Origin Effects Bassrig '64 & Super Vintage / Bass Preamps


  • #222
Benutzt du einen jeweils für einen anderen Bass?
Im Moment Suche ich noch die jeweils passende Verwendung. Wobei sich bei mir herauskristallisiert dass der Super Vintage eher clean bis leicht angerotzt und der 64er zerrig fuzzig in meinem Setup platziert
 
  • Like
Reaktionen: Tomtom, Heisterbass74 und Bassman1788
  • #223
Das 64er Bassrig konnte aus finanziellen Gründen leider nicht bleiben. Die Cab Sim des SV gefiel mir zudem besser. Super fand ich den 64 vor dem SV, (SV ausgeschaltet, nur dessen Cab Sim). Aber wie gesagt, der Geldbeutel hats nicht hergegeben. Da fiel mir ein, ich hab ja noch ein Billopedal mit Fendersounds, dass ich mal vor den SV hängen könnte.

Das "American Sound"-Treterchen ist wohl ein Klon des Sansamp Blonde. Soll also Bassman oder Twin oder Deluxe emulieren können. Und beim Test ist mir wieder in Erinnerung gekommen, wie gut dieses 30,- Pedal tatsächlich klingt und wie solide die Verarbeitung ist. Ist eigentlich für Gitarre und wird so baugleich unter verschiedenen Brandings vertrieben, gibts auch von Harley Benton, Asmuse, Joyo,..u.a.

Live am Amp schonmal sehr geil! Einen fendrig angebruzzelten Grundsound vor nem cleanen SVT oder umgekehrt. Und mit dem Voice-Regler und dem Mittenband des AS das passende Mittenspektrum finden, oder mehr Badewanne oder mehr Zerre oder oder.... Bin mal gespannt, wie es am XLR out klingt, wenn die 810er Cab Sim mitspielt.


IMG_4070.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Bassbernd99, E-E-E-E, Zoidson und 4 andere

  • #224
Das "American Sound"-Treterchen ist wohl ein Klon des Sansamp Blonde. Soll also Bassman oder Twin oder Deluxe emulieren können. Und beim Test ist mir wieder in Erinnerung gekommen, wie gut dieses 30,- Pedal tatsächlich klingt und wie solide die Verarbeitung ist. Ist eigentlich für Gitarre und wird so baugleich unter verschiedenen Brandings vertrieben, gibts auch von Harley Benton, Asmuse, Joyo,..u.a.

Über das spiel ich auch, daher finde ich auch den 64er sehr interessant! Würde mich interessieren, wenn du noch die Möglichkeit hast die Beiden zu vergleichen. Ist halt schon ein riesiger Unterschied was das Geld betrifft, aber auch vom Sound?
Die Mitten sind ein bisschen diffizil einzustellen, da das Joyo eine 2 unterschiedliche Frequenzen mit dem Mittenregler abdeckt: klick
Ich finds aber klasse, genau wie das Tech21 Leeds. Den Orange-Emulator würde ich auch gern noch ausprobieren...
 
  • #226
Über das spiel ich auch, daher finde ich auch den 64er sehr interessant! Würde mich interessieren, wenn du noch die Möglichkeit hast die Beiden zu vergleichen. Ist halt schon ein riesiger Unterschied was das Geld betrifft, aber auch vom Sound?
Die Mitten sind ein bisschen diffizil einzustellen, da das Joyo eine 2 unterschiedliche Frequenzen mit dem Mittenregler abdeckt: klick
Ich finds aber klasse, genau wie das Tech21 Leeds. Den Orange-Emulator würde ich auch gern noch ausprobieren...
Direkt vergleichen kann ich leider nicht mehr.
 
  • #227
Hi zusammen,

ich hab mir auch den Super Vintage besorgt und betreibe den zusammen mit einer GSS Sumo.

Es kommt SVT-Feeling auf, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob bei mir auch das nötige Röhren-Feeling aufkommt.

Mich würde interessieren, ob jemand beschreiben kann, wie sich der Super Vintage im Vergleich zu einem WR Goliath anfühlt.

Vielleicht hat ja jemand beide :)
 
  • #228
Über das spiel ich auch, daher finde ich auch den 64er sehr interessant! Würde mich interessieren, wenn du noch die Möglichkeit hast die Beiden zu vergleichen. Ist halt schon ein riesiger Unterschied was das Geld betrifft, aber auch vom Sound?
Die Mitten sind ein bisschen diffizil einzustellen, da das Joyo eine 2 unterschiedliche Frequenzen mit dem Mittenregler abdeckt: klick
Ich finds aber klasse, genau wie das Tech21 Leeds. Den Orange-Emulator würde ich auch gern noch ausprobieren...
Direkt vergleichen konnte ich den American Sound und den 64 ja leider nicht. Aber den Versuch mit dem AS vor dem SV (SV aus, nur die Cab Sim aktiv) hab ich jetzt gemacht.

Kurz: Wirklich gut! Man merkt zum einen wie grandios die Cab Sim des SV tatsächlich ist und dass die "reactive load", also die Mini-Endstufen-Last-Schaltung den entscheidenden Unterschied macht. Man stellt aber auch fest, dass der American Sound als "alternativer Sound" oder Overdrive ein richtig gutes Bild abgibt und sich hinter der reinen Vorstufe des SV (ohne Cab Sim) nicht verstecken muss. Konnte aus beiden Preamps durchaus vergleichbare Klänge rauskitzeln. Der SV klingt insgesamt "luftiger", hat mehr Charakter. Den Eindruck hatte ich aber auch schon beim Vergleich mit dem 64. Schon krass, wie gut sich der AS schlägt. (Nicht nur) für den Preis ein absoluter ein absoluter No-brainer. Aber wie gesagt, ohne die Cab Sim des SV ist nur halb soviel Leben in der Bude. Die ist einfach ne Klasse für sich, finde ich.
 
  • Like
Reaktionen: Bassbernd99, E-E-E-E und Cochise
  • #229
Beim Store in den Bewertungen hat jemand geschrieben, das er über direct out in den Amp gegangen ist, quasi über xlr-klinke. Hat das schon mal jemand probiert?
 
  • #230
Ne, nicht direkt. Ich habe aber einen Amp mit xlr input. Das ging reibungslos.
 
  • Like
Reaktionen: Cochise
  • #231
Ich habe seid gestern den 64, bin sehr begeistert, und werde mir den SV wohl auch noch holen müssen.

Sehr schade ist nur, dass auf dem Clean-Signal beim Blenden immer auch der Amp-Out-EQ liegt.

Frage an die Basser mit Helix: Verliert das Gerät, wenn es vor dem Helix läuft, evtl. sogar im Loop des Helix? Habt ihr das pobiert?
 
  • #232
Sehr schade ist nur, dass auf dem Clean-Signal beim Blenden immer auch der Amp-Out-EQ liegt.
Der ist a konzipiert, um das Pedal an einen anderen Amp anzupassen. Ergibt also schon Sinn imho.
Frage an die Basser mit Helix: Verliert das Gerät, wenn es vor dem Helix läuft, evtl. sogar im Loop des Helix? Habt ihr das pobiert?
Was meinst du mit verlieren?
 
  • Like
Reaktionen: Cholo und stephan
  • #233
Der ist a konzipiert, um das Pedal an einen anderen Amp anzupassen. Ergibt also schon Sinn imho.
Durchaus. Aber es ist halt nicht möglich, das wirklich cleane Signal mit dem Origin-Sound zu mischnen, weil dort immer die Höhen beschnitten werden. Und ohne Cut klingt es mit Drive zu
Was meinst du mit verlieren?
Dynamik und Spielgefühl, was ihn ja ausmacht, das Wirken seiner Endstufe.
 
  • #235
Die hat man doch auch, wenn man es in einen Modeller einschleift.
Ohne technisches Verständnis hatte ich den Gedanken, die A/D-D/A Wandlung könnte die analogen Ergebnisse des Origin irgendwie platt machen. Die Bedenken hast Du aber ausgeräumt. Danke dafür.🙂
 
  • #236
Ohne technisches Verständnis hatte ich den Gedanken, die A/D-D/A Wandlung könnte die analogen Ergebnisse des Origin irgendwie platt machen. Die Bedenken hast Du aber ausgeräumt. Danke dafür.🙂
Ne, die Wandlung im HX ist definitiv gut genug, dass das niemand merkt.
 
  • Like
Reaktionen: Cholo
  • #237
Kurze Frage: wenn man das DI-Signal mit Cabsim neben FOH zusätzlich noch über eine aktive Monitorbox laufen lassen will, dann braucht man doch nur ein Mikrofon-Y-Kabel, oder gibt es da irgendwelche technischen Restriktionen?
 
  • #238
Hi zusammen,

ich hab mir auch den Super Vintage besorgt und betreibe den zusammen mit einer GSS Sumo.

Es kommt SVT-Feeling auf, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob bei mir auch das nötige Röhren-Feeling aufkommt.

Mich würde interessieren, ob jemand beschreiben kann, wie sich der Super Vintage im Vergleich zu einem WR Goliath anfühlt.

Vielleicht hat ja jemand beide :-)
Um Röhrenfeeling dazu zu bekommen sollte es genügen den WR Gnome vor den SV zu schalten.
 
  • Like
Reaktionen: Cochise und schaechtele
  • #239
Kurze Frage: wenn man das DI-Signal mit Cabsim neben FOH zusätzlich noch über eine aktive Monitorbox laufen lassen will, dann braucht man doch nur ein Mikrofon-Y-Kabel, oder gibt es da irgendwelche technischen Restriktionen?
Ja, Ground Loops und je nach Gerät können die Eingänge sich gegenseitig belasten. 'n SPlitter wäre da die deutlich sicherere Variante. Kann gut gehen, muss aber nicht.

Um Röhrenfeeling dazu zu bekommen sollte es genügen den WR Gnome vor den SV zu schalten.
Was ist schon Röhrenfeeling? In der Vorstufe kommts drauf an, wo die Arbeitspunkte liegen und in der Endstufe auch. Wer will, kann 'ne Röhre "idealer"(vom technischen Standpunkt aus" klingen lassen als nen Halbleiter. Ich glaube, das meiste an "Röhrenfeeling" macht der Dämpfungsfaktor der Endstufe aus und den bekommst mit ner Röhren DI auch nicht. Da macht die Mini Endstufe im Pedal schon den Job ganz gut.
 
  • Like
Reaktionen: Bassbernd99
  • #240
Was ist schon Röhrenfeeling? In der Vorstufe kommts drauf an, wo die Arbeitspunkte liegen und in der Endstufe auch. Wer will, kann 'ne Röhre "idealer"(vom technischen Standpunkt aus" klingen lassen als nen Halbleiter. Ich glaube, das meiste an "Röhrenfeeling" macht der Dämpfungsfaktor der Endstufe aus und den bekommst mit ner Röhren DI auch nicht. Da macht die Mini Endstufe im Pedal schon den Job ganz gut.
Röhrenfeeling ist sicher ein individuelles Empfinden. Technisch kann ich da nicht mitreden. Ich habe mal den WR Gnome getestet und vor dem Micro VR (als Preamp in den Input, nicht als DI) hat er den Sound (laientechnisch ausgedrückt) größer, dicker, fetter wirken lassen. das läuft bei mir unter Röhrenfeeling.

Übrigens finde ich Vollröhrenamps gar nicht so prickelnd. Mit denen hatte ich immer die meisten Probleme in den Räumlichkeiten wo wir so spielen. Meistens war es so, dass ich sie nie an den Punkt fahren können, wo sie so richtig toll klingen.
Drum stehe ich eher auf „unechten“ oder gemodelten Röhrensound. Oder eben Annäherungen wie z.B. mit Röhrenpreamps.
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam, fiss-a-wiss und stephan

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten