren 🙃
Ein Kompressor der satt zugreift und dabei dann "unauffällig" bleibt, der muß sowieso erst noch erfunden werden.
Ich behaupte, die Qaudratur des Kreises geht leichter zu realiesren!
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: hotte66 und Ray Mahogany
  • #49
Wat? Du hast einen der neuen Vx bei dir?
  1. Kein Bild, kein...
  2. Woher...?
  3. Und wie isser?
  4. Kannst du vergleichen?
Ruhiiiig!
Leute, reißt nicht immer alles aus dem Zusammenhang 🤟

Mein Kommentar baute auf Stephans Post zum Kompressor im SGT-DI auf. Und DEN habe ich hier. Da die Vorstufe des V** wohl identisch ist bekommt man schon mal eine Idee, wo die Reise hingeht.
Mehr leider nicht 😉
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: schepper und uncool sam
  • #51
Ach krass. Die Teile standen auf der Guitar Summit am Yamaha Stand als Vorführ Amps für die Bässe rum. Allerdings nur über Kopfhörer. War so mit den Bässen beschäftigt, dass ich garnet gecheckt hab, dass das ein Ampeg war :rolleyes: - Jetzt ärger ich mich gerade schon, dass ich mich eigentlich garnicht mit dem Amp beschäftigt hab.
 
  • Haha
Reaktionen: uncool sam, bassmansemi und goldbass
  • #52
Ach krass. Die Teile standen auf der Guitar Summit am Yamaha Stand als Vorführ Amps für die Bässe rum. Allerdings nur über Kopfhörer. War so mit den Bässen beschäftigt, dass ich garnet gecheckt hab, dass das ein Ampeg war :rolleyes: - Jetzt ärger ich mich gerade schon, dass ich mich eigentlich garnicht mit dem Amp beschäftigt hab.
Im Keller bei MP konnte man die Teile auch laut spielen.

Die Endstufen sind dieses mal ICE Power, konnte ich schon in Erfahrung bringen. Man lernt also dazu… :D die Vorstufen kennt man. Insgesamt rundes Paket, vom Hocker hauts mich aber nicht.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Gunni, Patrick@Stereomountain, stephan und eine weitere Person
  • #53
Insgesamt rundes Paket, vom Hocker hauts mich aber nicht.
Nö, ist nur Altbewährtes.
Aber wer hätte denn was gegen einen kleinen leichten SVT*? Ob die kleinen Vs das bringen, muss sich erst noch zeigen. Die PFs waren es jedenfalls nicht.


*Natürlich wird ein VR/Classic etc. nicht durch einen kleinen Digi-Amp ersetzt werden können. Aber vielleicht kommt Yampeg diesem Ziel mit der (neuen) V-Reihe etwas näher.

Anmerkung zur Namensgebung: Einen V2, V4, V6 hat es von Ampeg ja schon gegeben - warum jetzt die namentliche Nähe dazu?
 
  • #54
Endlich die moderne Nachfolge für die Transen PFs. Coole Idee, dass man den Frontgrill gegen die grauen im Vintage PF Stil tauschen kann, aber sehr selbstbewusste Preise für die Boxen.
Gute Ausstattung der Tops, sehen sogar ganz gut aus für Class D Kistchen.

Der V7 mit 212 kommt auf ü 2k, das ist schon eine Ansage!
 
  • #55
Die Tops sehen auf jeden Fall nicht schlecht aus, aber ich bin eigentlich ausgestattet. Vielleicht kommen ja mittelfristig auch noch leichte Combos auf Basis der Venture Amps.
 
  • #56
Die Tops sehen auf jeden Fall nicht schlecht aus, aber ich bin eigentlich ausgestattet. Vielleicht kommen ja mittelfristig auch noch leichte Combos auf Basis der Venture Amps.
Die neue Rocketbass-Combo hat doch den V drin, oder nicht?
 
  • #57
Die neue Rocketbass-Combo hat doch den V drin, oder nicht?
Keine Ahnung, um ehrlich zu sein. Die Rockets wurden meines Wissens 2021 überarbeitet. Falls die identischen Amps eingebaut sind wäre jedenfalls schade, dass sie die parametrischen Mitten nicht haben.
 
  • #58
Einen der neuen V-Amps muss ich unbedingt ausprobieren.
Ob der kleine V3 reicht?
Ich frag mich inwieweit der in den größeren Versionen eingebaute Kompressor nicht doch fehlen könnte.

Gibt es hier Erfahrungen / Meinungen dazu?
 
  • #59
Ich hab's getan...

AMPEG Ventura V3 unboxing (7).jpg
 
  • Like
Reaktionen: Moulin, Zoidson, hotte66 und 13 andere
  • #60
Glückwunsch! Ich glaube hier sind alle gespannt auf Deine ersten Eindrücke 😉
 
  • Like
Reaktionen: claudio und uncool sam

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten