PA Sound

mo-og

mo-og

basskonformes lotterleben
Beiträge
2.626
Lösungen
1
Ort
Südbaden
Bassix
ß164.614
Inzwischen ist die Beschallungstechnik wohl auf einem Level abgekommen, wo eigentlich in so gut wie jeder Live-Situation ein feiner Live-Sound gut darstellbar sein sollte. Leider bekomme ich den Eindruck, dass trotz aktueller Beschallungstechnik das klangliche Ergebnis oft suboptimal bis furchtbar ist. Und das nicht nur indoor, wo die Akustik des Raumes schon mal problematisch sein kann, sondern auch Open Air, wo es wenig bis keine akustische Barrieren gibt.

Wir spielen oft auf mittelgroßen Events mit ein oder mehreren Bands, so dass ich auch die immer wieder Möglichkeit habe, den Klang vor der Bühne zu erfahren. Und da gibt es schlimme Dinge. Erst gestern haben wir auf einem kleinen Open Air gespielt. Mein Klangeindruck: Dicker Basswumms (mit kotzenden Subs am Anschlag) wie inner Dorfdisco und eher bescheidenes Klangspektrum oben rum. Hauptsache die Bassdrum ballert :D
Das Publikum ist in der Regel ja meist nicht so sehr verwöhnt und konsumiert klaglos das gebotene - was bleibt denen auch anderes übrig… Den meisten im Publikum wird das gar nicht so sehr auffallen - die zeitgeistigen Partybeschallungen klingen ja meist auch so. Wenn aber eine "professionelle" Beschallungsfirma ein Klang wie aus einer übergroßen Bluetooth-Boombox abliefert, befremdet mich das schon etwas. Das sollte eigentlich heute mit der allseits vorhanden Technik nicht mehr passieren.

Ich behaupte mal, dass der ein oder andere selbst ernannte oder zertifizierte Eventspezialist an seinem iPad oder Digipult nicht wirklich gelernt hat sound-dienlich zu-zuhören. Da werden die tollsten RTA-Displays aufgerufen und mit massenhaft EQs und Kompressoren rumgeschraubt, aber das Gitarrensolo z.B. geht im Soundmatsch unter. Irgendwie interessiert diese Schallereignis-Sortierer der musikalische Inhalt nicht so sehr - und wenn's nicht passt sind eben die Musiker nicht gut. Mich beschleicht oft das Gefühl, dass die Kollegen ihre PA gut klingen lassen wollen (was immer das bedeuten mag :-), aber nicht die Musiker. So 'ne PA als schön große Stereoanlage zu begreifen und mit den überreichlich vorhandenen Mitteln einen Band-dienlichen Sound kreieren der Lust auf's zuhören macht, das geschieht seltsamerweise eher selten.

OK , das ist vielleicht Jammern auf hohem Niveau, es sollte jedoch ein Sound jenseits von ich-höre-alles mehr Richtung sehr-geil möglich sein?!?
Jetzt mal Hand auf's Herz: Warum war der durchschnittliche Live-Sound vor 30 Jahren im Schnitt musikalisch ausgewogener trotz damals "bescheidener" Technik? Wie seht ihr das denn?
 

Das war vor ein paar Jahren einer der Gründe für mich, mit dem Band-/Live-/Auftrittstüdelüt aufzuhören. Wenn du feinstes Gear besitzt, die die Stücke (songdienlich!) draufschaffst, im Livemix aber absäufst, weil diverse Schnullies keine Ahnung von Frequenzen und Lautstärke haben, ist es Zeit zu gehen.
Einmal habe ich kurz(!) mitten im Stück aufgehört zu spielen, niemand hats gemerkt...:bier:
 
. Mein Klangeindruck: Dicker Basswumms (mit kotzenden Subs am Anschlag) wie inner Dorfdisco und eher bescheidenes Klangspektrum oben rum. Hauptsache die Bassdrum ballert :D
da stell ich seit längerem auch auch als gaaanz schlechten trend fest.
nur weil man heut technisch tiefbässe rüberbringen kann heisst es nicht daß diese musikverträglich wären.

Ich hatte bei einem gig, daß die bässe immer wummerten. Also ging ich ich an den amp um ebendiese zurück zu nehmen.
Kurz danach heftigeres wummern, bis zur unkenntlichkeit, konnt mich mit dem fretless gar nicht mehr einorten.

Im gespräch danach mit dem „techniker“ kam nur „drr veranstalter und aus dem publikum kam wohl die frage nach mehr bass“.
Was macht der am pult, bässe rein, und nochmal und nochmal…
Auf die frage ob die stimmen Bass als intrument meinten oder wirklich die frequenz kam ratloser blick 🤷🏻‍♂️

Jetzt mal Hand auf's Herz: Warum war der durchschnittliche Live-Sound vor 30 Jahren im Schnitt musikalisch ausgewogener trotz damals "bescheidener" Technik? Wie seht ihr das denn?
Weil man damals diese wummerbässe technisch kaum so rüberbringen konnte, so spielte sich die musik noch inmerhalb erzräglicher frequenzen ab.

Der trugschluss daß man eine bassgitarre mit viel tiefbass besser hört ist ein laienhafter trugschluss.

Doof daß es da keine unterschiedlichen wörter gibt.

Und generell hat sich durch Boomboxen, „optimierte“ KfZ Audio systeme (sind meist auch grauenvoll bass geboostet) hat sich wohl auch das hören an sich verändert.
Nicht unbedingt zum musikalisch transparenterem sound.
 
Gerade auf Stadtfesten etc. sind diese "PA-Leute" häufig zu finden...
Besonders dann, wenn mehrere Bühnen aktiv sind. Vermutlich versucht man, durch das Bassgewummer, was ja sehr weit reicht, die Leute anzulocken.

Bis jetzt habe ich auf (meinen sehr seltenen) Großveranstaltungen immer Glück mit dem Mischmann gehabt.. Ist auch ein Arbeitskollege, der im Nebenberuf eine kleine Firma für Eventbeschallung hat. Da geht nix unter. Seine Qualitäten konnte ich hören, als er eine lokale Bigband abgemischt hatte und der Konzertsound wirklich CD-Qualität hatte. (stagedvice.de) .
Der Kolege fängt auch mit den Vocal Mics etc an, also das was am meisten Probleme live verursachen kann. Dann erst kommen die Drums...
Auch auf dem Umsonst & Draussen-Festival hier in Porta gab es am PA-Sound nix zu meckern! (BlueSound).
Da sind halt Profis am Werk. Auch auf den "Weserliedern" in Minden wurden die Bands ordentlich ohne Rummsbass etc. abgemischt.
 
Gerade auf Stadtfesten etc. sind diese "PA-Leute" häufig zu finden...
Besonders dann, wenn mehrere Bühnen aktiv sind. Vermutlich versucht man, durch das Bassgewummer, was ja sehr weit reicht, die Leute anzulocken.

Bis jetzt habe ich auf (meinen sehr seltenen) Großveranstaltungen immer Glück mit dem Mischmann gehabt.. Ist auch ein Arbeitskollege, der im Nebenberuf eine kleine Firma für Eventbeschallung hat. Da geht nix unter. Seine Qualitäten konnte ich hören, als er eine lokale Bigband abgemischt hatte und der Konzertsound wirklich CD-Qualität hatte. (stagedvice.de) .
Der Kolege fängt auch mit den Vocal Mics etc an, also das was am meisten Probleme live verursachen kann. Dann erst kommen die Drums...
Auch auf dem Umsonst & Draussen-Festival hier in Porta gab es am PA-Sound nix zu meckern! (BlueSound).
Da sind halt Profis am Werk. Auch auf den "Weserliedern" in Minden wurden die Bands ordentlich ohne Rummsbass etc. abgemischt.
Auf profis am pult wird aus kostengründen gern verzichtet.
Kann doch jeder 😉.

Aber menschen mit halbwissen lassen sich auch ungern tipps geben/reinreden wenn es um „ihren“ sound geht.
 
Oder man stellt sich ein Doppel- achtzehner auf Bühne und gibt Konterbass! 😁🥴🍻
20250801_185052.jpg

Ja, ja Schärz beseite! Wenn man sich keinen eigenen Techniker leisten kann, will ... muss man halt mit dem Vorlieb nehmen was vor Ort ist ... . Dat war schon immer so. 🍻
 

eigenen Techniker
hatten wir. Nur, der hat keinen Bock mehr auf Menügetippe und Pixelschieberei…

Btw - das Digizeugs könnte einer der Gründe sein. Ich mische auch ab und zu, selbst ein SQ erfordert so viel mehr Konzentration auf die Technik, dass man oft vom musikalischen Inhalt abgelenkt ist. Und von den seltsamerweise immer wieder gelobten Soundcraftkisten will ich gar nicht reden. Da macht's wohl der Preis der Dinger…

@daphonque es geht mir nicht nur um miese Bässe. Der Gesamtsound ist maßgeblich. Ich hatte auch schon Peter Gabriel Open Air in München erlebt, das waren auch miese Tieftöne. Da hat was anderes nicht gestimmt, denn da waren sicher Spezialisten am Ton. Aber der Sound hat ansonsten gepasst. Davon sind wir kleine Lichter leider oft meilenweit entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@daphonque es geht mir nicht nur um miese Bässe. Der Gesamtsound ist maßgeblich. Ich hatte auch schon Peter Gabriel Open Air in München erlebt, das waren auch miese Tieftöne. Da hat was anderes nicht gestimmt, denn da waren sicher Spezialisten am Ton. Aber der Sound hat ansonsten gepasst. Davon sind wir kleine Lichter leider oft meilenweit entfernt.
Mir in meine antworten auch nicht.

Peter Gabriel hatt ich immer bestem sound erlebt.
Aber auch z.b. Rush hatte auf der letzten tour auch zu wenig mitten im bass, da ging einiges unter.

Diese Frequenzverschiebung hört man sehr gut wenn man ältere alben/live aufnahmen mit den jetzigen vergleicht - möglicht von einer band.
 
Warum war der durchschnittliche Live-Sound vor 30 Jahren im Schnitt musikalisch ausgewogener trotz damals "bescheidener" Technik? Wie seht ihr das denn?
Damals war der Sound nur anders shyce :ugly:.
Ich spiele jetzt seit mitte 90er mal mehr mal weniger regelmäßig live, besuche Live und gerne open Air Konzerte.
Was mir seit dem auffällt ist ganz schlicht:
1.Wenn der Mischmensch das kann und will klingt es auch gut und ausgewogen.
2. Ist der Basser auf der Bühne laut und oder klingt kacke wird man halt runtergezogen, sprich wir sind als Zunft auch nicht unschuldig.
3. Eigener oder zumindest einem gut bekannten und oft gebuchter Techniker hilft ungemein.
4. eigener aufgeräumter bandsound hilft ungemein.

ich war dieses Jahr auf einem Festival mit teils sehr "kleinen" Bands und die waren hervorragend abgemixt, es geht also noch. Und, selbst wenn es sehr elektronisch und sehr fett in den Bässen wird - wenn man es kann und die PA es hergibt, kann man herrlich die Bässe rausschieben das es eine ware Freude ist ohne Wummern und Matsch - aber auhc hier braucht es wieder die guten Leute.
Stadtfest und co sind ohne eigenenem Mischer immer ein Risiko, da habe ich auch schon genug Typen erlebt die echt nix konnten. Einer der Besten bisher der letzten Jahre war übrigensd ein junger typ anfang mitte 20, falls jetzt einer meint die Jugend sei schuld. der hat eine tollen Sound gefahren. Aber sein Vater war auch Basser:D.

PS: Bin schon selbst gespannt, am 16. spielen wir mit mehreren Bands draußen, es sollte aber ein guter Mischmensch den wir kennen gebucht sein. Ansonsten stellt wohl vorraussichtlich einer der Basseusen ein 212 plus 118 Stack mit 1KW Amp, wird schon schief gehen.
 
Oder man stellt sich ein Doppel- achtzehner auf Bühne und gibt Konterbass! 😁🥴🍻Anhang anzeigen 934451
Ja, ja Schärz beseite! Wenn man sich keinen eigenen Techniker leisten kann, will ... muss man halt mit dem Vorlieb nehmen was vor Ort ist ... . Dat war schon immer so. 🍻
Alter...voll das Abriss-Stack.:bier:.

Aber eigentlich auch die richtige Einstellung. Ich habe mich mal selbst aus der PA abgeklemmt und nur Bühnensound (den aber laut keinen hats gestört) gespielt, weil nur Tiefbass Matsche aus dem Monitor kam. Ich finde übrigens auch, dass in den letzten 5-8 Jahren nochmal wesentlich mehr auf "wumuuuuumm" geschaltet wurde, weil man es halt kann. Ganz negativ ist mir das bei Metalcore Bands aufgefallen, die irgendwelche Subs oder Samples einspielen zwischendurch bzw. nem Drumcomputer benutzen. Wozu nen Basser? Hört man eh nix von. Das Selbte hatte ich letzten bei einer Partyband. Aber ich kenne natürlich gute Beispiele auch bei low-budget. Dieses Sub-Gewummer nervt aber unfassbar.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten