Origin Effects Bassrig '64 & Super Vintage / Bass Preamps



  • #865
Screenshot_2025-01-28-05-16-26-882_org.mozilla.firefox-edit.jpg
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: funkyduck, Cochise, uncool sam und 3 andere
  • #866
Von welcher

ist hier die Rede?
Ich stehe etwas auf dem Schlauch (wieso gibt's dafür kein Emoji?)...
Amp out EQ. Die zwei Regler, die man mit dem Schraubenzieher verstellt.
Ein Schlauchsteh-Emoji wäre sinnvoll, ja. Hab ich mir auch gewünscht, ich fürchte aber, die Redewendung ist nicht sehr international. Or do ze Americans also stand on ze hose?
 
  • Haha
Reaktionen: uncool sam
  • #867
Wobei man keinen Schraubenzieher braucht, um diese kleinen Regler zu bedienen. Die sind seitlich geriffelt und man kann die auch gut mit den Fingern drehen.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: RomanS, ErikSchaf, xroads und 4 andere
  • #868
Wobei man keinen Schraubenzieher braucht, um diese kleinen Regler zu bedienen. Die sind seitlich geriffelt und man kann die auch gut mit den Fingern drehen.
Genau, so mach' ich das auch immer. An einen Schraubendreher hab' ich deshalb gar nicht gedacht.
 
  • Like
Reaktionen: ErikSchaf und Leisenbert
  • #869
Hallo liebe Origin-User,
Ich würde gern den XLR Out meines Super Vintage auf Line-Level holen. Warum? Weil ich gern die Boxensimulation nutzen möchte und das Signal dann in eine Boss RC 10R Loopstation schicken will. Von da geht es dann ins Interface/ zum Kopfhörer.
Die Loopstation hat einen Line-In, das Mic-Level vom Origin reicht nicht recht.... Kabel XLR-Klinke habe ich natürlich getestet.
Hat schon mal jemand von euch da was passendes zusammengelötet? Jemand einen Tipp für einen einfachen Bausatz? Von IMG habe ich den MPR-1 als fertige Lösung gefunden. Aber das muss doch einfacher, günstiger und vor allem deutlich kleiner gehen.... Oder?
 
  • #870
Hallo liebe Origin-User,
Ich würde gern den XLR Out meines Super Vintage auf Line-Level holen. Warum? Weil ich gern die Boxensimulation nutzen möchte und das Signal dann in eine Boss RC 10R Loopstation schicken will. Von da geht es dann ins Interface/ zum Kopfhörer.
Die Loopstation hat einen Line-In, das Mic-Level vom Origin reicht nicht recht.... Kabel XLR-Klinke habe ich natürlich getestet.
Hat schon mal jemand von euch da was passendes zusammengelötet? Jemand einen Tipp für einen einfachen Bausatz? Von IMG habe ich den MPR-1 als fertige Lösung gefunden. Aber das muss doch einfacher, günstiger und vor allem deutlich kleiner gehen.... Oder?
Würde sowas gehen?
 
  • #871
Oh sehr interessant. Wie auch immer das rein passiv funktioniert... Probiere ich mal aus
 
  • #873
Trafo. Setzt halt voraus, dass die Signalquelle genug Strom liefern kann, aber das ist bei nem Line Ausgang idR ja kein Problem.
Es ist ja ein XLR-Ausgang auf mic-level, welches auf Line -Level "hoch" soll. reicht da einfach ein Trafo 1:10 und fertig ist? Geht da nichts am Klang verloren?
 
  • #874
Am Super Vintage hast du doch einen Klinke Out (Amp Out). Den solltest du dafür verwenden.
Mit dem Impdanzwandler wird es nicht funktionieren, der wandelt eher Mikrofonsignale in Gitarrensignale um.
ja, aber da ist ja dann eben die Boxen-Simulation nicht im Signalweg. Genau die will ich ja aber mit ins Boot holen.
 
  • #875
ja, aber da ist ja dann eben die Boxen-Simulation nicht im Signalweg. Genau die will ich ja aber mit ins Boot holen.
Ja, hab ich gerade bemerkt. Sorry. Dann wird es ohne ein zweites Gerät nicht funktionieren.
 
  • Like
Reaktionen: Ja.kob
  • #877
Ich hab jetzt einfach mal ne DI-Box andersrum genutzt, also den XLR als Input und den Klinke als Output. -> funktioniert. Das ist jetzt ne Radial Passiv DI und damit natürlich recht hochpreisig für die Spielerei.
Ich werd mal das Shure A85F-Teil bestellen. Wäre ja spannend, was da für ein Trafo verbaut ist, dann könnte sich da ein kleines Kästchen basteln...
 
  • Like
Reaktionen: fiss-a-wiss
  • #878
Es gibt da noch die Palmer PDIR 01:
Link
evtl. funktioniert es damit.
 
  • Like
Reaktionen: Ja.kob
  • #879
Ich hab mir das SV Pedal jetzt noch mal geholt, da ich nächste Woche einen Studio Termin habe, wo es hauptsächlich um gemutete Plektrum Preci Sounds (mit Rounds) gehen wird. In der Hoffnung, dass der Tonmensch irgendewtas Göttliches aus dem SV herausholen wird.
Ich komme auch diesmal zum Schluss: ich mag die 810 CabSim nicht (sowie ich auch die große Box auf der Bühne aich nicht mag) !!!!
Am Amp Out (1/4" Jack Ausgang) gefällt es mir besser.
Wäre ich ev. besser mit einem Broughton SVPre bedient?
 
  • #880
Ich hab mir das SV Pedal jetzt noch mal geholt, da ich nächste Woche einen Studio Termin habe, wo es hauptsächlich um gemutete Plektrum Preci Sounds (mit Rounds) gehen wird. In der Hoffnung, dass der Tonmensch irgendewtas Göttliches aus dem SV herausholen wird.
Ich komme auch diesmal zum Schluss: ich mag die 810 CabSim nicht (sowie ich auch die große Box auf der Bühne aich nicht mag) !!!!
Am Amp Out (1/4" Jack Ausgang) gefällt es mir besser.
Wäre ich ev. besser mit einem Broughton SVPre bedient?
Im Studio spiele ich immer durch eine DI und dann ins SV. Durch die Cabsim fehlt beim SV der
Punch beim recording. Eine Mischung beider Kanäle gibt einen guten sound.

PS: das wäre übrigens die einzige Änderung, die ich mir wünschen würde: der Blend Regler sollte das direkte Signal OHNE cabsim beinhalten...
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten