Origin Effects Bassrig '64 & Super Vintage / Bass Preamps



Klar :D .

Nice!

Uff, wird voll auf dem BoardđŸ«Ł

Anhang anzeigen 952667

Ich hatte auch schon mal die beiden Bassrigs auf einem Board und das war sackschwer und irgendwie in meinen Augen unnötig. Schwarzer Amp Out durch die blaue Cabsim hat mir gut gefallen, war aber auch irgendwie ĂŒberflĂŒssig und mir nicht das finanzielle und gravitationstechnische Gewicht wert.
Sagt der, der morgen einen 2kg schweren API TranZformer LX bekommt...
 
Ich hatte auch schon mal die beiden Bassrigs auf einem Board und das war sackschwer und irgendwie in meinen Augen unnötig. Schwarzer Amp Out durch die blaue Cabsim hat mir gut gefallen, war aber auch irgendwie ĂŒberflĂŒssig und mir nicht das finanzielle und gravitationstechnische Gewicht wert.
Sagt der, der morgen einen 2kg schweren API TranZformer LX bekommt...
Ob mein Board jetzt 7 oder 8 Kg mit Tasche wiegt spielt jetzt fĂŒr mich keine große Rolle.
Evtl entscheide ich mich am Ende auch fĂŒr einen von Beiden, aber das muss ich erst mal in Ruhe alles abchecken.
Auf jeden Fall gibt es noch einige proben und zwei Gigs im November, das ist super zum Ausprobieren.
 
IMG_5960.jpeg

Erster kurzer Eindruck:
Geiler Sound! WĂ€re schon alleine als Edel-Overdrive sein Geld wert, dazu mit dem Blendregler der dann echt Gold wert ist.
Als Preamp, also cleanen bis Breakup Sounds auch toll, vertrÀgt sich super mit dem garstigen Output des Spectors und glÀnzt mit dem ESP Jazzy, da bekommt man wunderbare Vintagesounds aber auch moderne bzw. wieder moderne Sounds hin.
Klingt einfach schön das Teil! Bisher hauptsÀchlich den schwarzen Kanal gespielt.
Upfuck bleibt das passive Tonestack fĂŒr mich aber dank des wirklich geilen Sounds könnte ich da ein Auge zudrĂŒcken.
Dazu gibt es ja auch den Blendregler, den ich beim SV schon gerne verwende und damit eh meistens dry/wet Mixe fahre um den Sound besser kontrollieren zu können.
Morgen wird es dann ins Board integriert, heute dödel ich erst mal so mit dem Kistchen herum 🙂.
 
Auch von mir ein erster Eindruck vom Bassrig 64 Black Panel:

Jaaaaaa, so oder Ă€hnlich mĂŒssen die originalen Fender-Bassman-Amps in den 70s geklungen haben :juhuu:... entweder mittig-pappig oder fett-verzerrt - mit diesem Pedal lassen sich wirklich viele Vintage-KlĂ€nge kreieren ... und ich habe sowohl mit dem Precision, dem Stingray und sogar dem bei mir weniger beliebten Jazzbass einen tollen Sound hinbekommen ... bislang spiele ich fast nur ĂŒber den Tweed-Kanal ...


Origin-Effects-Bassrig64.jpg


momentan lĂ€uft der Preamp daheim ĂŒber den Effektkanal meines Magellan 350, morgen bei der Probe meiner Blues-Combo dann ĂŒber den Line-In-Eingang meines Eich T 900 ... da muss ich auch mal schauen, welches EQ-Setting mit Band am besten rĂŒberkommt :-)

was ich nicht ganz verstanden haben: wenn ich den DI-Out und den Drive leicht cutte, hört es sich verzerrter an als bei der leicht geboosteten Variante?! :nix:
 
Wenn ich mal gerade hier reingrĂ€tschen darf, eine Frage an die Super Vintage User. Ich hab das Teil noch nicht getestet, aber was mich im Vorfeld schon mal ziemlich stört, ist die Tatsache, dass das Teil keinen Ultra-Lo Schalter hat. Dieser war bei mir immer always on als ich noch meinen SVT auf die BĂŒhnen schleppte. Gibtes irgendeine Einstellung an dem Teil, das den Umstand des fehlenden Ultra Lo irgendwie kompensiert?
 
@TomW & @Mudskipper: spannend wie sich die Einstellungen so unterscheiden!
Den Tweed-Kanal finde ich z.B. viel zu ausgefranst in den BĂ€ssen, aber vielleicht muss ich mehr mit dem Blend-Regler arbeiten. IMG_4364.jpeg
 
@TomW & @Mudskipper: spannend wie sich die Einstellungen so unterscheiden!
Ja, das ist mir beim Vergleich etlicher Bassrig 64-Fotos auch aufgefallen, dass die Settings - sprich: GeschmÀcker - höchst unterschiedlich sind .... aber mir schon aufgefallen, dass man den EQ sehr gut an den jeweiligen Bass anpassen kann :-)

Den Tweed-Kanal finde ich z.B. viel zu ausgefranst in den BĂ€ssen, aber vielleicht muss ich mehr mit dem Blend-Regler arbeiten.
Mir ist der Midscoop beim Black-Kanal zu krass ... aber das ließe sich vielleicht auch mit dem Blend-Regler etwas abmildern :gruebel:
 
Gibtes irgendeine Einstellung an dem Teil, das den Umstand des fehlenden Ultra Lo irgendwie kompensiert?
Ganz wird man das nicht kompensieren können, da die gleichzeitige Mittenabsenkung von -10 Dezibel um 500Hz sich so nicht am Pedal machen lÀsst.
Da es fĂŒr mich immer der Absauf-Schalter war stört mich das nicht.
spannend wie sich die Einstellungen so unterscheiden!
Die Einstellung auf dem Foto ist nicht reprÀsentativ , ich drehe gerade noch wild an den Knöppen rum.
Den Tweed-Kanal finde ich z.B. viel zu ausgefranst in den BĂ€ssen, aber vielleicht muss ich mehr mit dem Blend-Regler arbeiten
Da gehe ich nachher noch mal mehr rein, finde den aber auch zumindest als Preamp Sound nicht so gut wie den schwarzen Kanal.
Mir ist der Midscoop beim Black-Kanal zu krass ... aber das ließe sich vielleicht auch mit dem Blend-Regler etwas abmildern :gruebel:
Bei der klassischen 2/10/2 Einstellung höre ich keinen Scoop wenn dann einen soften, Tonestack halt.
Aber mit dem Blend und dann ĂŒber den Eich Preamp gehend kann man sehr viel korrigieren, mache ich mit dem SV mittlerweile nur noch so.
 
Den Tweed-Kanal finde ich z.B. viel zu ausgefranst in den BĂ€ssen,
PS: den Black Kanal finde ich dafĂŒr sehr fest in den BĂ€ssen fĂŒr so eine Vintage Amp Simulation.
Selbst ohne Blend kann ich da mit einer fetten B Saite drĂŒberbĂŒgeln ohne das es matscht oder furzt, wenn ich im unteren Gainbereich bleibe. Ein sehr schöner runder Cleansound mit Charakter echt fein!
Das motiviert mich dann noch mehr nach ĂŒber 20 Jahren den Gagcoversong der Funkband wieder zu ĂŒben: Dancing Queen :ugly: .
 
@TomW & @Mudskipper: spannend wie sich die Einstellungen so unterscheiden!
Den Tweed-Kanal finde ich z.B. viel zu ausgefranst in den BĂ€ssen, aber vielleicht muss ich mehr mit dem Blend-Regler arbeiten. Anhang anzeigen 952870
Bei mir hÀngt das total von ab, an welche VerstÀrkung ich das Teil hÀnge. Benutze beide, je nach Situtation.
 
PS: den Black Kanal finde ich dafĂŒr sehr fest in den BĂ€ssen fĂŒr so eine Vintage Amp Simulation.
Selbst ohne Blend kann ich da mit einer fetten B Saite drĂŒberbĂŒgeln ohne das es matscht oder furzt, wenn ich im unteren Gainbereich bleibe. Ein sehr schöner runder Cleansound mit Charakter echt fein!
Das motiviert mich dann noch mehr nach ĂŒber 20 Jahren den Gagcoversong der Funkband wieder zu ĂŒben: Dancing Queen :ugly: .
Wie weit kannst du denn den Gain aufdrehen mit dem Spector? Das ist das einzige was ich bemÀngeln könnte, der Gain muss schon sehr genau eingestellt werden. Zumindest mit meinen Instrumenten. Ab 3/4 ist schon volles Brett.
 
Wie weit kannst du denn den Gain aufdrehen mit dem Spector? Das ist das einzige was ich bemÀngeln könnte, der Gain muss schon sehr genau eingestellt werden. Zumindest mit meinen Instrumenten. Ab 3/4 ist schon volles Brett.
Das ist wie beim SV, ab kurz vor 9 Uhr fÀngt es an deutlich hörbar in die SÀttigung zu gehen.
Das kann man aber gut mit dem Blend abfangen bzw nutze ich das ganz gerne um im dry/wet Mix einen zwar klaren Sound mit festen BĂ€ssen zu haben der aber trotzdem Charakter und Gain vom Origin mitbekommt. Damit bekommt man die harmonischen "röhrigen" Obertöne von den Pedalen mit den VorzĂŒgen des in meinem Fall eher nĂŒchternen Ampsounds gut kombiniert. Ich muss das morgen mal genau mit dem SV vergleichen und vor allem in Kombination mit dem Cali Comp hören, aber es könnte glatt sein, das der 64er zuminest fĂŒr die eher "edlen" Sounds besser gefĂ€llt als der SV - aber wie gesagt erst mal in Ruhe und vor allem laut checken. Und wie @Hen schon mal gesagt hat: Es kann vorkommen das jeder Bass seinen Lieblingspreamp hat. Mein BB2025 passt z.B. wie Arsch auf Eimer zum SV vor allem im Rockkontext.
So auf den ersten Hör könnte mein Spector hier im eher Pop/Funk/Soul Kontext besser zum (dazugemixten) 64er passen fĂŒr einen klaren aber trotzdem charaktervollen Klang.
IMG_5963.jpeg

Das bezieht sich jetzt nbisher alles auf den schwarzen Kanal, der Tweedkanal klingt mir bisher etwas zu wattig und brĂŒchig in den BĂ€ssen wenn es clean sein soll, aber dessen StĂ€rke ist imo volles Mett! Ich habe noch kein Pedal gehört, das so authentisch nach aufgerissenem Tweedamp klingt - und ich habe dank meines Rockband-Gitarristen so einige kleine aufgerissene Tweedamps gehört - natĂŒrlich zu laut :ugly: .
Das schreit danach das Pedal in dem Kontext als Overdrive in der Rockband zu nutzen. Blend nutzden damit die BÀsse schön dicht bleiben und Abfahrt.
IMG_5964.jpeg

Ist schon recht gitarrig aber mit Fundament, mit dem Sound muss ich noch etwas rumspielen.
 

ZurĂŒck
Oben Unten