Octaver - Home

  • Ersteller Ersteller keziahj
  • Erstellt am Erstellt am

Und wie gefällt dir das (hoffentlich) gute Stück?
Macht Spaß! Wobei ich ehrlich gesagt nicht sonderlich viel Erfahrung mit anderen Octavern habe...
Man kann dem Teil schon abgedrehte Sounds entlocken; gerade mit reingedrehtem Sub-Regler, geht dann eher in Richtung Dub/Synth. Aber meistens verwende ich einfach nur 1 Octave down und mische das cleane Signal je nach Gusto dazu. Denke das können andere Fabrikate ebenso gut.
Tracking ist ok, Schalter ist knacksfrei aber schaltet mechanisch etwas hakelig.
 

Angeregt durch einen Basser der öfter einen Octaver einsetzt habe ich es am Wochenende beim Jammen mit Freunden (Git./Drums) ebenfalls ausprobiert.
Momentan habe ich leider nur den OC2 zum ausprobieren.
Da werde ich mich noch ein wenig umschauen, aber ein paar Tipps habe ich hier im Forum ja bereits bekommen.

Aber trotzdem, sehr dezent eingesetzt klang der OC2 in Verbindung mit dem Ampeg Opto Comp im passenden Kontext für uns überraschend gut.
Das hatte ich so überhaupt nicht erwartet.

Hier noch ein Bild von dem eingesetzten Akku Miniboard.

20250126_173425.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Octaver-Experten!

Einer unserer Songs hat ein recht langes, sehr langsames, getragenes Hammondorgel-artiges Intro, welches ich lieber mitm Bass (6er) spielen würde, als auf Mambo Kurt zu machen.

In meinem Kopf könnte ich da mit jeweils ner Oktave hoch und runter mit ner Tonne Vibrato und n bisschen Reverb schon grob in die Richtung kommen.

1.) liege ich mit meiner Annahme richtig?

2.) habt ihr Modellempfehlungen? EHX Pog, OC-5, sub n up? Sound definitiv Retro, kein elektrosynth-mäßiger stuff. Muss am Ende nicht 1:1 wie ne Orgel klingen, soll nur in die Richtung gehen.

Besten Dank im Voraus! :bier:
 
Moin Octaver-Experten!

Einer unserer Songs hat ein recht langes, sehr langsames, getragenes Hammondorgel-artiges Intro, welches ich lieber mitm Bass (6er) spielen würde, als auf Mambo Kurt zu machen.

In meinem Kopf könnte ich da mit jeweils ner Oktave hoch und runter mit ner Tonne Vibrato und n bisschen Reverb schon grob in die Richtung kommen.

1.) liege ich mit meiner Annahme richtig?

2.) habt ihr Modellempfehlungen? EHX Pog, OC-5, sub n up? Sound definitiv Retro, kein elektrosynth-mäßiger stuff. Muss am Ende nicht 1:1 wie ne Orgel klingen, soll nur in die Richtung gehen.

Besten Dank im Voraus! :bier:
evtl den MXR Poly Blue probieren,
der kann im Polymode ganz schön nach Orgel klingen.

Sonst kann der Boss SY200 schön Orgel imitieren.
 
Moin Octaver-Experten!

Einer unserer Songs hat ein recht langes, sehr langsames, getragenes Hammondorgel-artiges Intro, welches ich lieber mitm Bass (6er) spielen würde, als auf Mambo Kurt zu machen.

In meinem Kopf könnte ich da mit jeweils ner Oktave hoch und runter mit ner Tonne Vibrato und n bisschen Reverb schon grob in die Richtung kommen.

1.) liege ich mit meiner Annahme richtig?

2.) habt ihr Modellempfehlungen? EHX Pog, OC-5, sub n up? Sound definitiv Retro, kein elektrosynth-mäßiger stuff. Muss am Ende nicht 1:1 wie ne Orgel klingen, soll nur in die Richtung gehen.

Besten Dank im Voraus! :bier:
Kann das Teil sonst absolut nicht ausstehen, aber für Orgel Sounds ist der sub n up tatsächlich ziemlich brauchbar und halt auch preiswert zu ergattern.
 
Der C9 hat mich in den Videos nicht überzeugt, das wenige was da im Prinzip brauchbar rauskommt klingt mir deutlich zu künstlich. Und er passt nicht aufs Board…

Der MXR ist bestimmt geil, aber leider n bisschen teuer und nicht gebraucht zu kriegen.

@Ratterbass ja nice, das lese ich gern :D
 
Moin Octaver-Experten!

Einer unserer Songs hat ein recht langes, sehr langsames, getragenes Hammondorgel-artiges Intro, welches ich lieber mitm Bass (6er) spielen würde, als auf Mambo Kurt zu machen.

In meinem Kopf könnte ich da mit jeweils ner Oktave hoch und runter mit ner Tonne Vibrato und n bisschen Reverb schon grob in die Richtung kommen.

1.) liege ich mit meiner Annahme richtig?

2.) habt ihr Modellempfehlungen? EHX Pog, OC-5, sub n up? Sound definitiv Retro, kein elektrosynth-mäßiger stuff. Muss am Ende nicht 1:1 wie ne Orgel klingen, soll nur in die Richtung gehen.

Besten Dank im Voraus! :bier:
Bräuchte den Song für einen Eindruck.
 
Das wird leider Nix, weil ohnehin gerade erstmal im Entstehen… ne langsame, getragene Melodie im Stil einer Art Hammondorgel.

Denke darunter kann man sich was vorstellen
 
Ja vom Sound her so in die Richtung wie ab 0:10, was da sonst noch an Modulation und Tiefe fehlt, krieg ich anderweitig reingedreht.
 
hey @Ratterbass

vielen lieben Dank für die Dokumentation deines Behringer Octave Divider Mods. Der wird mir das Leben versüßen.

Ich habe inzwischen übrigens eine kleine Platine mit Trimmern drauf, damit das ganze nicht so nach DIY-Gebastel aussieht :D

Ich weiß: ist zwei Jahre her. Aber hast du noch Trimmer Platinen?
Eher theoretische Frage . . . ich spiele mit dem Gedanken, das Gehäuse an der Seite anzubohren und dann die Trimmer mit Steckachsen von draußen steuern zu können. Und da werde ich mir eh selber was basteln müssen.

Theoretisch könnte man, um Wet/Dry und Ringer Signal noch separat regeln zu können zusätzlich noch R32 und R33 ändern, aber ich denke, das passt erstmal so.

verstehe ich dich richtig, dass R32 und R33 den Spannungsteiler hinter dem Ringer bilden?
Hatte mir gestern (ohne einen einzigen Blick in den Schaltplan geworfen zu haben) in den Kopf gesetzt, den Ringer-Schalter raus zu nehmen und durch ein Ringer-Volume zu ersetzen . . . so 50:50 und ein klein wenig Ringer wäre schon geil . . .
 
Das weiß übrigens eh schon sicher jeder . . . aber beim Octave Divider Mischung auf ganz Dry und Ringer an -> ein kernig-punchiges gutmütiges Fuzz. Sehr geil. Leider zu laut ;)

In meinen Träumen würde ich den anachronistischen On-Off-Schalter (jeden Blödsinn hätten sie echt nicht nachmachen müssen) als entsprechendes Preset umverkabeln. In der echten Welt wird das aus so vielen Gründen nie passieren.
 
Wusste ich nicht und werde ich gleich mal testen. Ich mag das Teil.


Den hier habe ich auch Mal gehört und würde ihn gerne Mal länger haben. Aber der Webseitenbesitzer antwortet leider nicht


Edith: gerade mit dem Hersteller telefoniert. Er wird mir eins bauen. Bei Interesse werde ich berichten. Ick freu mir
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß: ist zwei Jahre her. Aber hast du noch Trimmer Platinen?
Eher theoretische Frage . . . ich spiele mit dem Gedanken, das Gehäuse an der Seite anzubohren und dann die Trimmer mit Steckachsen von draußen steuern zu können. Und da werde ich mir eh selber was basteln müssen.
eil . . .
Ja ich glaube schon. Die Projektkiste steckt noch in einem Umzugskarton...

verstehe ich dich richtig, dass R32 und R33 den Spannungsteiler hinter dem Ringer bilden?
Wenn ich das Richtig in Erinnerung habe, sind das jeweils die Hälften aus dem jeweiligen Spannungsteiler. Aber ist drei Jahre her...
 
Der Ringer dürft meinen Ohren nicht mehr sein als ein auf die Mitten reduziertes Fuzz. Das und das Originalsignal beißt sich im Bandgewusel durch wie eine Stanze ;-)
Der Ringer ist ein krude eingesetzter Frequenzmultiplizierer aus der HF Technik auf Diodenbasis mit 1-Pol Tiefpass dahinter.
 

Zurück
Oben Unten