neues Setup unter den Weihnachtsbaum [8D]

Zitat:Original erstellt von: Sascha42

Und kurz OffTopic: gibts sowas wie FMC für Bassboxen ist, zufällig auch für Bässe?? ^^

Jap; die Berufsgruppe nennt sich Gitarrenbauer... [:-P]

Wenn du Customzeugs willst, dann kannste das von Sandberg, Le Fay, C. Kost, aber auch von G&L, Fender, Warwick, etc. bekommen. Einfach die jeweiligen Firmen anfragen.
Kostentechnisch wird sich das ganze dann aber weit über den FMC-Preisen abspielen. [ooo]

 
Zitat:Original erstellt von: Sascha42

Hi,

ich bin gerade am überlegen, ob ich gleich eine Box ordern soll, aber die muss ja auch ein bisschen zum Amp passen. Also wenn ich das richtig verstanden habe, ist doch die Gallien Krueger GT Serie die einzige der genannten Verstärker, die BiAmping unterstützt (auch der M² 500 nicht...). Das heißt, wenn ich mir z.B. den GT-700 RB-II kaufe, würde es sich schon lohnen, eine "BiAmp-fähige" Box dafür zu nehmen, oder? Andererseits, wie groß ist denn der Unterschied zu nicht-biAmp? Bzw man kann die Box ja auch BiAmp-fähig bauen und nicht-BiAmp benutzen oder?

hmm... einerseits will ich die Box möglichst früh bestellen, dass ich sie möglichst bald im nächsten Jahr habe, aber andererseits müsste ich mich dann erstmal auf ein Head festlegen und dazu müsste ich zu Thomann fahren zum ausprobieren, wobei der sowieso nur die gängigen da hat (nix mit EBS HD350 oder so...) Das ist sowieso das nächste Problem, wo ich alles testen kann...

Achja der MB² 500 kommt mir eher wie ein "Taschenverstärker" vor... ich denke, ich trage lieber mehr rum und habe dafür mehr Ausstattung... Zumal die GT Verstärker auch ziemlich leicht sind.

Und kurz OffTopic: gibts sowas wie FMC für Bassboxen ist, zufällig auch für Bässe?? ^^

Grüße Sascha

Zum Thema FMC: da du in Bayern wohnst, würd ich einfach zum Hans nach Ingolstadt fahren und dir die Sachen mal anschauen. War auch schon dort, hab zwar nichts geordert, aber war sehr zufrieden mit meinen Tests und dem freundlichen Support. Da ist für jeden was dabei, zumal Hans auf Kundenwunsch baut.

Alternativen: mein Favorit unter den 4x10ern ist die Quattro bzw. Take Five von Glockenklang. Erstere findet man öfters auf dem Gebrauchtmarkt.
Allerdings kann die der Hans klanglich gut nachbilden [;-)]. Trotzdem ist das keine Empfehlung, da ich nicht weiß, was dir taugt. Auch der Hinweis "ich finde GK geil" bringt mir ja nichts, da ich nicht weiß "was" du an GK gut findest. Das empfindet natürlich jeder anders.

Zum Thema Amp und Amp-Boxenkombination:
Für dieses Budget ist auch der Gebrauchtmarkt vorzuziehen, bzw. eine Finanzierung (was ich dir aber nur als letzte Notlösung empfehle, sind halt Schulden...).
Die GK-Amps schön und gut, aber versteifen würde ich mich unter gar keinen Umständen drauf.

Um herauszufinden, was dir liegt, nimmst du dir jeweils ein neutrales Element (also Geräte die den Ton so originalgetreu wie möglich abbilden) und testest Geräte durch. Als Testbox kann ich Dir nur Glockenklangboxen ans Herz legen, wobei dein Fokus zuerst auf einer guten Box liegen sollte, da sie für das Soundergebnis etwas entscheidender ist, als der Amp. Bzw. ist es sinnvoller am Amp als an der Box zu sparen, sofern das nötig sein sollte.
Wichtig dabei ist, dass du deinen Bass dabei hast. Ein anderer - wenn auch baugleich - nützt dir nichts, wegen anderem Setup, Saiten etc - es ist einfach nicht Dein Instrument.

Spiel dich durch, es wird dir Spass machen. Nimm dir auf jeden Fall viel Zeit und mehrere Tage fürs Testen: von einem "geil, den kauf ich gleich" beim ersten Mal, rate ich dringend ab. Das muss beim zweiten Test ein paar Tage später genauso sein.

So. Genug gelabert. Tu es! [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: Sascha42

Hi,

ich bin gerade am überlegen, ob ich gleich eine Box ordern soll, aber die muss ja auch ein bisschen zum Amp passen. Also wenn ich das richtig verstanden habe, ist doch die Gallien Krueger GT Serie die einzige der genannten Verstärker, die BiAmping unterstützt (auch der M² 500 nicht...). Das heißt, wenn ich mir z.B. den GT-700 RB-II kaufe, würde es sich schon lohnen, eine "BiAmp-fähige" Box dafür zu nehmen, oder? Andererseits, wie groß ist denn der Unterschied zu nicht-biAmp? Bzw man kann die Box ja auch BiAmp-fähig bauen und nicht-BiAmp benutzen oder?

Grüße Sascha

Bei meiner Box hat Hans einen Schalter hingebaut, der die Box von BiAmp auf "normal" umschaltet. Wenn ich die Box nicht mit meinem GK betreibe schalte ich die box einfach auf normal und kann dann den Hochtöner mit dem stufenlosen Regler auf der Rückseite der Box regeln.

Den Unterschied BiAmping vs nicht BiAmping merkst du erst wenn du sehr laut spielst.
Aber hauptsächlich ist es dafür gemacht, das wenn du den Boostregler am Amp weiter aufdrehst, (damit der Sound aggressiv und rotziger wird), der Hochtöner nicht mitverzerrt, da er von einer eigenen Endstufe angerieben wird, die von dem Boost nichts mitbekommt.

Ausserdem finde ich es sehr angenehm, wenn ich den Hochtöner vorne am Amp regeln kann und gleich mit einem Blick anhand der Einstellungen sehe, wie mein Sound gleich klingen wird.

Edith sagt noch: Ich sehe gerade, dass du nur 53,1 Km von mir entfernt wohnst. Wennste willst kannst ja mal vorbei kommen und meinen GK 700RBII zusammen mit meiner FMC 212 Neo testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: El Rabino
Kostentechnisch wird sich das ganze dann aber weit über den FMC-Preisen abspielen. [ooo]
...das hatte ich gemeint (sowas wie FMC...) => dann wirds leider kein Custom Bass bei mir^^

Oh! ich wusst garnicht, dass Hans seine Werkstatt in Ingolstadt hat, ich meine das ist bei mir wirklich um die Ecke, nur 70km... da fahr ich auf jeden Fall mal vorbei! [:-)]
Und danke für das Angebot, Namo, vielleicht komm ich im neuen Jahr mal vorbei... weil jetzt im Dezember hab ich ein bisschen viel Stress mit Auftritten und so, da werd ichs nicht schaffen.

Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic
Für dieses Budget ist auch der Gebrauchtmarkt vorzuziehen
Klar bekommt man auf dem Gebrauchtmarkt vieles billiger, aber für dieses Budget besonders viel? oder wie hast du das gemeint?
Außerdem habe ich mich bei den Boxen jetzt schon relativ festgefahren auf FMC, außer ich merke beim Ausprobieren dass das absoluter Schrott ist [:D]. Weil warum eine gebrauchte Glockenklang, wenn man für das gleiche Geld eine neue FMC bekommt, mit der man den regionalen Markt stärkt und auch noch eine CustomBox hat! Das find ich cool *g*

Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic
Wichtig dabei ist, dass du deinen Bass dabei hast. Ein anderer - wenn auch baugleich - nützt dir nichts, wegen anderem Setup, Saiten etc - es ist einfach nicht Dein Instrument.

Damit komme ich zum nächsten Problem... ich hab momentan keinen Bass daheim, mit dem ich mich wirklich "identifiziere"... aus meinem 5Saiter ist ja nichts geworden [URL]https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14797599[/url]. Als ich den Thread hier aufgemacht habe, dachte ich noch, dass ich den bekomme -.- und deshalb muss ich mich jetzt erstmal nach nem Bass umschauen, und dann erst den Verstärker.

Also BiAmping wär schon irgendwie cool...

ich denke kurz laut (falls es Einwände gibt [;-)]):
Erst kauf ich mir nen gscheiden Bass: bei Thomann? (ist bei mir in der Nähe...)
Dann fahr ich nach Ingolstadt und ordere eine Box
Wenn die fertig ist, fahr ich damit zu wieder zu Thomann und teste damit Verstärker. Dann fahr ich noch wo anders hin und teste weiter. (Die genannten eben...) Wenn ich mich entschieden hab bestell ich übers Internet und lass ihn mir schicken.
Guter Plan oder?

MfG Sascha
 
Zitat:Original erstellt von: Sascha42

Also BiAmping wär schon irgendwie cool...

ich denke kurz laut (falls es Einwände gibt [;-)]):
Erst kauf ich mir nen gscheiden Bass: bei Thomann? (ist bei mir in der Nähe...)
Dann fahr ich nach Ingolstadt und ordere eine Box
Wenn die fertig ist, fahr ich damit zu wieder zu Thomann und teste damit Verstärker. Dann fahr ich noch wo anders hin und teste weiter. (Die genannten eben...) Wenn ich mich entschieden hab bestell ich übers Internet und lass ihn mir schicken.
Guter Plan oder?

MfG Sascha

Mein Senf zum Thema:
A) Was sind Deine Prioritäten? Aus deinem Ausgangspost lese ich, dass Du erstmal mehr Schalldruck brauchst und dazu auch noch flexibel sein willst. Daraus würde ich folgern, dass erstmal die Bassanlage verbessert wird, und zwar so, dass man bei kleinen Gings (in Kneipen) nicht überdimensioniert dasteht, das gestaltet den Transport einfacher, außerdem ist in Kneipen oft wenig Platz. Dazu bieten sich aus meiner Perspektive Kombinationen aus 1x12er Boxen oder 1x10er oder 2x10er Boxen an. Eine einzelne kleine Box für die Kneipe, ein Set aus zwei kleineren Boxen für die größere Bühne (2 kleine Boxen ergeben in Summe eine große Box).
Solche Boxen gibt's nicht nur von FMC, sondern auch von anderen Herstellern, obwohl FMC natürlich ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet, die Gründe hat Nymi ja schon dargelegt.
BTW: ich habe vor kurzem die Tandem 12er von House-of-Speakers mit verschiedenen Topteilen angespielt, auch sehr schick, das Ding.

Aber was ich gar nicht verstehe: Wenn Dein Problem mangelnder Schalldruck ist, warum willst Du Dir da zuerst einen neuen Bass kaufen? Wenn Du dafür Dein Erspartes ausgibst, bleibt doch nix mehr für die Lautstärke...

Und zum Thema BiAmping: Bei vielen Produkten ist es so, dass der Kunde Features kauft, die er nie im Leben braucht und ihm gleichzeitig Features vorenthalten werden, die sehr nützlich wären. Wie das nun bei GK-Amps ist weiß ich nicht, aber jeder größere Elektronik-Markt verramscht mit der Masche den größten Scheiß in wahnwitzigen Stückzahlen zu hohen Preisen. Daher sollte man sich fragen: Was will ich, was brauche ich, welche Kompromisse muss ich (dafür) eingehen...

Das ist Deine ganz persönliche Entscheidung. Ich persönlich schwanke zum Beispiel momentan zwischen Glockenklang Soul II, TecAmp PUMA 500/1000 und MesaBoogie Walkabout. Ich bin durch drei große Läden getingelt und habe viel rumprobiert, um auf diese drei Dinger zu kommen. Vielleicht behalte ich aber auch die Verstärkereinheit aus meinem Marshall-Combo, mal sehen, wie das Ding mit den neuen Boxem klingt, die hoffentlich Mitte Dezember bei mir eintreffen.
In den Läden habe ich folgende Erfahrungen gemacht:
Aquilar AG500 und MesaBoogie M6 waren auch ganz nett, Eden war nicht so toll wie erwartet, TecAmp Tiger war (für mich) Mist, die 2x10er TecAmp-Box auch. Der EBS Fafner ist ein fantastisches Tier vor'm Herrn, absolut geil, wenn's ums rocken geht. Leider geht's darum bei mir nicht nur. Der Glockenklang Heartrock war mir zu schwer und zu blass (war aber an der 2x10 TecAmp-Box), der AER Head One klingt (für mich) auch sehr gut, überschreitet aber mein Budget ein wenig. Markbass LittleMark II fand ich langweilig, der F1 war ganz okay, hat mich aber auch nicht umgehauhen (wenn man allerdings das Gewicht mit in Betracht zieht, dann ist das schon ein schönes Ding). Higher&Kettner Quantum war mir zu mulmig. Die anderen Amps habe ich vergessen.

Warum ich das schreibe? Nimm Dir zwei Tage Zeit, besuche zwei große Musikläden (die viel Zeug vor Ort haben) möglichst in der Woche vormittags (nachmittags und Samstags ist deutlich mehr los und weniger Ruhe) und probiere alles mal aus.

Und dann kaufe im kleinen Laden umme Ecke oder in einem der Läden, wo Du in Ruhe testen konntest, auch wenn der (was aber eher unwahrscheinlich ist) 20,-€ mehr haben will. Selbst die meisten kleinen Läden haben kein Problem Thomann-Preise (oder nahe dran) zu realisieren. Das ist doch nur fair, dass Du dem das Geld gibst, von dem Du Service erhalten hast (oder in Zukunft erhalten willst).



Mist. Zuviel geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: .sascha


Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic
Für dieses Budget ist auch der Gebrauchtmarkt vorzuziehen
Klar bekommt man auf dem Gebrauchtmarkt vieles billiger, aber für dieses Budget besonders viel? oder wie hast du das gemeint?
Außerdem habe ich mich bei den Boxen jetzt schon relativ festgefahren auf FMC, außer ich merke beim Ausprobieren dass das absoluter Schrott ist [:D]. Weil warum eine gebrauchte Glockenklang, wenn man für das gleiche Geld eine neue FMC bekommt, mit der man den regionalen Markt stärkt und auch noch eine CustomBox hat! Das find ich cool *g*

Versteiff dich nicht auf irgendwelche Marken und sieh dich erst mal um, wenn du nichts findest kannst du immer noch eine neue ordern. Bevor ich mir was neues kaufe, schau ich auch erst auf dem Gebrauchtmarkt rum. Da findet siche immer was. Meine Glockenklang Anlage besteht fast ausschließlich aus Gebrauchtware. Habe somit ca 30-40% gespart.

Zitat:
Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic
Wichtig dabei ist, dass du deinen Bass dabei hast. Ein anderer - wenn auch baugleich - nützt dir nichts, wegen anderem Setup, Saiten etc - es ist einfach nicht Dein Instrument.

Damit komme ich zum nächsten Problem... ich hab momentan keinen Bass daheim, mit dem ich mich wirklich "identifiziere"... aus meinem 5Saiter ist ja nichts geworden [URL]https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14797599[/url]. Als ich den Thread hier aufgemacht habe, dachte ich noch, dass ich den bekomme -.- und deshalb muss ich mich jetzt erstmal nach nem Bass umschauen, und dann erst den Verstärker.

Also BiAmping wär schon irgendwie cool...

ich denke kurz laut (falls es Einwände gibt [;-)]):
Erst kauf ich mir nen gscheiden Bass: bei Thomann? (ist bei mir in der Nähe...)
Dann fahr ich nach Ingolstadt und ordere eine Box
Wenn die fertig ist, fahr ich damit zu wieder zu Thomann und teste damit Verstärker. Dann fahr ich noch wo anders hin und teste weiter. (Die genannten eben...) Wenn ich mich entschieden hab bestell ich übers Internet und lass ihn mir schicken.
Guter Plan oder?

MfG Sascha

Zum Thomann kannst du sicher fahren, klar. Schau aber auch mal hier vorbei. Das IST das Bass-Paradies in Süddeutschland. Nebenbei stehen auch hier fast nur gute Boxen und Amps. Somit hättest du alles da [;-)]

Nebenbei: man kauft, wo man testet. Alles andere ist asslig.
 
Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic
Versteiff dich nicht auf irgendwelche Marken und sieh dich erst mal um, wenn du nichts findest kannst du immer noch eine neue ordern. Bevor ich mir was neues kaufe, schau ich auch erst auf dem Gebrauchtmarkt rum. Da findet siche immer was. Meine Glockenklang Anlage besteht fast ausschließlich aus Gebrauchtware. Habe somit ca 30-40% gespart.

Das stimmt schon, bloß es ist ja nicht so, dass ich schnell mal auf den "Gebraucht-Markt" für Bässe und Verstärker fahren kann... (Oder gibts sowas??) Außer ich überleg mir welche Box ich haben will und schau im Internet (ebay?!? nicht wirklich oder... eher Kleinanzeigen??) nach gebrauchten, aber dann sind wir wieder hier:
Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic
man kauft, wo man testet. Alles andere ist asslig.

Aber es ist halt auch so, dass nie jeder Musikladen die gleichen Sachen da hat oder? also muss man doch zwangsläufig bei mehreren vorbeischauen... Aber ich versteh schon was du meinst [;-)]

Station Music hört sich gut an... Bloß das dumme ist: Thomann: 91km <=> Station Music 235km...
Lohnt sich der Weg?? Bzw OK, Ingolstadt und FMC liegen dann quasi auf dem Weg, aber dann muss ich mir nen Tag in der Schule frei nehmen^^ an nem Samstag, wo viele Leute in den Geschäften sind lohnt sich das nicht...

MfG Sascha












 
Zitat:Original erstellt von: .sascha


Das stimmt schon, bloß es ist ja nicht so, dass ich schnell mal auf den "Gebraucht-Markt" für Bässe und Verstärker fahren kann... (Oder gibts sowas??) Außer ich überleg mir welche Box ich haben will und schau im Internet (ebay?!? nicht wirklich oder... eher Kleinanzeigen??) nach gebrauchten, aber dann sind wir wieder hier:

Ne sind wir nicht. Du kaufst nämlich nicht bei der Konkurrenz. [;-)]

Zitat:
Aber es ist halt auch so, dass nie jeder Musikladen die gleichen Sachen da hat oder? also muss man doch zwangsläufig bei mehreren vorbeischauen... Aber ich versteh schon was du meinst [;-)]

Station Music hört sich gut an... Bloß das dumme ist: Thomann: 91km <=> Station Music 235km...
Lohnt sich der Weg?? Bzw OK, Ingolstadt und FMC liegen dann quasi auf dem Weg, aber dann muss ich mir nen Tag in der Schule frei nehmen^^ an nem Samstag, wo viele Leute in den Geschäften sind lohnt sich das nicht...

Überlaufen ists bei Station Music nicht. Und ja, es lohnt. Du wirst keinen anderen Laden mehr sehen wollen. Alles was auf der Homepage steht, ist auch testbereit da. Allein für die Basssuche ist der Laden einen "Abstecher" wert. Verstärkermäßig wirds schwieriger, denn da sind fast nur hochpreisige Sachen da. Lohnt sich trotzdem, da man nicht so viel Edelequipment auf einem Haufen findet, wie dort.
 
So jetzt hab ich schon mal einen Bass *gg* und zwar den Soundgear sr505bm.
Als nächstes schau ich mich nach passenden Boxen um, und zwar habe ich noch als Tipp den B.T.M-Guitars in Nürnberg gekriegt, da werde ich mal vorbeischauen bei Gelegenheit. Dann noch zu FMC nach Ingolstadt und dann werd ich mich schon langsam entscheiden...

Verstärker wird dann nochmal kompliziert...

MfG Sascha
 
Zitat:Original erstellt von: Lancelot

genau so ein set habe ich
Einen Soundgear + FMC-Boxen?

Ich kanns mir ja immer noch nicht vorstellen dass die FMCs so geil sind wie alle sagen :D... letztens hab ich eine 2x10er SWR Goliath gespielt die war schon geil [8D] Naja ich werds testen...
 
So jetzt war ich beim BTM-Guitars in Nürnberg (btw: geiler Laden), und hab ein paar Sachen ausprobiert. Also:

zuerst hatte ich ein paar Boxen an einem SWR-Amp dran, allerdings fand ich nur die Glockenklang Quattro wirklich geil... also hab ich die als "Referenzbox" genommen und Verstärker durchprobiert, hat ja auch iwie nen recht neutralen (aber sauguten) Klang, die Box. Bei den Verstärkern war dann alles mögliche dabei (Glockenklang, Aguilar, TecAmp, SWR, undsoweiter... was nicht dabei war ist GallienKrueger, aber ich glaube inzwischen da verpasse ich dann doch nicht soo viel.). Am Ende hat mir (wirklich deutlich) am besten der EBS HD350 gefallen. Wahsinnsteil :-) Jedenfalls habe ich mir jetzt das Ausstellungsstück, das ich für 915 € bekommen würde, mal zurücklegen lassen. Ich schlafe jetzt nochmal drüber und hole ihn mir dann wahrscheinlich nächste Woche ab!

Jetzt bleibt noch die Frage nach der Box. Also die Glockenklang war einfach nur geil, aber halt etwas zu teuer :-(. FMC wäre natürlich noch eine Alternative, und ich werde noch ein paar Boxen von Bassspielern in meiner Umgebung antesten, sobald ich den Amp habe (dann ist mein Setup ja schon fast komplett). Dann schaue ich mal nach gebrauchten Boxen & zu FMC.

Will nicht zufällig jemand ne Glockenklang Box los werden? ;-)

MfG Sascha
 

Hmm mal schauen ob sich das lohnt... wär aber ne Überlegung wert. Wie oft sind denn solche Angebote in EBay? Kann man da vll warten, dass was näheres kommt? In den nächsten Wochen...

Was schätzt du wie weit der noch geboten wird??
 
Zuletzt bearbeitet:
gibts schon monatlich... ich denke mal, dass die schon richtung 800 geht; mindestens.

 
Hmm OK, dann lohnt sich das Kölnfahren nicht. Dann wirds wohl doch eine FMC, ich habe gerade an Hans schon eine Anfrage geschickt, hat mir auch sofort geantwortet: Er empfiehlt mir die FMC ProLine 410er mit FMC Speakern, da die der Quattro am meisten entspricht. Alternativ könnte ich auch die NeoLine 410er nehmen, allerdings gibt es die mit FMC Speakern nur in 8 Ohm. Da der EBS Amp immer mit 350 Watt an 2 Ohm angegeben ist, würde ich lieber eine 4 Ohm Box ranhängen und später vll eine zweite, dann komme ich ja auf 2 Ohm (Btw: weiß jemand, wie viel Watt der Amp an 4 oder 8 Ohm abgeben würde?).
Allerdings wäre so eine Neodym-Lightweight-Box auch toll... Bloß 8 Ohm... Irgendwelche Ideen? Und wie "anders" ist der Sound bei Neo?

MfG Sascha


EDIT: Das Handbuch sagt: "POWER AMP: Continuous/Dynamic Output Power 300 / 350 W RMS
@ 4 ohms Impedance"

=> 350 Watt auch an 4 Ohm?? Kommt es also exakt aufs gleiche drauf raus, wenn ich zwei 8 Ohm Boxen (gesamt 4 Ohm) oder zwei 4 Ohm Boxen (gesamt 2 Ohm) ranhänge? Und wie ist es wenn ich nur eine 8 Ohm nehme... Komme ich dann nur auf ~200 Watt?

EDIT2: Habe den passenden Thread zu Neo/NichtNeo schon gefunden: "Der generelle Unterschied der NEO-Speaker zu Speakern mit Magneten aus Ferrit oder Alnico ist alleine das deutlich geringere Gewicht des notwendigen Magneten"
Aber:
FMC ProLine 410 XL: 31kg
FMC NeoLine 410 XL: 35kg

Die NeoLine hat 200Watt mehr Belastbarkeit, wird dadurch der Gewichtvorteil aufgefangen bzw. umgekehrt?

Und: lohnt es sich für meinen EBS Amp, eine Box mit 1000 Watt statt 800 Watt zu nehmen? Wahrscheinlich nicht, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
ne,...pegelspitzen bis 350 watt. also 300 an 4 ohm und ca. 200 an 8 ohm. aber den unterschied zwischen ner 4 und 8 ohm box merkst du fast nicht. und die 50 watt unterschied erst recht nicht...

 
Dürfte keinen Unterschied machen. Das sagt ja nur, wie viel die Box aushält, eben Belastbarkeit.
Wichtig für die Lautstärke ist der Schalldruck, angegeben in [db/W/m].
 
Aber den Unterschied zwischen 300 und 200 Watt merkt man doch??

Ja, vom Schalldruck sind die annähernd gleich... Ich meinte nur es besteht ja bei nem 350 Watt Verstärker nicht die Gefahr, dass eine 800W Box zu schwach ist und man ne 1000er braucht.

Und wie viel (continuous) Leistung bringt der Amp dann an 2 Ohm? auch 300? Müsste ja eigentlich mehr sein... Ist jedenfalls 2Ohm-fähig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten