nicht clean genug

mr.buss

New Member
Beiträge
158
Ort
DE
Bassix
ß2
da ich nur clean spiele,würde ich gerne über die mauern schauen
und suche nach effekten/preamp die mich in sachen clean weiter
bringen.
meine frage:kennt ihr etwas was ich da ausprobieren sollte
danke im vorraus
 

Hi,

was genau spielst du denn jetzt?
Hier ist ein Preamp der sehr clean und modern sein soll:
http://www.madamp.de/ (der Bausatz BP1Mk1)

Ansonsten dazu eine digitale Endstufe, da die wohl am geringsten den Klang beeinflussen.
 
peavey microbass 20 watt+gitarren box jensen 1x12,der sehr weich ist
warrwick fretless fortress one,dean bass(humbucker)eben nur zu hause.bin aber offen für veränderungen
danke und gruss mr.buss
 
hol dir ne zerre und schließ die falschrum an, um dein signal quasi zu entzerren...
bevor du über effekte nachdenkst, überdenke mal dein equipment.
clean kommt daher, daß dein amp leistungsmäßig beim spielen nie in die knie geht. dazu sollte erst mal der bass kein mörderoutput wie der g&l beispielsweise haben. humbucker haben aber schon mal recht viel output. und der sorgt dafür, daß deine vorstufe anfängt zu zerren. damit sind wir schon beim amp. ein amp, der gigantischen headroom hat, wird nicht in die zerre gehen (siehe die gesammelten mywatt-berichte im forum, das ding ist, was clean angeht, kaum zu schlagen). das rezept hier ist quasi gigantische ampleistung nur minimal zu nutzen. deine 20 watt werden schnell ans clippen denken. und was willst du mit einer gittenbox am bassamp? wirre idee, das.

für den bass machen eh wenige effekte sinn. wie zerre (willst du nicht), octaver, compressor, wah, und daheim vielleicht noch chorus. daher ein tipp: hol dir das billige zoom-b1 pedal, da kann man für fünfzig euro mal reinschnuppern, was man denn sinnvoll einsetzen könnte. aber wenn es dich in sachen clean weiterbringen soll, schätze ich, daß ein compressor oder limiter dein ding sein könnte. damit kannst du quasi steuern, wie viel signal in deiner vorstufe maximal aufläuft. wobei ich persönlich es besser finde, diese krücken wegzulassen und dynamisch spielen zu lernen.

und wenn dir clean so viel spaß macht, hol dir doch einfach ein usb-interface (ich hab das tascam ub-100). bass rein, kopfhörer rein, rechner zum aufnehmen und playback-üben hintendran und sich am reinen, unverfälschten sound des basses erfreuen. ein cleaneres signal wirst du nicht bekommen.
 
Teste mal einen H&K Fortress oder einen Trace Elliot V-Type Preamp. Beides sind Preamps, die absolut clean bleiben (V-Type) oder clean klingen können (Fortress).
 
@mr.buss: Als ehemaliger Peavey-Spieler kann ich Dir versichern: Peaveys sind nie wirklich 'clean', eher ist da immer ein leichter Rotz im Ton, den mancher dann dem Lautsprecher zuschreibt...

Da Du auch noch sehr wenig Leistung zur Vefügung hast, kommt auch das negativ (?) zum Tragen. Für 'clean' bei bandtauglicher Lautstärke brauchst Du Leistung und Membranfläche, sonst ward dat nix (wie man hier im Norden so sagt)!

Und Effekte machen nicht clean sondern matschig und im schlimmsten Falle den Sound vollends tot!
 
Zitat:Original erstellt von: Scriptura

Hallo mr.buss!

Die cleanste Art zu proben, ist wahrscheinlich ein kleines Mischpult sein eigen zu nennen. Dort direkt mit dem Bass rein und Kopfhörer drauf.
Ich selbst habe dieses: https://www.thomann.de/de/phonic_am_220.htm
Ich würde aber zuerst den Kopfhörerausgang deines Peaveys testen.

Da habe ich die gegenteilige Erfahrung mit Mischpulten dieser Preisklasse gemacht, der Sound wird verwaschen und impulsarm.
 
check mal die rodenberg clean booster, tolle teile oder die zvex box of rock. ist zwar ein zerrer hat aber ebenfalls einen clean boost an board der für mich och besser klingt als die rodebörgs!

hier noch ein paar effekte die deine signal neutral halten und einen clean sound dezent anreichern können:

fulltone choralflange (chorus und flanger)
mxr phase 90 evh (phaser, gibt etwas mehr bass, klingt aber sehr sehr gut)
compressoren aller art (bevorzugt demeter compulator, t-rex squeezer)
hallgeräte aller art (gute sind aber teuer!)
delays (bezahlbar und sehr gut klingt das carbon copy von mxr, hat auch einen sehr dezenten chorus mit eingebaut)
...
 
Zitat:Original erstellt von: lowfreqMM5

Zitat:Original erstellt von: Scriptura

Hallo mr.buss!

Die cleanste Art zu proben, ist wahrscheinlich ein kleines Mischpult sein eigen zu nennen. Dort direkt mit dem Bass rein und Kopfhörer drauf.
Ich selbst habe dieses: https://www.thomann.de/de/phonic_am_220.htm
Ich würde aber zuerst den Kopfhörerausgang deines Peaveys testen.

Da habe ich die gegenteilige Erfahrung mit Mischpulten dieser Preisklasse gemacht, der Sound wird verwaschen und impulsarm.

Wundert mich jetzt. Habe mit den Phonic-Pulten (wir haben in der Band noch ein Größeres im Einsatz) bisher keine schlechte Erfahrungen gemacht. Sie sind recht rauscharm und klanglich neutral, wobei die intere Effekte nicht gerade "State of the Art" sind.
 

vielen dank an alle,ihr habt mir die augen aufgemacht.
habe bereits interface ausprobiert,mischpult mit kopfhörer,mein amp
mit kophörer,alles war cleaner/schöner als mein amp mit der box.selbst mein kopfhörer ausgang meines amps habe ich fast vergessen daß
der noch da ist,der um welten besser klingt als entstufe
werde auch mit sicherheit div.preamps ausprobieren.
und natürlich mein ganzes equipment danach ausrichten,also es gibt viel
zu tun,aber es macht spass und sich lohnt über die mauern zu schauen
nochmal vielen dank
gruss mr.buss

 
In Sachen "Clean" ist mir bisher besonders Glockenklang ins Auge gefallen. Mir persönlich aber viiiel zu clean und linear, mag einen solch klinisch reinen Basston aber nicht. Anstelle eines Effektgerätes würde ich bei deinem Setup eher über einen günstigen (nicht billigen) Bassamp/combo nachdenken.
 
Zitat:Original erstellt von: Bremshebel

In Sachen "Clean" ist mir bisher besonders Glockenklang ins Auge gefallen. Mir persönlich aber viiiel zu clean und linear, mag einen solch klinisch reinen Basston aber nicht. Anstelle eines Effektgerätes würde ich bei deinem Setup eher über einen günstigen (nicht billigen) Bassamp/combo nachdenken.
das dumme ist,ich hatte vor kurzen ein tecamp tiger 400 mit hartke
15 zoll box,der aber bei gewünschtem sound zu laut war,
natürlich währe ich bereit das geld hinzulegen,aber wie so offt das so ist
man bringt nach hause,und 10 minuten später ist die nachbarin bei mir
aber die option mit glockenklang ist nicht schlecht,da muss ich mich
bei jemanden erst reinhören,das heißt wenn ich das geld hinlege
muß ich davon überzeugt sein
gruss mr.buss
 
Zitat:Original erstellt von: mr.buss

Zitat:Original erstellt von: Bremshebel

In Sachen "Clean" ist mir bisher besonders Glockenklang ins Auge gefallen. Mir persönlich aber viiiel zu clean und linear, mag einen solch klinisch reinen Basston aber nicht. Anstelle eines Effektgerätes würde ich bei deinem Setup eher über einen günstigen (nicht billigen) Bassamp/combo nachdenken.
das dumme ist,ich hatte vor kurzen ein tecamp tiger 400 mit hartke
15 zoll box,der aber bei gewünschtem sound zu laut war,
natürlich währe ich bereit das geld hinzulegen,aber wie so offt das so ist
man bringt nach hause,und 10 minuten später ist die nachbarin bei mir
aber die option mit glockenklang ist nicht schlecht,da muss ich mich
bei jemanden erst reinhören,das heißt wenn ich das geld hinlege
muß ich davon überzeugt sein,werde aber mich zuerst über den
avalon u-5 informieren (danke black jack)das was sie beschreiben
klingt interessant
gruss mr.buss
 
Zitat:Original erstellt von: Black Jack

also wenn es um den sogenannten Zimmerlautstärke-Pegel geht, wäre eine Studio Monitorbox eine echte Alternative.
Da gibt es recht preisgünstige aktive 8-Zöller, zb [url="http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...-8-Woofer-120w-/-1-HT-50w/art-REC0006097-000"]Fame 5080[/url] oder [url="https://www.thomann.de/de/esi_near_08_classic.htm"]ESI Near 8[/url].
Letztere werden standardmässig als Paar angeboten, könnte man bei dem Preis auch für sonstige (hifi oä) Anwendungen durchaus ins Auge fassen.
Im Laden hab ich mal einen passiven Bass in eine KRK Rokit8 direkt reingesteckt, ist zwar (impedanzmässig) nicht optimal angepasst aber ging problemlos.
Selbst meine relativ kleinen Roland DS30A sind für 'Zimmerlautstärke' brauchbar, allerdings ist der Raum auch extrem basslastig.

Imho ist so was wie der Fame 8 Zöller mit einem ME50B für einen Gesamtpreis von 250-300 Euro eine extrem starke Übungskombination für's Zimmer.
Logischerweise spielt die U5 in einer ganz anderen Liga - für Soundfetischisten ist die (fast) non-plus-ultra [:-P]

Unter dem Preis geht's eigentlich nur mit (Modul) Rundfunktechnik der 60er/70er Jahre, aber da muss man die komplette Verdrahtung von Hand vornehmen und ggf auf Fehlanpassungen achten.
Für fortgeschrittene Basstler ein sehr interessantes Thema - adaequate Neugeräte liegen (immer) jenseits der 1k Euro Marke...
Wobei man sich vor Augen halten sollte, welchen Gegenwert 750 Mark (in etwa der Neupreis eines Telefunken 376) 1965 darstellten... [:o)] [;-)]
es kann sein daß ich andere wege gehen muß um mein klang
zu erziehlen,deshalb mein ungewöhnlicher amp +gitarren box
es liegt nicht am geld,ich freue mich richtig auf deine hilfe
eine frage hätte ich noch,halten die monitor boxen e-bass signal
aus,weil so was habe ich versucht schon mit e-gitarre mit meiner
hifi anlage und die waren dahin,
ich freue mich richtig auf deine antwort.
gruss mr.buss
 
Verschiedene Bemerkungen:
der Microbass ist zwar ein schöner kleiner Übungsamp, aber auch nicht mehr. Er ist alles andere als 'clean', auch nicht mit einer Zusatzbox. Da ist mit irgendwelchen vorgeschalteten Sachen nichts zu machen.

Wenn Du einen kompromißlos cleanen (=möglichst wenig den Sound des Basses verändernden) Amp willst und Kohle keine Rolle spielt: Glockenklang Bass Art mit einer passenden Box.

Das Märchen, daß diese Art Amps 'steril' klingen ist absoluter Unsinn. Der große 'Nachteil' eines Glock ist, daß er gnadenlos genau das und nur das verstärkt was aus dem Bass selbst heraus kommt.
Wenn also ein Bass über eine Glock schlecht oder 'steril' klingt, liegt es am Bass, nicht am Amp.
Die meisten PA-Endstufen kommen nach meiner Erfahrung nicht an die Endstufe eines Glock heran, ich spiele bei meiner zweiten Band momentan im Proberaum über eine Yamaha P2500 (2x390W), die nominell wesentlich mehr Leistung hat als der BassArt (300W), die kommt nicht annähernd an diesen heran, sowohl bei der Lautstärke als auch beim Headroom.
 
Hi mr.buss,

in der Preisklasse eines Glocks ist das Bose L1 System. Wäre vielleicht auch ein Test wert für Dich. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir versichern, das es sehr wenig Eigenfärbung im Klang besitzt, egal welches Instrument Du damit verstärkst.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten