Inzwischen ist die Beschallungstechnik wohl auf einem Level abgekommen, wo eigentlich in so gut wie jeder Live-Situation ein feiner Live-Sound gut darstellbar sein sollte. Leider bekomme ich den Eindruck, dass trotz aktueller Beschallungstechnik das klangliche Ergebnis oft suboptimal bis furchtbar ist. Und das nicht nur indoor, wo die Akustik des Raumes schon mal problematisch sein kann, sondern auch Open Air, wo es wenig bis keine akustische Barrieren gibt.
Wir spielen oft auf mittelgroßen Events mit ein oder mehreren Bands, so dass ich auch die immer wieder Möglichkeit habe, den Klang vor der Bühne zu erfahren. Und da gibt es schlimme Dinge. Erst gestern haben wir auf einem kleinen Open Air gespielt. Mein Klangeindruck: Dicker Basswumms (mit kotzenden Subs am Anschlag) wie inner Dorfdisco und eher bescheidenes Klangspektrum oben rum. Hauptsache die Bassdrum ballert
Das Publikum ist in der Regel ja meist nicht so sehr verwöhnt und konsumiert klaglos das gebotene - was bleibt denen auch anderes übrig… Den meisten im Publikum wird das gar nicht so sehr auffallen - die zeitgeistigen Partybeschallungen klingen ja meist auch so. Wenn aber eine "professionelle" Beschallungsfirma ein Klang wie aus einer übergroßen Bluetooth-Boombox abliefert, befremdet mich das schon etwas. Das sollte eigentlich heute mit der allseits vorhanden Technik nicht mehr passieren.
Ich behaupte mal, dass der ein oder andere selbst ernannte oder zertifizierte Eventspezialist an seinem iPad oder Digipult nicht wirklich gelernt hat sound-dienlich zu-zuhören. Da werden die tollsten RTA-Displays aufgerufen und mit massenhaft EQs und Kompressoren rumgeschraubt, aber das Gitarrensolo z.B. geht im Soundmatsch unter. Irgendwie interessiert diese Schallereignis-Sortierer der musikalische Inhalt nicht so sehr - und wenn's nicht passt sind eben die Musiker nicht gut. Mich beschleicht oft das Gefühl, dass die Kollegen ihre PA gut klingen lassen wollen (was immer das bedeuten mag
, aber nicht die Musiker. So 'ne PA als schön große Stereoanlage zu begreifen und mit den überreichlich vorhandenen Mitteln einen Band-dienlichen Sound kreieren der Lust auf's zuhören macht, das geschieht seltsamerweise eher selten.
OK , das ist vielleicht Jammern auf hohem Niveau, es sollte jedoch ein Sound jenseits von ich-höre-alles mehr Richtung sehr-geil möglich sein?!?
Jetzt mal Hand auf's Herz: Warum war der durchschnittliche Live-Sound vor 30 Jahren im Schnitt musikalisch ausgewogener trotz damals "bescheidener" Technik? Wie seht ihr das denn?
Wir spielen oft auf mittelgroßen Events mit ein oder mehreren Bands, so dass ich auch die immer wieder Möglichkeit habe, den Klang vor der Bühne zu erfahren. Und da gibt es schlimme Dinge. Erst gestern haben wir auf einem kleinen Open Air gespielt. Mein Klangeindruck: Dicker Basswumms (mit kotzenden Subs am Anschlag) wie inner Dorfdisco und eher bescheidenes Klangspektrum oben rum. Hauptsache die Bassdrum ballert
Das Publikum ist in der Regel ja meist nicht so sehr verwöhnt und konsumiert klaglos das gebotene - was bleibt denen auch anderes übrig… Den meisten im Publikum wird das gar nicht so sehr auffallen - die zeitgeistigen Partybeschallungen klingen ja meist auch so. Wenn aber eine "professionelle" Beschallungsfirma ein Klang wie aus einer übergroßen Bluetooth-Boombox abliefert, befremdet mich das schon etwas. Das sollte eigentlich heute mit der allseits vorhanden Technik nicht mehr passieren.
Ich behaupte mal, dass der ein oder andere selbst ernannte oder zertifizierte Eventspezialist an seinem iPad oder Digipult nicht wirklich gelernt hat sound-dienlich zu-zuhören. Da werden die tollsten RTA-Displays aufgerufen und mit massenhaft EQs und Kompressoren rumgeschraubt, aber das Gitarrensolo z.B. geht im Soundmatsch unter. Irgendwie interessiert diese Schallereignis-Sortierer der musikalische Inhalt nicht so sehr - und wenn's nicht passt sind eben die Musiker nicht gut. Mich beschleicht oft das Gefühl, dass die Kollegen ihre PA gut klingen lassen wollen (was immer das bedeuten mag
OK , das ist vielleicht Jammern auf hohem Niveau, es sollte jedoch ein Sound jenseits von ich-höre-alles mehr Richtung sehr-geil möglich sein?!?
Jetzt mal Hand auf's Herz: Warum war der durchschnittliche Live-Sound vor 30 Jahren im Schnitt musikalisch ausgewogener trotz damals "bescheidener" Technik? Wie seht ihr das denn?