P/J PickUp Verbesserung

Satzmeister

Satzmeister

Member
Beiträge
61
Ort
DE
Bassix
ß210
Hallo erstmal - ich freue mich das bassic-Forum gefunden zu haben. [:D]

Noch spiele ich leider kein Bass. Es gestaltet sich doch sehr aufwendig, hier in Peru was gescheites zu finden...
Nach Allem, was ich gelesen und angehört habe, finde ich den Sound von P/J Kombinationen sehr ansprechend.
Mein Traum ist der Fender Aerodyne Jazz Bass, aber wenn ich einen Yamaha RBX270 finden könnte, wäre ich erstmal glücklich.

Da ich bei allem was ich so tue sehr auf customizing [8D] stehe, möchte ich den Fender, wenn ich ihn den finde, gerne ein wenig bebasteln. Zur BadAssII gibt es ja wohl keine Alternative, oder?

Anders sieht es da bei den PUs aus.
Als Austausch Elemente stelle ich mir vor:

- Dimarzio DP-126 (Beide enthalten)
oder
- Seymour Duncan Hot for Jazz Bass STK-J2 (Bridge)
mit
- Seymour Duncan Hot for P-Bass SPB-2
oder
- Seymour Duncan Quarter-Pound SSPB-3

Als Ergebnis wünsche ich mir, dass der Bass danach untenrum fett, rund und voll ist und in den Mitten einen aggressiven Growl liefert.
Wenn ich denn dann mal gut genug bin, kann ich mir vorstellen, dass meine Stilrichtung von Cream über Surf bis zu Hard-Rock geht.

Ich würde mich über subjektive Erfahrungsberichte und Ratschläge freuen.

 
Hallo und Willkommen

Ich spiele selber einen Aerodyne JB. Tolles Instrument. Bei den Tonabnehmern würde ich zu den SPB-2, bzw SJB-2b raten. Ich habe letztens einen Squier P-Bass mir den dingern gespielt. Klang wirklich sehr schön. Klingt ungemein mittig und recht näselnd. Auf jeden Fall eine Aufwertung gegenüber den Japan-PUs.

Wegen der Bridge gibt es folgendes zu sagen: Lass die originale drauf, denn du krigst die BA2 nur in schwarz oder chrom. Die Hardware des Aerodyne ist aber etwas dazwischen "smoke Chrome". Das sieht lecker aus - eine chromfarbne Bridge bringt nichts, was den Sound betrifft und stört das Erscheinungsbild des schönen Basses.

Grüsse
 
Ich weiss ja nicht, wie es bei den hier erhältlichen Exemplaren ist, bei meinem Japaner ist die Bridge leicht in einer Korpusvertiefung eingelassen. Da müsstest Du aufpassen, wenn Du die ersetzen willst, dass die Maße passen. Aber warum schon über Modifikationen nachdenken, bevor Du einen der Bässe gespielt hast? Ich würde an meinen besseren Bässen nichts ändern. Die sind so wie sie sind absolut OK. Beim Jazz-PU des Aerodyne habe ich aber auch schon drüber nachgedacht, ihn gegen was stärkeres auszutauschen.

Huch - ich habe gerade gelesen, dass Du in Peru lebst. Ist ja spannend. Wie kommst Du denn dazu? Wie ist denn da so die Versorgung mit Deinem Wunschequipment?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten!

@gaemschbock: Danke für die Empfehlung, könntest Du mir noch sagen, warum Du diese vorziehst, bzw. was Dir am Klang gefallen hat?
Das mit der Optik der Bridge ist ein gutes Argument. Aber hat die Bridge den nicht auch Einfluss auf den Sound?

@nemcon: Ich habe hier in Peru erst in einem Kinderdorf gearbeitet und bin seit Oktober dabei mein eigenes Projekt aufzubauen (http://www.yanapay.de). Kurz gesagt ist es unser Ziel, über Bildung und Wissenstransfer, auf eine Angleichung der Chancen im Leben der Menschen in Bauerngemeinschaften im Andenhochland zu erarbeiten.
Jaaa, das mit dem Wunschequipment ist so eine Sache...
In der nächsten Stadt (Cusco) gibt es nur wirklich einfachstes Material. Nächste Woche werde ich dann mal nach Arequipa fahren und mich dort umsehen.
 
Das mit der Brücke ist so eine Sache: Diese Brücke ist Bestandteil der Bässe, die sich im Verlaufe der letzten fast 60 Jahren zu legenden Gemausert haben. Die BA2 soll dem Bass mehr Sustain geben (das heisst soviel, wie dass die Saite nicht durch die Konstruktion gedämpft wird). Allerdings konnte ich noch bei keinem Fender ein schlechtes Sustain feststellen...
Das Upgrade von der Originalbrücke auf die Badass ist zwar populär aber mMn nicht sinnvoll. Das mit den PUs ist OK, aber das mit der Brücke lass besser bleiben.

Der Sound der SJ(/P)B-2 PUs ist sehr warm und mittig. Der Sound ist wirklich darauf getrimmt, sich durch sämtliche Gewitter durchzuboxen. Er hat weniger Höhen als der Original-PU aber etwas mehr Bässe. Als ich den Bass zuerst ohne Band gespielt habe, hat er mir nicht zugesagt. Erst, alls dann Gitte und Drummer auch mitmachten, hat man die Vorteile der Vintage-Type-PUs gemerkt. Du musst wissen, dass der Aerodyne vom Grundcharakter eher chrisp und offen ist. Dieser Charakter ist aber vor allem wegen der PUs su. Der P-PU klingt auch wegen seiner etwas nach vorne verschobenen Position nicht genau wie ein Prezi, sondern eher so wie ein Ding zwischen J-Bass und P-Bass.

Grüsse
 
Zitat:Original erstellt von: nemcon

Beim Jazz-PU des Aerodyne habe ich aber auch schon drüber nachgedacht, ihn gegen was stärkeres auszutauschen.

Das finde ich jetzt interessant. Bei meinem klingt der Bridge PU sehr schön und tight. Genau so, wie ich das von einem JB erwarte. Knurrt ganz schön und ist sehr direkt.
Bei mir ist es eher der P-PU der nicht die gewünschten Tiefmitten bringt...

Grüsse
 
Das mit der Brücke werde ich es dann wohl lassen.
Danke für die Beschreibung des Sounds gaemschbock.
Ich bin zwar noch Newbie, aber von Oli Wan habe ich dann doch auch schon einiges gelesen. Natürlich werde ich an meinem ersten Bass viel mit der Justage üben, um zu sehen und zu spüren, wo der Sound wohnt. [8D]

Hat irgend jemand auch Erfahrungen mit den Dimarzio?
Die Beschreibung die ich gelesen habe gehen doch eher in Richtung Crisp, oder?
Gibt es noch andere Empfehlungen für den beschriebenen Sound?
 
dimarzio geht erfahrungsgemäss eher in die härtere ecke, , hochmittig.
was das richtige ist, kannst du aber erst entscheiden, wenn du den bass hast, denn du weisst erst, was die richtige ergänzung ist, wenn du weisst, wie er von sich aus klingt, also von wo du ausgehst.
trockenen holzklang hören und dann überlegen ist da das beste.
 
Vielen dank auch für deine Tipps Oli!
Wenn ich dann mal einen schönen Bass in die Hände bekomme, werde ich ihn mir gut trocken anhören. Was ich bis jetzt hier in den Händen hatte, war schon beim ersten Anfassen sofort als minderwertig zu fühlen. Habt ihr schon mal einen Hals mit überstehenden Stegen gesehen... ?

Ende nächster Woche fahre ich in eine größere Stadt (Arequipa). Dort hoffe ich dann, was schönes zu finden, oder wenigstens bestellen zu können...
 
Du meinst wohl, dass die Bünde über die Halskante rausragten...Das ist natürlich ein Zeichen von schlechter Verarbeitung, kann man aber beim Gitarrenbauer richten lassen.
Der Bruder meines Drummers macht gerade seinen Zivildienst in Peru...meines Wissens auch in der Nähe von Cusco.
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Jaja - die Pickup-Justierung hat ein hohes Sucht-Potential :-) In einem anderen Thread hatte ich meine Probleme mit dem Bridge-PU des Aerodyne ja beschrieben: Nah an den Saiten ists zwar insgesamt lauter, aber die beiden mittleren Saiten sind im Vergleich viel zu leise, weiter davon entfernt wird es einheitlicher, aber insgesamt leiser. Bin aber inzwischen auf DR Hi-Beam Flats umgestiegen und nach ein paar Einstellungen klingt das ganze da schon viel runder, aber trotzdem hält der Jazz-PU bei mir solo nicht mit dem Preci PU mit. Inzwischen denke ich aber auch, dass das den Klang dieses Instruments ausmacht und nutze den Jazz PU eigentlich nur noch, um diese näselnden Mitten dem P-PU hinzuzufügen.
 
das ist aber auch insgesamt so eine sache mit dem unterschied p zu j auf einem bass! der ja in bridgenähe wird immer leiser klingen, als der p am hals, obwohl das rein subjektiv ist, denn an dieser position kann der pu nunmal einfach nicht die bässe bringen wie am neck.
es gilt daher eher eine optimale einstellung soundmässig zu finden, als lautstärkemässig ranzukommen, das wird eh nie was.
die lautstärke kannst du dann mittels der regler ausgleichen, aber dann mit optimalem ton.
mit flats ist man da natürlich immer auf der richtigen saite..[:D]
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

das ist aber auch insgesamt so eine sache mit dem unterschied p zu j auf einem bass! der ja in bridgenähe wird immer leiser klingen, als der p am hals, obwohl das rein subjektiv ist, denn an dieser position kann der pu nunmal einfach nicht die bässe bringen wie am neck.
es gilt daher eher eine optimale einstellung soundmässig zu finden, als lautstärkemässig ranzukommen, das wird eh nie was.
die lautstärke kannst du dann mittels der regler ausgleichen, aber dann mit optimalem ton.
mit flats ist man da natürlich immer auf der richtigen saite..[:D]

Zudem muss man sehen, dass der P-PU seriell verdrahtet ist und somit schon lauter (weil tiefmittenreicher) klingt. Dass die tiefen Mitten einen Bass laut erscheinen lassen, ist ja allgemein bekannt.

Grüsse
 
Hmm, ich habe auf einem Bild einer Stratocaster gesehen, dass man die "Pins" im PU in der Höhe verstellen kann. Das hat doch sicherlich Einfluss auf die Abnahme des Tons. Ist das bei den PUs von Bässen nicht auch möglich?
 
Tja Satzmeister - die Pins nennt man im Fach-Denglisch "Polepieces" - normalerweise kann man die schon verstellen, aber einige japanische Fender-PUs sind unten verschlossen - da kommt man dann nicht dran.
 
Schade eigentlich... aber danke für den Sprachunterricht!
;-)
Wie ist das bei den Austausch PUs von Seymour Duncan?
 
Na na, das war ernst gemeint, ich freue mich immer, wenn ich was lerne!
Und:
kann man bei den Seymour Duncan PUs die Polepieces einstellen?
 

Zurück
Oben Unten