G
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
wollte japanisches werkzeug ausprobierenWarum keine "konservative" Raspel?
cool, danke.Die Shintos sind super zum raspeln des Unterarm Profils im body und für das Hals shaping. Hab meine auf amazon bestellt, war damals aber noch günstiger.
Tipp von mir noch zum gebrauch: die Hand, die auf der Raspel liegt, durch einen handschuh schützen. die sägeblätter reißen die Haut schnell auf.
Sie schwimmen grad durch die 7 Weltmeere zu uns...a) kann mir einer eine
Shinto Sägeraspel
Senkrecht zum werkstück haste keine kraft und kontrolle mit einer Raspel. Verstehe auch net den sinn senkrecht zum Werkstück zu raspeln, da spannt man das Werkstück lieber um und arbeitet in der horizontalen.
Vielleicht verstehe ich auch deine Frage net richtig ?
Und nicht zu vergessen "Nummer 100".Die häufigst verwendeten sind No 4 und zwei kleine Handhobel und zwei Spokeshaves.
eine mit wölbung habe ich nicht.Ich kenne das Gerät nicht.
Doch mMn. Ist es ausschließlich für Flächen (bedingt) und Rundungen geeignet. Ähnlich wie eine Flachfeile.
Ich empfehle als erstes und universelles Werkzeug eine klassische Raspel. Mit ihr kann man auch konkave Formen, bspw. im Cutaway bearbeiten. Mit der Kante auch sehr enge Kerben. Da gibt es auch sehr exklusive, handbehauene und konvertionelle Ausführungen - sicherlich auch aus Japan.
die kriegs-maschine der wirtschaft muss laufen.Sie schwimmen grad durch die 7 Weltmeere zu uns...
In Baumärkten siht man derartige Konstruktion hin und wied er auch. Hab sowas mal getest: bisher ist es mir noch nicht gelungen mit dem Ding einen irgendwo nenneswerten Abtrag zu erzielen.
Viel besser und eigentlich unverzichtbar finde ich diese
![]()
IWASAKI Bildhauerfeilen
www.feinewerkzeuge.de
???Und nicht zu vergessen "Nummer 100".
danke für die ausführliche antwort.Ich empfehle Dir die handbehauenen Liogier. Einmal was richtiges kaufen. Macht süchtig, kann ich sagen. Man braucht mehrere Radien, um einen Body vernünftig zu bearbeiten. Wenn Du nur eine willst, dann nimm so eine Kutzall Tungsten Carbide, die geht in allen Richtungen und auf allen Materialien. Grobe brauche ich fast nie, eine mit vielen feinem Hüben ist effizient und trägt schnell genug Material ab, wenn man genau genug vorarbeitet, also sägt. Man braucht die ja vor allem an Stellen, wo man nicht hobeln kann. Die gehen in allen Richtungen!
So hat sich herausgestellt, dass die meistbenutzte Raspel die kleinste, recht feingezahnte ist, weil ich ja nicht andauernd Bodies bearbeite. Die kleine hier:
Anhang anzeigen 565686
Für den Body und sowas wie Halsfüße oder zu klein geratene Ausschnitte für Lautsprecherchassis in fertigen Gehäusen braucht man die großen aber auch, so hat sich das angesammelt. Die kleinen Löffel- und Treppenraspeln sind Milani und Liogier handbehauen. Damit kann man auch Vertiefungen und konkave Flächen bearbeiten.
Die Baumarktdinger sind echter Mist. Da gibt es eigentlich durchgängig nur Billigware aus China und so funktionieren die auch. Ich hab alle entsorgt.
Anhang anzeigen 565689
Wenn man einmal weiß, was eine gute Raspel leistet, dann werden Dinge möglich, dass man sich überlegt, ob man da Aufwand treibt mit Frässchablonen Lärm und Feinstaub, wenn man mit einer Säge und Raspel schneller zum Ziel kommt.
Die Microplane (schwarzer Griff)
taugte für mich nicht, die geht nur für bestimmte Sachen und Hölzer und quer zur Faser.
Zu Shintos habe ich ein gespaltenes Verhältnis, das sind ja Sägeblätter, und für raschen Materialabtrag, wenn eine Ebene oder eine konvexe Krümmung gebraucht wird, sind die sicher ok. Aber ich verwende da lieber, vor allem längs zur Faser bzw. tangential, immer Hobel. Auch hier gilt, nicht am falschen Ende sparen. Bei Hobeln kommt dazu, hobeln heißt schärfen. Dafür kein feiner Staub, sondern eher größere und lange Späne, auffegen und gut! Es ist ein Genuss, damit zu arbeiten. Die häufigst verwendeten sind No 4 und zwei kleine Handhobel und zwei Spokeshaves. Kennt keine Sau mehr, ist ja nicht elektrisch. Aber ich bin schneller und sauberer damit, wenn es um das Zurichten und Fertigstellen von Holzoberflächen ohne Wiederholungen geht. Und es ist viel ungefährlicher. Wenn Dich das interessiert, kann ich Dir die Hobel mal zeigen und paar Tips geben, auch zum schärfen. Falsches oder zu schlechtes Werkzeug - nur Frust.
Das ist wohl eher ein Grundhobel...zum Ausräumen von Halstaschen, z.B.das sind doch so senkrecht hobel, wo man links und rechts den festhält?
DankeDas ist wohl eher ein Grundhobel...zum Ausräumen von Halstaschen, z.B.
Das ist son kleiner Handhobel. Ich zeige Dir einen 102.