P-Pickup brummt

Struppi

Well-Known Member
Beiträge
7.036
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß24.530
Heyho,

habe heute nach etwas längerer Pause mal meinen Precision wieder abgestaubt und angeschlossen. Gleich vorweg, ich habe keine Ahnung, ob das Problem früher schon bestand oder ob es neu ist, mir fällt es heute allerdings zum ersten mal auf.

Es handelt sich um einen Bassline SPB-3 Quarterpound PU, der ohne Umwege direkt an die Buchse verlötet ist.

- Wenn ich die Saiten nicht berühre, dann brummt der Bass wie Hölle, berühre ich die Saiten ist es weitestgehend leise. Daraus schließe ich, dass die Saitenerdung aber intakt ist.

- Eine der Hälften des Pickups brummt extrem laut, wenn ich die Coils berühre. An der zweiten Hälfte des Pickups tut sich nix, wenn ich die Coils anfinger. Ist das normal?

Habe ich irgendwie einen Verdrahtungsfehler drinnen oder ist das alles eher normal? Das Elektronikfach ist mit Kupferblech abgeschirmt.

Liebe Grüße,
Struppi
 

Du kannst einfach nix! [:D]

Schon mal geschaut, ob am PU selbst noch alle Kabel dran sind bzw. eine Lötstelle abgegammelt ist? Sollte ja recht einfach sein - Saiten entspannen, Schrauben raus und einmal umdrehen. Oder evtl. hat auch die Buchse einen Schlag ab...? Fehlerquellen gibts ja nu nicht viele, außer der PU selbst, die Lötstellen oder der Buchse!

// PS: Du frisst doch kleine Kinder! [:o)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab natürlich schon nachgeschaut, alle Lötstellen sind fest und alle Kabel noch am Stück.
Die Buchse greift auch sehr gut, denke nicht dass die viel Rauschen produzieren kann oder?

Und du hast leider Recht, nach fast vier Jahren ohne Band und ohne viel Spaß an Musik kann ich wirklich fast nix mehr :-(
 
Das klingt jetzt irgendwie als hättest du die P Spulen wie Jazz PUs geschaltet.
Macht jetzt vielleicht nicht viel Sinn wenn ich das schreibe - sorry - Elektronikschaltunken sin nicht so meins.
Bei meinem Jazz ist aber genau das gleiche. Ein PU (Bei mir ist es der Hals PU) brummt extrem wenn ich and die Polepieces komme, beim Bridge PU ist nix.
Die Saitenerdung produziert ein nettes Klack wenn ich die Saiten berühre und brummt wenn ich loslasse.

Stell doch mal ein Foto vom E-Fach rein. Direkt an die Buchse schaltet zwar schon einige Fehlerquellen aus, aber vielleicht sieht man ja was.
 
Was meinst du denn mit "wie Jazz PUs geschaltet"?

Habe mal ein paar Bilder gemacht und mir die Schaltung noch einmal genauer angeschaut.
Da ist eine Stereo Buchse verbaut (hatte ich ganz vergessen), weil die im Conrad damals das falsche eingetütet haben. Das sollte aber doch kein Problem sein oder?
Außerdem werde ich die Erdung wohl verändern und das Erdungskabel direkt an die Buchse löten.
Aber wieso eine der Spulen bei Berührung brummt und die andere nicht, das kann ich mir echt nicht erklären.

http://www7.pic-upload.de/15.09.13/s7xjvkfo642.jpg

http://www7.pic-upload.de/15.09.13/iol7gqaakg4.jpg

http://www7.pic-upload.de/15.09.13/a916sb5clxm5.jpg

 
Stereo Buchse ist in der Tat egal ...

Hat die Buchse am Fuß Kontakt zur Kupferfolie / Kupferblech?
Das sollte der Fall sein.

Tja ... ansonsten ... gute Frage warum es brummt ...
Ist die Frage was man nicht sieht, denn alles was man sieht dürfte okay sein ...
 
Bei nicht abgeschirmten Kabeln ist es wichtig, daß man sie verdrillt. Das schlimmste, was man tun kann, ist sie räumlich voneinander zu trennen.
Zudem dicht an der Abschirmfolie führen.
Versuchsweise auch mal die blaue und die schwarze Litze an der Klinkenbuchse tauschen. Pickups sind weniger einstreuempfindlich, wenn die Aussenwicklung der Masse zugewand ist.

Letztes Klangtuning: Polepieces mit Masse verbinden. Oft reicht da schon selbstklebende Kupfer-Abschirmfolie, wenn die Magneten von unten erreichbar sind. Streifen aufkleben, ordentlich anrubbeln und Litze zu Masse dranlöten. Wenn der Bass perfekt geschirmt ist, macht es praktisch keinen Unterschied mehr, ob du die Saiten berührst oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe versuchsweise mal die Kabel an der Buchse getauscht, ohne Erfolg.
Die Polepieces mit der Masse zu verbinden ändert leider auch nichts, der obere Coil brummt ziemlich stark, sobald man die Polepieces berührt.

Scheint also wohl normal zu sein. Was mich trotzdem tierisch nervt ist, dass der Bass brummt sobald ich die Saiten loslasse. Gibt's da noch irgend einen Verdacht?

PS: Was mir gerade noch einfällt: In meiner neuen Wohnung scheint es keine vernünftige Erdung zu geben, sondern nur die klassische Nullung. Kann das damit zusammen hängen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch das hägt damit zusammen. Unter solchen miesen Bedingungen müsste man die ganze hochohmige Elektronik vollständig abschirmen. Das heisst, auch das komplette E-Fach mit Kupferfolie oder Alu auskleiden.. Zudem sollte dir schon bewusst sein, daß man fast alle Amps gar nicht ohne Schutzleiter betreiben darf.. !
Zu früheren Zeiten als ich mich mit so einem Uralt-Stromnetz begnügen musste, habe ich da mal die "Erde" von nem Heizungsrohr geholt.
Das war hochgradig unprofessionell und mag bei manchen Stromnetzen sogar gefährlich sein, aber in meinem Fall hatte es geholfen.
Heutzutage kann man sich bei Heizungsrohren aber auch nicht mehr sicher sein, daß die leitend mit Erde verbunden sind (Kunststoffteile etc. )

Trotzdem... Wenn Du in deinem Bass die Strippen so verlegt hast, wundert es mich wenig. Wenn es beim Berühren der Polepieces laut brummt, sind sie NICHT geerdet.
Eine endgültige Lösung für dein Problem wäre der Austausch des Pickups durch einen aktiven EMG-P-Typ. Dann brauchst Du überhaupt keine Saitenerdung und sonstiges Gedöns mehr.

Andere Frage:
Brummt der Amp auch wie Teufel, wenn du das Instrumentenkabel offen rumliegen lässt? Dann könnte es noch dzukommen, daß das Kabel evtl. nix taugt oder der Amp intern schlecht geschirmt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nein, der Amp brummt mit frei liegendem Kabel überhaupt nicht, auch mit sämtlichen anderen Bässen (und Gitarren) tritt absolut kein Brummen auf.

Wenn ich das richtig verstanden habe liegt also kein Verkabelungsproblem vor, sondern ein Abschirmungsproblem?
Wie gesagt, selbst wenn ich die Polepieces direkt erde (sprich direkt an die Masse der Buchse lege), tritt bei Berührung ein Brummen auf.
 
Dann funktioniert die Erdung aber nicht. Wären sie mit Masse verbunden, hättest du den gleichen Effekt wie beim Berühren der Saiten.
Dass der eine Pickup empfindlicher reagiert ist auch logisch erklärbar. Ein PU hängt direkt an Masse und der zweite am Ausgang des ersten.
Vermeiden könnte man sowas, wenn man die beiden Spulen nicht seriell, sondern parallel verkabelt. Allerdings verändert sich dann auch der Sound. Es sind wesentlich mehr Höhen möglich. Dabei könnte beim ersten Reinhören der Eindruck entstehen, daß die Bässe weniger geworden sind. Der Pegel ist gar nicht mal so unterschiedlich, weil sich ja im Gegensatz zu einem normalen Humbucker die Signale nicht addieren können, keine Saite von beiden Pickups gleichzeitig erfasst wird.
Durch die niedrigere Induktivität verschiebt sich die Pickupresonanz weiter nach oben und alles wird niederohmiger.
Wenn die Verkabelung der Pickups das zulässt, sollte man es auf jeden Fall mal ausprobieren. Die Störempfindlichkeit geht auch noch eine Ecke runter.
Sollte der Bass etwas schlanker wirken, kann man ja am Amp nachhelfen, was ja kein Problem sein sollte, da das Brummen ja weniger ist.
Wichtig dabei: Auf die Phasenlage achten. Die Verbindung zwischen den PUs kappen. Der nun freie Anschluß des PU, der mit GND verbunden ist, geht nun auf Output und der freie Anschluß des anderen Pickups nun auf GND. Wenn Du willst kannst Du das auch mittels eines 2xUM Switches realisieren und so kannst Du sie wahlweise in Serie oder parallel schalten.
Gegen eine vollständige Abschirmung spricht trotzdem nix. Bei einem Hausdach macht es ja auch keinen Sinn, auf die eine Seite eine teure Edelpfanne zu packen und die andere Dachhälfte offen zu lassen :-)
Ausserdem: Verdrillen der Kabel nicht vergessen!!!
 
Aha, Moment, nun dröselt sich das für mich auf:

Wenn ich die Saiten berühre ist ja Ruhe im Karton, ergo, die Saitenerdung funktioniert.
Dass eine der Spulen in der Reihenschaltung empfindlicher reagiert als die andere ist also kein Defekt, sondern logisch erklärbar (darum ging es mir ja, herauszufinden ob da was kaputt ist oder nicht, denn wer patscht schon im normalen Spiel andauernd an die Polepieces).
Das Grundbrummen, wenn ich die Saiten loslasse kann mit einer vernünftigeren Abschirmung bekämpft werden (E-Fach besser auskleiden, Kabel verdrillen, evtl. besser abgeschirmte Kabel verbauen). Dass mir dieses jetzt erst auffällt kann aber unter Umständen auch mit der beschi**enen Elektrik in der neuen Wohnung zusammenhängen. Werde das also bei Gelegenheit noch einmal in einem anderen Haushalt überprüfen.

Super, damit hab ich das Problem verstanden, vielen Dank dir! [:-)]

Ich werde mal spaßeshalber ausprobieren, die PUs parallel zu schalten, mit dem Sound an sich bin ich allerdings mit der jetzigen Schaltung schon ziemlich zufrieden.
 
Wenn der Sound gefällt. sie es gelassen! Ein bisschen Brummen ist Rock'n Roll [):]
Mein Bass ist zwar dank EMGs absolut brummfrei, aber um es mir ordentlich zu geben, habe ich ja auch noch nen Jazzy und ne Strat [:D][;-)] Aber auch da besteht lediglich die singlecoil-typische Brummempfindlichkeit. Dank Komplettschirmung macht es da nix aus, wenn man die Saiten berührt oder nicht.

Das Thema Saitenerdung ist sowieso kein Allheilmittel! Spiel mal Elixir oder andere Coated Strings und du weisst, was ich meine [B)] [^]
 
Zuletzt bearbeitet:
@Struppi

vielleicht hab ichs überlesen, aber:
Wie ist denn dein E-Fach abgeschirmt?
Ist hinter dem Pickup eine Folie oder Blech?
Hast du mal nachgemessen ob die Abschirmung kontakt zur Masse hat?

Die Symptomatik, dass das Rauschen aufhört, wenn man die Saiten berührt hört sich sehr stark nach fehlender oder fehlerhafter Abschirmung an.
 
Zuletzt bearbeitet:
IST DER AMP RICHTIG GEERDET???

Was Du da berichtest Struppi, KANN nicht ...
So etwas tritt nur auf, wenn ein Erdungsfehler am Amp vorliegt!
Hatte ich bereits bei meinem MicroCube RX (da Netzteil). Gehäuse des Amps über einen Spezialstecker geerdet und alles war gut.

Also gibt es entweder
1.) einen Erdungsfehler innerhalb des Amps
2.) die Steckdose ist falsch angeschlossen oder die Erde bei Malerarbeiten zugekleistert worden
3.) mit der Hauserdung stimmt etwas nicht ...

Falls es 3.) wäre, müsste unbedingt ein Fachmann kommen, denn dann besteht in der gesamten Wohnung Lebensgefahr ...
1. oder 2. sind aber weit wahrscheinlicher.

Ist der Amp korrekt gerdet, ist damit gleichzeitig auch die Masse des Kabels an der Erde. Hast Du Metall unter die PolePieces gelötet und mit der Masse (Erde) verbunden, DARF es nicht lauter brummen, wenn Du die (durchgehenden) Magnete berührst.

Du solltest herausfinden, woran das Erdungsproblem liegt!!!
Liegt es am Amp, kann es zu schwerwiegenden "Stromunfällen" kommen, sobald Du an einen korrekt geerdetes Mikro kommst oder einen Musiker anfasst, der über seine Masse korrekt geerdet ist. Daran sin schon einige Musiker gestorben.

Oft sind es grottige Wandsteckdosen oder billigste Mehrfachsteckdosen.
Oder Du benutzt einen Amp mit Netzteil (9 oder 12V Stromversorgung) ohne Erdung ...
 
@Melkor: Das Fach ist mit Abschirmlack ausgepinselt, das Pickguard zusätzlich mit Kupferfolie.

@Cadfael: Wie kann ich denn überprüfen, ob der Amp richtig geerdet ist? Das Phänomen tritt an allen 3 Amps auf, die ich hier stehen habe, Netzteil kann ich daher ausschließen.
Ich werde mit dem Vermieter sprechen und auf einen Elektriker bestehen, ich habe schon länger den Verdacht, dass mit der Hauserdung wirklich etwas nicht stimmt.
 
Hmmmmmm ...

Bass und Amp mitnehmen (wo es brummt) und dann in einer anderen Wohung / Haus / Proberaum testen.
Brummt es, liegt es (vermutlich) nicht an der Erdung in deiner Wohnung ...

Es gibt zwar "Testgeräte", aber wer von 230V keine Ahnung hat, sollte die Finger davon lassen. Ein einfaches "Baumarkt-Multimeter" ist definitiv NICHT geeignet! Man braucht "Fachwerkzeug" dafür - und sollte möglichst eine entsprechende Ausbildung haben.

Wenn es aber bei drei Amps gleich ist, kann es nicht am Amp liegen. Das Kabel ist "vernünftig"?
 
Unabhängig des verwendeten Kabels...
Leider konnte ich das Setup noch nicht in einem anderen Haus testen.

Ich bin mir aber mittlerweile sicher, dass hier etwas größeres Faul ist. Ich hatte vor ein paar Monaten schon einmal einen Thread hier gestartet, weil mir eben jener passive Bass ziemlich heftig eine gescheuert hatte. Ich schob es damals allerdings auf den Amp und der wartet nach wie vor auf seinen Weg zum Fachmann zur Überprüfung (da ich wie gesagt mehrere habe bin ich einfach auf meine Combo umgestiegen und habe das Teil ganz vergessen).

Ich gehe da kein Risiko mehr ein, ich will, dass die Elektrik von einem Fachmann gecheckt wird und wenn ich es am Ende selbst zahle.
Was so ein kleines Brummen alles zur Folge haben kann [:D]
 
Das Brummen ist doch nicht die Ursache sondern ein Symptom.

Wenn du vom Bass eine gewischt kriegst, liegt das niemals am Bass. Wie sollte der eine solche Spannung denn erzeugen?
 

Similar threads


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten