PA Boxen als Instrumenten Lautsprecher?

G

Galaxor

New Member
Beiträge
1
Bassix
ß39
Hi allerseits,
bei uns im Proberaum stehen schon länger ein paar alte Peavey Eurosys PA-Boxen (mit 15er Lautsprechern) rum. Da ich zur Zeit eh auf der Suche nach einer weiteren Box bin, habe ich mich gefragt, ob man die nicht auch als Instrumenten Box benutzen kann?
Falls das keinen Sinn macht, könnte man die Lautsprecher nicht ausbauen und in eine andere (selbstgebaute) einbauen bzw austauschen? Wenn ich sie bei einer anderen 15er Box gegen die defekten Lautsprecher austausche, ist dann irgend etwas bestimmtes zu beachten? In der PA sind wohl Peavey Black Widows verbaut.
Viele Fragen... ich freue mich über eure Gedanken dazu :)
 

Mutig. Aber nur wegen der kleinen Tieftöner der K8.2. Das ist dann ja ein einzelner 8-Zöller an nem fetten Verstärker. Bei der 12.2 sähe das dann schon anders aus. Sprich, da hätte ich keine Bedenken; habe selbst schon mehrfach EV SX100+ als Bassbox benutzt.

Nutzt Du ber der K8.2 eigentlich die Einstellung "Bassamp" im Menu der Box oder läßt Du sie eher linear?
 
Mutig. Aber nur wegen der kleinen Tieftöner der K8.2. Das ist dann ja ein einzelner 8-Zöller an nem fetten Verstärker. Bei der 12.2 sähe das dann schon anders aus. Sprich, da hätte ich keine Bedenken; habe selbst schon mehrfach EV SX100+ als Bassbox benutzt.

Nutzt Du ber der K8.2 eigentlich die Einstellung "Bassamp" im Menu der Box oder läßt Du sie eher linear?
Linear.
 
Wenn man einen Modelling-Preamp benutzt, macht so eine Fullrangebox schon Sinn. Dort kann man ja den "Boxensound" per IR formen.
An einen dreckig gefahrenen Röhrenamp würde ich so eine Box nicht hängen. Das klingt dann einfach nur grauenhaft, weil die Filterwirkung einer normalen Bassbox fehlt. Es kommen dann halt auch unerwünschte Frequenzen mit raus. MIt cleanen Amps ist das ok, es sollte aber ein guter Equalizer vorhanden sein, weil das Ergebnis wegen der fehlenden Klangformung der Bassbox doch schon sehr nüchtern klingen kann.
 
Way back in the past ... bass cabinets hatten 15er oder 18er Speaker, das Höhenband mit 4kHz schon grauselig hoch und die Eierschneider hatten ihre Ruhe vor uns.
Seit SWR Triad, Glockenklang Bass Art, Mesa Boogie 1516B-E, Eich XLCab und ähnlichem stellt sich die Frage eigentlich nicht. Heute ist eher das "Problem", dass die meisten Boxen Fisselhochtöner haben und jedes noch so hochfrequente Zischen übertragen würde (siehe Boxenbeispiele). Ein IR macht da schon wieder Sinn um den Frequenzgang einzuengen.
Das einzige, was gegen eine Eurosys spräche wäre imho eine zu schlappe Endstufe. Druck reicht sicherlich aus.
Alsdenne
 
Hi allerseits,
bei uns im Proberaum stehen schon länger ein paar alte Peavey Eurosys PA-Boxen (mit 15er Lautsprechern) rum. Da ich zur Zeit eh auf der Suche nach einer weiteren Box bin, habe ich mich gefragt, ob man die nicht auch als Instrumenten Box benutzen kann?
Falls das keinen Sinn macht, könnte man die Lautsprecher nicht ausbauen und in eine andere (selbstgebaute) einbauen bzw austauschen? Wenn ich sie bei einer anderen 15er Box gegen die defekten Lautsprecher austausche, ist dann irgend etwas bestimmtes zu beachten? In der PA sind wohl Peavey Black Widows verbaut.
Viele Fragen... ich freue mich über eure Gedanken dazu :)
Moin.
Ich geb mal den Spießer und antworte auf die Ursprungsfrage... ;-)
Theoretisch kannst du das machen.
Es gibt bloß 2 zu klärende fragliche Bereiche:

1.) Passen die Specs?
(((Welcher Verstärker wird genutzt und welche weitere Box? Kann die PA-Box die Leistung wegstecken? Unterschreitest du die Impedanz? Also gibt dein Verstärker zB 500W bei 4 Ohm aus, bekommt jede von 2 angeschlossenen Boxen 250 Watt ab. Ist die PA-Box nur für weniger ausgelegt, besteht womöglich Gefahr für Leib und Leben der Box. Hat deine bisherige Bassbox 4 Ohm und du schließt noch eine weitere 8 Ohm Box an, besteht möglicherweise Gefahr für Leib und Leben deines Verstärkers.)))

2.) Klingt das Ergebnis akzeptabel?
Darüber entscheidet dein Geschmack...
 
An einen dreckig gefahrenen Röhrenamp würde ich so eine Box nicht hängen. Das klingt dann einfach nur grauenhaft, weil die Filterwirkung einer normalen Bassbox fehlt. Es kommen dann halt auch unerwünschte Frequenzen mit raus. MIt cleanen Amps ist das ok, es sollte aber ein guter Equalizer vorhanden sein,
Wobei man bereits mit einem (Nachbau des) Boss GEB-7 schon relativ brauchbare Ergebnisse erzielen kann: 10 k stark absenken, 50 Hz deutlich, den Rest bis auf 4.5kHz um ca 1 Teilstrich, 800Hz vielleicht ein bisserl weniger, 125 Hz ganz vielleicht ebenfalls. Das simuliert den Frequenzgang einer "oldschool" Bassbox mit ihrem charakteristischen Breakup im Präsenzbereich ganz gut. der liegt ja im Bereich der nur wenig beeinflußten 2 kHz - das ist das "übrigbleibende Maximum" der beschriebenen Kurve.

Mit den 4.5 kHz muss man ein wenig rumspielen. Hängt vor allem als Folge der relativ geringen Eingangsimpedanz dieser Pedale ziemlich vom Bass ab.
 

Zurück
Oben Unten