P/J Shortscale für double Humbucker routen/fräsen (Raum Hamburg)

  • Ersteller Ersteller Whying_Dutchman
  • Erstellt am Erstellt am
  • #101
Grundsätzlich solltest du schon auch aus dem gesammten Fundus der PU Datenbank schöpfen können. Musst halt nur die Longscale-Werte entsprechend skalieren/umrechnen (X*30/32 sollte die Longscale-Werte auf deinen Bass umrechnen)
Ich habe mir die Liste angeschaut, und das hat mich zu meiner Idee inspiriert.

Da ich den Bantam Shortscale wirklich cool klingen fand, war das meine Referenz.
Da ich aber ohnehin nicht die Bantam Bridge Position hinbekommen kann, dachte ich, dass es besser ist, bei der Neck Position flexibel zu sein, und einfach zu probieren!?



danach klang er schon etwas luftiger.
Kannst du das etwas besser beschreiben? Luftig klingt als Wort ja schon mal nicht schlecht.
Der Bass wäre dann quasi semi-hollow :-)
 
Zuletzt bearbeitet:

  • #102
Kannst du das etwas besser beschreiben? Luftig klingt als Wort ja schon mal nicht schlecht.
Der Bass wäre dann quasi semi-hollow :-)

wenn ich dem positiven Adjektiv "luftig" eine negatives entgegenstellen müsste dann wäre das "schlechter geerdet" bzw "weniger fest"

will sagen: für lyrisches melodiöses Spiel (aber auch holziges Geknorze) könnte das durchaus ein Vorteil sein. Als straighter Rocker hat er aber ein wenig abgebaut.

"quasi semi-hollow" trifft das schon ganz gut.

Ist aber nicht überzubewerten. Ist halt eine leichte Note.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #103
Ah, ich vermute, dass die Bridge PU die Knackigkeit garantieren würde und die Neck PU dann die Tiefe liefert. Also habe ich da weniger Sorge.

Ich mach das jetzt! Auch, weil ich es kaum noch abwarten kann :-)
 

  • #104
ABER: dem Hals-PU kommt noch ein recht fetter Kondensator (bei mir zB 150nF) parallel.
nur weil es mir gerade aufgefallen ist: ich kann das Kommentar nicht mehr editieren. Aber der richtige Wert wäre 450nF. Nicht 150nF (nur falls das Historiker mal ausgraben und sich fragen was für einen Scheiß ich da geschrieben habe)
 
  • Haha
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #106
die sind in sich stimmig und fachlich korrekt :opa:
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #110
das, mein Freund, glaube ich dir nicht

mag sein, dass DU das glaubst
aber ich nicht
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #111
Get a room you two ;)
 
  • Haha
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #112
Hahaha - wir Holländer haben schlechte Erfahrungen gemacht mit Österreicher :-)
 
  • #113
Hab mich dazu gleich mal schlaugemacht (Stichwort Belgium Austriacum), nachdem ich vermutet hab, es könnte dieses Mal nicht um Fußball gehen. Bassic ist mal wieder Nummer 1 bei Wissenserweiterung UND Völkerverständigung :prost:
 
  • #115
Is halt der lateinische Name, weißt schon, Geisteswissenschaftler und ihre termini technicii etc. (n.b. hatte nie Latein haha). Andere sagen Österreichische Niederlande dazu, schätze ich, halt die nachspanische Habsburgerherrschaft.
 
  • #116
Selber lateinischer Name!

Holland hat in keiner Sprache niemals jemals nirgendwo Belgium geheissen. Ausser vielleicht bei Asterix & Obelix, du "Geisteswissenschaftler" :-)

Richtige Holländer sagen noch nicht mal "Nederland" zu Holland, denn da würden wir die anderen Provincen (Limburg, Brabant etc.) aufwerten...
 
  • #117
mein Gott, ihr seid aber auch nachtragend ihr B. . . Niederländer
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #118
OK, verstehe! Hab in diesem speziellen Rennen ja kein Pferd (als Bayer hab ich andere Probleme wenn man so will) und will eigentlich nur, dass sich alle lieb haben ("sad's freindlich hob i gsogt!"). Insofern: :prost: ?
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #119
@Whying_Dutchman hat angefangen!
;)
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #120
@Whying_Dutchman hat angefangen!
Ihr habt "damals" angefangen :-)

"Fun" fact: nach der Bombardierung von Rotterdam ist der Rest meiner Familie nach "Oud-Beijerland" gezogen.

Wikipedia: "Oud-Beijerland wurde 1559 gegründet, als Lamoral Graf von Egmont das sumpfige Gebiet, das sein Eigentum war, einpoldern ließ. Das Dorf wurde nach seiner Ehefrau Sabina von Bayern (niederländisch: Beieren) zunächst Beijerland genannt."

Die Bayern sind wirklich überall!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten