Old-Style Preci mit Dampf


  • #102
Hozzy, wir müssen einen komplexen Dreieckshandel vollziehen. Du nimmst meinen Mocchabraunen und ich kaufe Pollys 50er.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: LovinRomance und Hozzy
  • #103
Mocca finde ich auch nicht schlecht. Es gab doch mal diesen Wallnuss Preci aus Japan.
Der gefiel mir auch gut. Ich glaube, der wurde nur in Asien verkauft. Einige wenige haben sich nach Europa verirrt.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und French

  • #104

Anhänge

  • 20200302_164157.jpg
    20200302_164157.jpg
    203,6 KB · Aufrufe: 237
  • Wow
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und StonerGreg
  • #107
Das wird klasse!!! Ich hab auch noch Lust auf ein Projekt, aber im Moment ist erstmal Pause.
Hast Du den selbst lackiert?
Ja. Habe ich selbst lackiert. Ist aber nicht Hochglanz. Ich wollte, dass er abgerockt aussieht.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Hozzy
  • #108
Ja. Habe ich selbst lackiert. Ist aber nicht Hochglanz. Ich wollte, dass er abgerockt aussieht.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Kopfplatte lackieren soll oder nicht. Jetzt hat sie eine schön leicht vergilbte Tönung. Sieht eigentlich auch gut aus....
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Hozzy
  • #109
Bloß nicht! Ich finde es gibt nichts schlimmeres als Matching headstocks. Ich hab so viele eigentlich geile Bässe gesehen die einfach durch die Farbe an der Kopfplatte für mich versaut waren :D

Darf ich fragen wie und womit du lackiert hast?
 
  • Like
Reaktionen: mulhofa
  • #110
Mit Lack von Tonematters. Die Farben orientieren sich an den Originalen. Ich habe den Body zunächst Dunkel gebeizt. Dann Schnellschleifgrund. Dann Lack in der Farbe surf green. Dann getönter Klarlack, ich glaube der heißt tint brown um einen vergilbungseffekt zu erzielen.
Mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden. Dann habe ich mir jetzt einen Squier Bastelbass bei Kleinanzeigen für kleines Geld gekauft. Der Hals passt saugend in die Bodytasche. Dabei war auch ein schon gealtertes Pickguard und andere Teile die ich verwenden werde. Nur bei den Pickups bin ich noch nicht klar. Eventuell Nordstrand. Mal sehen wo die Reise hingeht.
 
  • Wow
Reaktionen: LovinRomance
  • #111
Bloß nicht! Ich finde es gibt nichts schlimmeres als Matching headstocks. Ich hab so viele eigentlich geile Bässe gesehen die einfach durch die Farbe an der Kopfplatte für mich versaut waren :D

Darf ich fragen wie und womit du lackiert hast?
Danke für die Rückmeldung. Ich werde die Kopfplatte nicht lackieren!
Es sind zwar auf der Rückseite Bohrungen zu sehen, weil die Mechaniken mal getauscht wurden. Aber das lasse ich so. Ist halt Vintage.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: LovinRomance und Hozzy
  • #112
Mit Lack von Tonematters. Die Farben orientieren sich an den Originalen. Ich habe den Body zunächst Dunkel gebeizt. Dann Schnellschleifgrund. Dann Lack in der Farbe surf green. Dann getönter Klarlack, ich glaube der heißt tint brown um einen vergilbungseffekt zu erzielen.
Mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden. Dann habe ich mir jetzt einen Squier Bastelbass bei Kleinanzeigen für kleines Geld gekauft. Der Hals passt saugend in die Bodytasche. Dabei war auch ein schon gealtertes Pickguard und andere Teile die ich verwenden werde. Nur bei den Pickups bin ich noch nicht klar. Eventuell Nordstrand. Mal sehen wo die Reise hingeht.

Danke :)
Gibt es da auch Shellpink? ;)

Was die PUs angeht: Wenn die zum Vintagelook auch in Sachen Sound passen sollen, versuch einfach mal die Toneriders :)
 
  • Haha
Reaktionen: LovinRomance
  • #113
Musst mal schauen. Ich glaube ja. Bin aber nicht sicher.
Ich Schraub erstmal die Squier PU s rein und schau mal wie das klingt
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #114
So, er ist im groben fertig. Muss aber noch was gemacht werden. Hat mich jetzt ca. 200 Euro gekostet. Und die erste Tonprobe ist besser als ich dachte.
 

Anhänge

  • 20200305_173154.jpg
    20200305_173154.jpg
    155,2 KB · Aufrufe: 230
  • 20200305_173203.jpg
    20200305_173203.jpg
    162 KB · Aufrufe: 231
  • Like
  • Wow
Reaktionen: ehemaligerUser, mluther, LovinRomance und 2 andere
  • #115
Ist doch richtig schick geworden. Jetzt noch die Tugbar drauf, die Covers drauf und dann sieht er aus wie aus den Swinging-60s und als hätte er schon den Summer of Love begleitet ;)
 
  • #116
Eine Sache stört mich ein wenig. Der Squier Hals gefällt mir sehr gut - aber er ist recht schwer und der Body recht leicht, so dass sich eine gewisse Kopflastigkeit ergibt. Jetzt überlege ich, wie ich das ein wenig ausbalancieren könnte. Ich könnte noch den berühmten Aschenbecher montieren. Wird aber wohl nicht viel bringen denke ich. Eine massivere Brücke wollte ich eigentlich nicht wegen der Optik. Leichtere Mechaniken - aber die sind wohl recht teuer. MMmh so lassen? Oder leichteren Hals?
 
  • #117
Oder einen besseren Gurt?
 
  • Like
Reaktionen: Gunni und Hozzy
  • #118
Ja. Aber schöner wäre es einen "ausgewogenen" Bass zu haben.....Ich schaue mal. Vielleicht klebe ich auch ins E Fach Blei rein. Platz ist da genug. Oder ein schweres Pickguard aus Metall?
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #119
Grundsätzlich zieht ein Preci immer in die Waagerechte. Problematisch wird es nur, wenn er die Tendenz hat, mit der Kopfplatte tiefer zu sinken...
Auch das ist ein Grund, weswegen "leichte" Bässe nicht immer das A&O sind, in meinen Augen. Wie schwer ist er denn?

Oder einen besseren Gurt?

Genau das ist der Punkt. Ich hab ca. 8cm breite Gurte an meinen Bässen und der Bass bleibt in der Regel einfach da, wo ich ihn positioniere. Da rutscht und kippt nix.

Wenn aber beim Spielen das Gefühl auftritt, dass der Korpus zu leicht ist, dann wird es problematisch.
Dann bleibt nichts anderes als ggf. das Gewicht an den Tunern einzusparen. Wo sonst will man am Hals Gewicht wegnehmen? Welche hast Du aktuell montiert? Sind das vintage Tuner?

edit: Klingt jetzt vielleicht blöd, aber wenn du mit Bleigewichten zum Kleben arbeitest, könntest Du auch versuchen das Bridgecover damit auszukleiden um das Gewicht etwas zu balancieren - zwischen Cover und Bridge ist eigentlich genug Platz um da was einzubringen. Ist meines Erachtens nach besser, als das E-Fach zu nutzen...
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #120
Bei einem Bass hat mir ein Gurt geholfen, der zwar nicht breiter war, aber dafür rutschfester/rauer, nicht so glatt. Dadurch ist der Reibungswiderstand zwischen Gurt und T-Shirt größer.
Hört sich komisch an, hat aber geholfen.
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg, LovinRomance und Hozzy

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten