Origin Effects Bassrig '64 & Super Vintage / Bass Preamps

Nicht nur beim SVT, das ist eigentlich so ziemlich bei jeder Zerre so, bzw. es sollte so sein.
Wenn es erst "oben herum" passiert dann kann es ein Indiz dafür sein dass das Signal mittels HPF dem "Zerrkanal" zugeführt wird, vielleicht so um die 200 Hz Trennfrequenz.

Wenn man die Pegel der einzelnen Saiten vergleicht ohne dass sie mit EQ oder anderweitig bearbeitet wären. So im groben sind's ~4dB bis vielleicht 5dB Pegelunterschied zwischen den einzelnen Saiten (gleichmäßige Spielstärke bzw. Anschlagstärke vorausgesetzt).
Von daher ist's dann nicht sonderlich verwunderlich dass immer erst die tiefste/(dickste) Saite in die Zerrung geht, während die oberste/höchste immer noch sauber spielt (mit gut Headroom behaftet).

Wenn alle Saiten einigermaßen gleichzeitig bzw. gleichmäßig in die Zerrung gehen sollen, dann geht das nur mit entsprechenden Hilfsmitteln bzw. geeigneter Signalkonditionierung.
Das ist absolut nachvollziehbar und sicher richtig. Und beim weiteren Nachdenken ist mir jetzt wieder eingefallen, dass sich mein Hiwatt 100W Röhrenamp ca. 1978 mit meinem Fender Rhodes ganz genau so verhalten hat. Und das war auf „Glocke“ und nicht auf „dreckig“ eingestellt.
 
Nicht nur beim SVT, das ist eigentlich so ziemlich bei jeder Zerre so, bzw. es sollte so sein.
Wenn es erst "oben herum" passiert dann kann es ein Indiz dafür sein dass das Signal mittels HPF dem "Zerrkanal" zugeführt wird, vielleicht so um die 200 Hz Trennfrequenz.

Wenn man die Pegel der einzelnen Saiten vergleicht ohne dass sie mit EQ oder anderweitig bearbeitet wären. So im groben sind's ~4dB bis vielleicht 5dB Pegelunterschied zwischen den einzelnen Saiten (gleichmäßige Spielstärke bzw. Anschlagstärke vorausgesetzt).
Von daher ist's dann nicht sonderlich verwunderlich dass immer erst die tiefste/(dickste) Saite in die Zerrung geht, während die oberste/höchste immer noch sauber spielt (mit gut Headroom behaftet).

Wenn alle Saiten einigermaßen gleichzeitig bzw. gleichmäßig in die Zerrung gehen sollen, dann geht das nur mit entsprechenden Hilfsmitteln bzw. geeigneter Signalkonditionierung.
Ich stelle bei meinen Ps die PU Spulen so ein, dass alle Saiten gleichlaut "rauskommen".
 
Mal ne stupide Frage in den Raum geworfen.
Es ist zwar von 810 cabsim die Rede, aber halt so als würde es faktisch nur eine 810 geben, immer gleich, unverändert seit 1969 dem Jahr ihrer Markteinführung.
Die allerersten Lautsprecher in der 810 waren von CTS, danach kamen die Eminence mit dem viereckigen Magneten (so wie in meiner), irgendwann gab es die sogenannte "dark era" die sich durch, wie der Name schon sagt, eher dunkler Klangfärbung (k)einen allzu guten Ruf gemacht hat, des weiteren die Heritage die (angeblich?) vergleichbar "gut" klingen soll wie die 1969er, und vermutlich daneben noch andere (Klang und Spiel-)Varianten die ich jetzt nicht auf dem Schirm habe.

Müsste man bei so einer cab sim der Vollständigkeit halber nicht mit angeben welche 810 Version im speziellen mit der cab sim nachempfunden ist bzw. werden soll?
Nur mal so als Gedanke, was meint ihr dazu?
So und nun Teil 2 der Antwort.
Ja, man könnte die genaue Version der 810-er sicherlich angeben und dem Experten (ca. 0,00000023756% der Gesamtbevölkerung) würde das spontan auch zu einer Erleuchtung verhelfen. Den anderen 99,99 Periode 9 allerdings nicht wirklich. Die Frage ist aus meiner Sicht eher „wie muss die 810-er CabSim/IR klingen, damit sie als solche authentisch rüber kommt“? Und da gibt es nunmal nicht nur eine Antwort. Und das ist auch gut so. Der musikalische Kontext kann dermaßen unterschiedlich sein, dass das, was im einen Fall „saugeil“ klingt, im anderen geradezu unerträglich ist.
 
Nicht nur beim SVT, das ist eigentlich so ziemlich bei jeder Zerre so, bzw. es sollte so sein.
Wenn es erst "oben herum" passiert dann kann es ein Indiz dafür sein dass das Signal mittels HPF dem "Zerrkanal" zugeführt wird, vielleicht so um die 200 Hz Trennfrequenz.

Wenn man die Pegel der einzelnen Saiten vergleicht ohne dass sie mit EQ oder anderweitig bearbeitet wären. So im groben sind's ~4dB bis vielleicht 5dB Pegelunterschied zwischen den einzelnen Saiten (gleichmäßige Spielstärke bzw. Anschlagstärke vorausgesetzt).
Von daher ist's dann nicht sonderlich verwunderlich dass immer erst die tiefste/(dickste) Saite in die Zerrung geht, während die oberste/höchste immer noch sauber spielt (mit gut Headroom behaftet).

Wenn alle Saiten einigermaßen gleichzeitig bzw. gleichmäßig in die Zerrung gehen sollen, dann geht das nur mit entsprechenden Hilfsmitteln bzw. geeigneter Signalkonditionierung.
So und da mir gerade eben der Akku „abgekackt“ hat, hier jetzt ggf. nochmal: Hatte mal nen 100W Hiwatt Röhre an nem Fender Rhodes!!! So ungefähr 1978. Das war auf „glockig“ und nicht „rotzig“ eingestellt. Und ich kann das bestätigen. Authentische Zerre beginnt bei tiefen Tönen. Alles andere ist - mit Verlaub - digitaler „Müll“ von ahnungslosen Nerds. Sorry. Aber es ist wie es ist. Wers nicht glauben will, dem verpass ich gerne mal ne richtige analoge „Dröhnung“.
 
So und da mir gerade eben der Akku „abgekackt“ hat, hier jetzt ggf. nochmal: Hatte mal nen 100W Hiwatt Röhre an nem Fender Rhodes!!! So ungefähr 1978. Das war auf „glockig“ und nicht „rotzig“ eingestellt. Und ich kann das bestätigen. Authentische Zerre beginnt bei tiefen Tönen. Alles andere ist - mit Verlaub - digitaler „Müll“ von ahnungslosen Nerds. Sorry. Aber es ist wie es ist. Wers nicht glauben will, dem verpass ich gerne mal ne richtige analoge „Dröhnung“.
Fahr mal nen Gang zurück. Wenn du moderne Sounds nicht verstehst, bist du der ahnungslose Dinosaurier ;-)

Da haben vor den digitalen Zeitalter übrigens auch schon analoge Nerds hohen Aufwand betrieben, um genau das Furzen im Bassbereich wegzubekommen.


Tellerrand und so.
 
Ich stelle bei meinen Ps die PU Spulen so ein, dass alle Saiten gleichlaut "rauskommen".
Nachvollziehbar, der Versuch. Ich hab das damals auch probiert es so einzustellen, aber irgendwann dann wieder fallen lassen.
Wie gut es funktioniert, es ist sicherlich dann nochmal vom Instrument abhängig. Bei meinen Instrumenten klangen die tiefen Saiten dann halt einfach etwas zu "mau". Ich hab's dann einfach toleriert so wie es ganz natürlich ist, rüberkommt.
Bei einem Preci mit Flats drauf könnte ich mir schon gut vorstellen dass es gut funktioniert.
Bei vielen anderen Instrumenten, nicht nur dem Bass, ist es aber ganz normal dass die tiefen Frequenzen mehr Pegel bringen, insbesondere bei den akustischen Instrumenten ist das ganz natürliches Verhalten.
Tiefe Saiten haben halt mehr Masse und sie schwingen weiter aus.
 
Da haben vor den digitalen Zeitalter übrigens auch schon analoge Nerds hohen Aufwand betrieben, um genau das Furzen im Bassbereich wegzubekommen.
Man kann aber auch drüber verzweifeln, wenn man mal ehrlich ist. Ich hab damals (einige Jahrzehnte her) ewig Zeit damit zugebracht bei meinen "Emulationsschaltungen" es hinzubekommen, und es ist fast zum verzweifeln, ähnlich wie die Quadratur des Kreises.
Allerdings, ich habe damals alles an Signal, also die komplette Bandbreite "full range" bearbeitet, so wie es bei Röhre halt üblich/typisch ist.
 
Ich hatte jetzt auch kurz das Super Vintage - auf einem Gig ausprobiert und auch ausführlich zuhause und ich werde es wieder zurückschicken.
Es ist einfach nicht das richtige Teil für mein live-Setup: Im Grunde nur eine Endstufe (Modus 4.5) und drunter eine (wannabe-) FRFR-Box (FMC HR15). Das hab ich mir zusammengestellt, weil ich auf der Bühne gerne ungefähr das gleiche hören möchte wie ich an die PA raus schicke.

Über den Amp Out will auf meiner Anlage einfach nicht das gewünschte SVT-Feeling aufkommen (trotz des HiCut im SV und den beiden extra Klangreglern) und das (toll klingende) Signal über den XLR-Out des SV an die PA klingt halt deutlich anders als ich es auf der Bühne über meine Anlage höre. Irgendwie ist der Sound aus dem Amp Out für mich nur die halbe Miete...

Da komme ich für gelegentliche Ampeg-Wünsche :-/ tatsächlich besser klar mit der Simulation im GT-1000.

Aber: Der Sound aus dem XLR-Out ist in der Tat sehr klasse :great:
Ich habe auch den SV und mir verschiedene Möglichkeiten überlegt, wie ich den Sound optimal auf PA und die Bühne bekomme. Bei mir heißt die Lösung Markbass LMT in der 500W Version. Ich gehe mit beiden Ausgängen vom SV in die beiden Eingänge des LMT ( einmal XLR und einmal Klinke). Mit den beiden Gain-Reglern kann ich die Signale nach meinem Geschmack mischen, der VPF dickt den Sound leicht an und der VLE passt meine 210er FMC an den Kühlschrank an. Und über den DI schick ich den vorgemixten Sound zum Pult. Mega!!!
 
Ich habe auch den SV und mir verschiedene Möglichkeiten überlegt, wie ich den Sound optimal auf PA und die Bühne bekomme. Bei mir heißt die Lösung Markbass LMT in der 500W Version. Ich gehe mit beiden Ausgängen vom SV in die beiden Eingänge des LMT ( einmal XLR und einmal Klinke). Mit den beiden Gain-Reglern kann ich die Signale nach meinem Geschmack mischen, der VPF dickt den Sound leicht an und der VLE passt meine 210er FMC an den Kühlschrank an. Und über den DI schick ich den vorgemixten Sound zum Pult. Mega!!!
Das lässt mich ja nicht los. Diese Lösung ist echt mega! Der "Bal in" ist ja genau für sowas gedacht, oder braucht der dann noch Vorverstärkung?
Kannst du den LMT 800 mit einem LM x vergleichen soundwise? Lohnt sich der 800 ggüber dem 500?
Ich hab' nen LM II und finde den eigtl. super - der hat halt nicht den "Bal in".
 
Das lässt mich ja nicht los. Diese Lösung ist echt mega! Der "Bal in" ist ja genau für sowas gedacht, oder braucht der dann noch Vorverstärkung?
Kannst du den LMT 800 mit einem LM x vergleichen soundwise? Lohnt sich der 800 ggüber dem 500?
Ich hab' nen LM II und finde den eigtl. super - der hat halt nicht den "Bal in".
Ich kenne den LMT 800 nur vom lesen. Der Unterschied scheint ausschließlich die Endstufe zu sein. Der 500W hat die klassische MB Endstufe aus dem LM und die gefällt mir sehr gut während der 800er wohl die ICE hat, welche etwas dünner klingt.
Der Bal In lässt sich sehr schön aussteuern, die Gain Einstellungen der beiden Eingänge sind etwa gleich eingestellt bei 50:50 mix wenn ich mit dem SV in den LMT gehe.
Wenn ich die Eingänge einzeln hochregel hört man den Unterschied zwischen XLR out mit Boxensim und dem Amp out deutlich, klingen beide sehr gut und lassen sich auch prima mischen.
Wer viel Zeit und einen geduldiger Tech hat kann 3 Signale ans Pult geben:
1. unbearbeitet in eine DI Box
2. DI out mit 810 Sim aus dem SV
3. Amp out vom SV in den LMT, von dort aus dem DI
und mit dem tube Preamp und dem VLE die Boxensim nachbilden für die Backline. - Geht echt gut!
 

Ich kenne den LMT 800 nur vom lesen.
Jetzt hab' ich mich selber überholt - du hast ja den 500er...
Der 500W hat die klassische MB Endstufe aus dem LM und die gefällt mir sehr gut während der 800er wohl die ICE hat, welche etwas dünner klingt.
Ist das so? Interessant.
Wenn ich die Eingänge einzeln hochregel hört man den Unterschied zwischen XLR out mit Boxensim und dem Amp out deutlich, klingen beide sehr gut und lassen sich auch prima mischen.
Wer viel Zeit und einen geduldiger Tech hat kann 3 Signale ans Pult geben
Voll im Optimum!

(Kennt eine(r) von euch diese transparenten Mineralwasser-Flaschen, wo man die Gasblasen aufsteigen sehen kann? Etwas ähnliches geschieht grade in mir...)
 
Jetzt hab' ich mich selber überholt - du hast ja den 500er...

Ist das so? Interessant.

Voll im Optimum!

(Kennt eine(r) von euch diese transparenten Mineralwasser-Flaschen, wo man die Gasblasen aufsteigen sehen kann? Etwas ähnliches geschieht grade in mir...)
lies dir mal den Bericht zum LMT800 durch, da gehen die auch kurz auf die Unterschiede zum LM3 bzw der 500W A/B Endstufe ein.
 
Heut kam mein neues Black Panel BassRig.
Ich habe kommende Woche Urlaub und werde euch noch ein paar Aufnahmen schießen, aber erstmal der erste Eindruck:
1. Abhöre: Bass - Kabel - BlackPanel - Kabel - Micromark 801. Ui, da rauscht aber was. Amp EQ auf HornCut, zack ruhe. Oh, klingt da überhaupt was anders? Das klingt doch geil wie immer. Pedal aus: Uppsi, wie blechern klingt denn mein Bass? War das schon immer so?

2. Abhöre Bass - Kabel - BlackPanel - XLR - MAudio Fasttrack mit sehr wenig Headroom - InEars. Gleicher Effekt: joa, klingt fast wie immer... ob mir das der Preis wert ist... Pedal aus: hä? Ist das Kabel irgendwie kaputt? Ist die Batterie vom Bass leer? Sind die Bässe am OnboardEQ irgendwie rausgedreht?
Pedal an: ja, wieder unauffällig und schön angedickt, komprimiert, trotzdem reaktiv. Ich habe mich dabei erwischt plötzlich nur noch mit Plektrum zu spielen.

3. Abhöre gleiche Kette wie bei 3 aber Edifier Regallautsprecher am Interface. Damit klingt der Bass sonst sehr verwaschen, dröhnig und völlig anders im Klangbild. Mit dem BlackPanel habe ich aber nach ein bisschen gedrehe und geknippse einen standhaften Basston bekommen.

Allererstes Honeymoon Fazit: Auffällig unauffällig, ohne A/B Vergleich. Mit A/B Vergleich ändert er den Basssound schon deutlich, irgendwie dunkler, kompakter, produzierter.

So weit erstmal.
 
Ich schon wieder.
Nach einer Nacht Honeymoon muss ich euch leider enttäuschen: Ich brauche das Origin BlackPanel nicht und werde es zurücksenden. Der Sound war direkt Bass Kabel Pedal geil, ja. Aber ich habe meine bewährte Allzweckwaffe (Fishman Platinum Pro EQ) vorgeschaltet und mit dem EQ, LowCut und 1Knob Kompressor einen Sound geschaffen, der dem des BlackPanels für meine Ohren sehr ähnlich ist. Jedenfalls (und auch nur) solange, wie es Clean bleibt. D.h. ich bräuchte das Pedal als CabSim. Und dafür ist es mir zu teuer, bzw. auch zu unfunktional.
Ich habe mir übrigens auch heute morgen ein XLR auf TS gelötet, um die CabSim an den Amps zu Hause zu testen. Aber das ist schon okay, dass die nicht auf den Amp out schaltbar ist..
 
@ramirez verkauft ein SVT weil er ein SV-Pre von Broughton bekommen hat ist das besser/anders?
@disssa hat sich eines gebaut. Was kann das Teil?
 
@ramirez verkauft ein SVT weil er ein SV-Pre von Broughton bekommen hat ist das besser/anders?
@disssa hat sich eines gebaut. Was kann das Teil?
 

Zurück
Oben Unten