Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Zitat:Original erstellt von: Scriptura
Hallo mr.buss!
Die cleanste Art zu proben, ist wahrscheinlich ein kleines Mischpult sein eigen zu nennen. Dort direkt mit dem Bass rein und Kopfhörer drauf.
Ich selbst habe dieses: https://www.thomann.de/de/phonic_am_220.htm
Ich würde aber zuerst den Kopfhörerausgang deines Peaveys testen.
Zitat:Original erstellt von: lowfreqMM5
Zitat:Original erstellt von: Scriptura
Hallo mr.buss!
Die cleanste Art zu proben, ist wahrscheinlich ein kleines Mischpult sein eigen zu nennen. Dort direkt mit dem Bass rein und Kopfhörer drauf.
Ich selbst habe dieses: https://www.thomann.de/de/phonic_am_220.htm
Ich würde aber zuerst den Kopfhörerausgang deines Peaveys testen.
Da habe ich die gegenteilige Erfahrung mit Mischpulten dieser Preisklasse gemacht, der Sound wird verwaschen und impulsarm.
das dumme ist,ich hatte vor kurzen ein tecamp tiger 400 mit hartkeZitat:Original erstellt von: Bremshebel
In Sachen "Clean" ist mir bisher besonders Glockenklang ins Auge gefallen. Mir persönlich aber viiiel zu clean und linear, mag einen solch klinisch reinen Basston aber nicht. Anstelle eines Effektgerätes würde ich bei deinem Setup eher über einen günstigen (nicht billigen) Bassamp/combo nachdenken.
Zitat:Original erstellt von: mr.buss
das dumme ist,ich hatte vor kurzen ein tecamp tiger 400 mit hartkeZitat:Original erstellt von: Bremshebel
In Sachen "Clean" ist mir bisher besonders Glockenklang ins Auge gefallen. Mir persönlich aber viiiel zu clean und linear, mag einen solch klinisch reinen Basston aber nicht. Anstelle eines Effektgerätes würde ich bei deinem Setup eher über einen günstigen (nicht billigen) Bassamp/combo nachdenken.
15 zoll box,der aber bei gewünschtem sound zu laut war,
natürlich währe ich bereit das geld hinzulegen,aber wie so offt das so ist
man bringt nach hause,und 10 minuten später ist die nachbarin bei mir
aber die option mit glockenklang ist nicht schlecht,da muss ich mich
bei jemanden erst reinhören,das heißt wenn ich das geld hinlege
muß ich davon überzeugt sein,werde aber mich zuerst über den
avalon u-5 informieren (danke black jack)das was sie beschreiben
klingt interessant
gruss mr.buss
es kann sein daß ich andere wege gehen muß um mein klangZitat:Original erstellt von: Black Jack
also wenn es um den sogenannten Zimmerlautstärke-Pegel geht, wäre eine Studio Monitorbox eine echte Alternative.
Da gibt es recht preisgünstige aktive 8-Zöller, zb [url="http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...-8-Woofer-120w-/-1-HT-50w/art-REC0006097-000"]Fame 5080[/url] oder [url="https://www.thomann.de/de/esi_near_08_classic.htm"]ESI Near 8[/url].
Letztere werden standardmässig als Paar angeboten, könnte man bei dem Preis auch für sonstige (hifi oä) Anwendungen durchaus ins Auge fassen.
Im Laden hab ich mal einen passiven Bass in eine KRK Rokit8 direkt reingesteckt, ist zwar (impedanzmässig) nicht optimal angepasst aber ging problemlos.
Selbst meine relativ kleinen Roland DS30A sind für 'Zimmerlautstärke' brauchbar, allerdings ist der Raum auch extrem basslastig.
Imho ist so was wie der Fame 8 Zöller mit einem ME50B für einen Gesamtpreis von 250-300 Euro eine extrem starke Übungskombination für's Zimmer.
Logischerweise spielt die U5 in einer ganz anderen Liga - für Soundfetischisten ist die (fast) non-plus-ultra []
Unter dem Preis geht's eigentlich nur mit (Modul) Rundfunktechnik der 60er/70er Jahre, aber da muss man die komplette Verdrahtung von Hand vornehmen und ggf auf Fehlanpassungen achten.
Für fortgeschrittene Basstler ein sehr interessantes Thema - adaequate Neugeräte liegen (immer) jenseits der 1k Euro Marke...
Wobei man sich vor Augen halten sollte, welchen Gegenwert 750 Mark (in etwa der Neupreis eines Telefunken 376) 1965 darstellten... [] [
]