New Amp Day: Genzler Magellan

Gern.

Ich schneide nur mal die wesentlichen Punkte an.
[Zitat (http://www.elektronik-kompendium.de)]
Ein Gegentaktverstärker hat zwei Verstärkungselemente. In diesem Fall zwei Transistoren, die sich die Verstärkung der positiven und negativen Halbwelle teilen. Der Gegentaktverstärker arbeitet dann im B-Betrieb. Leider werden dann kleinere Signale unterhalb der UBE-Spannung (ca. 0,7 V - völlig uninteressant) nicht verstärkt. Deshalb arbeitet ein Gegentaktverstärker im Regelfall im AB-Betrieb. Das ermöglicht die Verstärkung von großen und kleinen Signalen.
[Zitat]

So weit, so gut.
Denke an einen Sinus. Dieser hat verläuft periodisch um die Nulllinie herum. Eine Halbwelle ist positiv, die andere negativ.
Im AB-Betrieb hat man für beide Wellen einen eigenen Teil im Verstärker "reserviert". Je nach Leistung arbeitet die eine "Seite" nur, um die positiven Halbwellen zu verstärken. Bei der anderen "Seite" läuft das genau spiegelverkehrt. Die Last, die am Ausgang des Verstärker hängt, sieht den "ganzen Sinus". Beim Zusammensetzen von negativer/positiver Halbwelle können sog. Übernahmeverzerrungen entstehen. -> Meistens schaltungstechnisch korrigiert.

Diese "gängige" Schaltung arbeitet mit ZWEI Betriebsspannungen. Einer positiven und einer negativen, diese werden vom Netzteil bereitgestellt. Die maximale Verstärkung ohne Verzerrung hat man dann, wenn das Eingangssignal soweit verstärkt wird, bis die einzelnen Halbwellen die Spannungshöhe der zugehörigen Betriebsspannung erreicht haben ohne sie zu überschreiten. Heißt: Umso größer die Betriebsspannung (Es wird vorrausgesetzt, dass das Netzteil auch genug Strom liefern kann!) umso größer wird die Ausgangsleistung. Sobald der Sinus weiter verstärkt wird, werden die Halbwellen über die Betriebsspannung hinaus verstärkt ( -> Denkt euch das wie ne runde Tischdecke, die über die Tischkante hinaus geschoben wird...von oben betrachtet sieht man ihr Anfangs noch die Rundung an, sobald sie drüber hinaus geschoben wurde eben nicht mehr) -> Das ist dann Verzerrung. Umso mehr Verzerrung, umso höher ist der Klirrfaktor.

ClassH:

Bei "gängigen" ClassH Endstufen gibt´s 4 Betriebsspannungen. Für jede Halbwelle 2!
Der Verstärker arbeitet hier normalerweise im AB-Betrieb und verstärkt bis zur ersten Spannung...soweit so gut. Ab einem gewissen Eingangspegel (Stichwort: Kopplung) wird die zweite Spannung hinzugeschaltet. -> Bei meinem Fender Bassman 1200 Pro sind das +47V (Spannung 1) und +94V (Spannung 2).
Bei gleichbleibender Last und gutem Netzteil gilt statisch/im Moment: P=U²/R -> steigt die Spannung, dann steigt auch die Leistung. Diese Endstufen haben nicht zwingend mehr Leistung, jedoch meistens einen sagenhaften Klirrfaktor (sehr guter Klirrfaktor bedeutet: Sinus rein - Sinus (lauter/größer/whatever) raus -> schlecht: Verzerrungen des Sinus am Ausgang).

Der Klirrfaktor beim Fender Bassman 1200 Pro liegt bei sagenhaften 0,2% bei 1200W an 2Ohm. Das ist´n Wort. Der gute Klirrfaktor der Endstufe selbst kommt eben von der zweiten, zusätzlichen Betriebsspannung.-> Wird die Spannung angehoben, bevor das Signal diese erreicht und evtl. clippt, clippt das Signal nämlich einfach nicht und DAS ist meiner Meinung der größte Vorteil dieser Schaltungen/Endstufen.

Unter´m Strich gilt aber: Eine Endstufe steht und fällt mit einem guten Netzteil.

Diese "Erklärung" ist nicht in Stein gemeißelt.
Sollte ich was verwurschtelt haben, bitte ich um Korrektur.
Rechtschreibfehler sind Abzicht! [¦)]

Vielen Dank!
Das hab ich einigermassen verstanden.
Dafür gibt's einen Pokal!

Buuuuummmmm,
Paul
 
Ist es zwingend notwendig, dass so ein "gutes" Netzteil ein dickes Eisenteil sein muss?

Meiner Erfahrung nach, ja.
Ich habe noch keine Schaltnetzteil Endstufe gehört, die mich so überzeugt hat wie Endstufen mit dickem Trafo.

Natürlich geht das, es wird ja auch viel gemacht,
aber richtig geil ist es nicht.
Sind einfach meine persönlichen Erfahrungswerte, habe dies wirklich oft immer wieder intensiv ausprobiert.

Absolut ok sind Schaltnetzteile für kleinere Geräte wie Pedale oder Preamps. Da habe ich keinerlei Unterschiede festgetellt, vorausgesetzt die Netzteile sind von guter Qualität.

Das tolle an der Red Rock ist eben, das sie mit 9kg, 1HE und 35cm Tiefe wirklich kompakt ist, ohne Abstriche im Sound oder der Leistung zu haben. Ich hatte wirklich intensiv das Web nach einer vergleichbaren Endstufe abgesucht, viele Leute befragt und nichts gefunden außer eben diese Endstufe.

Buuuuummmmm,
Paul
 
Class A ist dann quasi: der Bierkrug ist bei jedem Schluck immer ganz voll, aber ich trinke evtl. nur einen kleinen Schluck und schütte den Rest unter den Tisch. Für den nächsten Schluck mache ich den Bierkrug aber wieder ganz voll. Die pure Verschwendung sozusagen.

Aber das Bier ist halt immer ganz super-frisch und lecker!
:-)

Buuuummmmm,
Paul
 
Das trifft es ganz gut ;-)

Zur RedRock ... gibt es denn mittlerweile tatsächlich nur noch so wenig gute AB Endstufen ?

Nein überhaupt nicht.
Es gibt viele gute Class AB Endstufen zB die Crown xli Serie und einige andere....

Meine persönliche Einschätzung:

Jede mittelklasse Class AB Endstufe schlägt jede noch so gute Schaltnetzteil Endstufe wenn es um Vehemenz und Stabilität geht. Vor allem die Transienten und das Impulsverhalten in den Bässen ist einfach etwas, wo ich nur ungern Kompromisse machen möchte. Das Trafo Netzteil kling viel organischer.

Ich wollte halt kein 20 kg Monster das auch noch bis zu 50cm tief ist und laute Lüfter hat.
Da gewinnt die Red Rock auf ganzer Linie....

Edit:
Wenn schon Schaltnetzteil, dann gleich Class D.
Dann hat man wirklich das Optimum an Effizienz.


Und weil das hier eigentlich der Genzler Thread ist,
muss ich ganz klar sagen das der MG 800 ausgesprochen gelungen ist.
Der macht mir schon auch Spaß und Eier hat der auch, so ist das nicht!

Buuuuummmmm,
Paul
 
Cool, Erklärungen mit Bier, da bin ich ja genau richtig. Dafür gibt es auch von mir nen Pott!

Grüße aus der fünften Jahreszeit :-)
 
Hat eigentlich schon jemand mal den Genzler mit dem Bugera Veyron M verglichen?
Das würde mich mal interessieren, wie weit die Beiden sich ähneln oder eben unterscheiden.
Das Grundkonzept ist ja doch sehr ähnlich......
 
Hat eigentlich schon jemand mal den Genzler mit dem Bugera Veyron M verglichen?
Das würde mich mal interessieren, wie weit die Beiden sich ähneln oder eben unterscheiden.
Das Grundkonzept ist ja doch sehr ähnlich......
Ich hab ihn mit dem Veyron T verglichen.....
 
Das dürfte dann ähnlich deutlich weit voneinander entfernt gewesen sein, wie die Sounds der alten Shuttle und Streamliner Serien...
 

Okay. Und....was sagst Du so zu den Zeien im Vergleich?

Da macht die Röhrenvorstufe sicher einen Unterschied aus.

Der Genzler ist ein ganzes Stück besser.
Der Veyron ist ein Stück lauter und insgesamt irgendwie kräftiger.

Es fällt enorm auf, dass das Rauschverhalten beim Genzler sehr viel besser ist, ebenso hat er die bessere Dynamik und er ist stabiler im Ton. Der EQ ist sehr praktikabel und die Röhrensimulation verdient den Namen. Der Genzler ist irgendwie erwachsener.
Das fällt aber nur im A/B Vergleich wirklich auf.
Der Veyron ist sein Geld wirklich wert, ohne wenn und aber.
Der Veyron klingt für mich an einer simplen 210er traumhaft gut.
Der Genzler klingt an allen meinen Boxen sehr gut. Das ist mein universellster Amp.
Beide klingen sehr offen und transparent, der Veyron T legt noch einen kräftigen Bass auf den Sound auf. An einer 412 wird mir das lauter zu viel, da drehe ich die Bässe auch schon mal komplett raus.
 
Vielen Dank - wer lesen und sich erinnern kann ist klar im Vorteil :I:II....
Und mein kleiner GK MB500 Fusion kommt da sogar richtig gut weg.
8Dyep, der kleine GK taugt ja auch, ich hab den “großen“ Fusion 550, da kommt der Genzler nicht ganz ran, ist aber der beste Digiamp, den ich je hatte, und das waren einige ( auch den Epifani Piccolo)
 
Der Fusion 500 ist schon ein guter Amp, den hatte ich auch parallel
Aus meiner Sicht gibt es keinen Grund, wenn man den Fusion hat auf den Genzler zu wechseln.
 

Zurück
Oben Unten