PA Sound

Moin. Stadtfestgigs müssen ausgeschrieben und an den günstigsten professionellen Anbieter vergeben werden.
Was heißt in dem Fall professionell?
Es muss jemand dabei sein, der die Schulungen für Sicherheit/Brandschutz etc. P.p. kennt und in der Hinsicht alles so risikoarm wie möglich ist.
Wer dann noch hinterm Pult sitzt ist diesen Unternehmen idR egal.
Der Stadt eh, die kann ja eh nicht anders, als nach Ausschreibung auszuwählen.

Erschreckend fand ich neulich Skunk Anansie, die ja eigentlich mit eigenem Toni unterwegs sein sollten, wo es aber mit Oropax drin ausgewogen klang.
Ohne Oropax, haben einen nur die Hochtöner angeschriehen.
Da hatte wohl der Techniker vergessen die Hörgeräte anzuschalten^^
 

Moin. Stadtfestgigs müssen ausgeschrieben und an den günstigsten professionellen Anbieter vergeben werden.
Was heißt in dem Fall professionell?
Es muss jemand dabei sein, der die Schulungen für Sicherheit/Brandschutz etc. P.p. kennt und in der Hinsicht alles so risikoarm wie möglich ist.
Wer dann noch hinterm Pult sitzt ist diesen Unternehmen idR egal.
Der Stadt eh, die kann ja eh nicht anders, als nach Ausschreibung auszuwählen.

Erschreckend fand ich neulich Skunk Anansie, die ja eigentlich mit eigenem Toni unterwegs sein sollten, wo es aber mit Oropax drin ausgewogen klang.
Ohne Oropax, haben einen nur die Hochtöner angeschriehen.
Da hatte wohl der Techniker vergessen die Hörgeräte anzuschalten^^
Oder er hat mit Stöpsel gemischt :-P
 
Bei unseren Auftritten klingt es auf der Bühne einfach scheisse. Im Publikum dagegen ausgewogen, satt und mit Wouww Effekt. Beschallung übernehmen Profis.

Niemand von uns sitzt vor dem PA-Boxen während wir auf der Bühne stehen. Wir stehenden der Regel dahinter. Eine Beurteilung des Sounds sollte vom Publikum aus erfolgen.

Zum Wummern des Basses tragen die dicken Doppel 18er bei. Je nach Abstand und Winkel gibt es Auslöschungen und Überhöhungen. Sitzt der Mann am Mixer gerade in einer blöden Stelle kann es sein dass er den Bass gar nicht hört und 5 Meter neben ihm gerade die Kerze ausgeblasen wird.
 
...aber weil er ja ein Guter (und dazu noch "Profi") ist, weiß er natürlich, dass er nicht den ganzen Abend nur am Mixer sitzen und mit den Chicks...8D
Also auch mal rumlaufen muss, um die Raumakustik zu prüfen...:O!
 
Hm, ein weites Feld. Ich gehe nicht auf Tour, sondern spiele in diversen Kapellen im näheren Umkreis, da kennt man die Tonis mittlerweile ganz gut und vice versa. Wenn man sich dann noch mag, ist mein Sound kein Problem, soll heißen, der Mann akzeptiert meine Soundvorstellungen gerne. Bei fremden Kollegen gehe ich beim Soundcheck - dank Funke - mal vor die Bühne und rede mit dem Toni (und lasse mich dann gerne auch mal auf seinem Tech-Talk bzgl. seiner neuen Subs und wie er gestern ein Riiiiesenfestival gemixt oder was-auch-immer gemacht hat ein, auch wenn ich davon weniger begeistert bin als er… ;-))

Sollten wir uns dann trotzdem über eventuelle Sounddifferenzen nicht einigen können, bastel ich mir den Sound über meinen Capo zurecht und bitte ihn, nichts zu ändern. Chance auf nen Sahne-Sound bisher immerhin 50:50 🤣

Ansonsten immer locker bleiben. Durchatmen. Kismet. Der nächste Gig kommt bestimmt…
 
Da es ja im Kern um die Frage geht, ob Live heute beschissener klingt als früher ist meine Erfahrung aus 25 Jahren Bühne folgende:
Erstaunlicherweise klingt es nicht besser, obwohl ja alles so viel moderner ist.
Und daraus ziehe ich den Schluss, dass die Hauptkomponente für guten Sound eben das gute Gehör des Tontechnikers ist.
Wenn du weißt wie du klingen willst, dann ist das schonmal die halbe Miete.

Ansonsten ist es mit dem ganzen "Silent Stage" Gedöns so, dass THEORETISCH ein besserer Sound möglich ist. der dann oft deshalb absäuft, weil jeder Musiker mehr mit seinem Geraffel beschäftigt ist, als mit der Musik oder mit dem Publikum.

Bei den Vollprofis ist das ein anderes Game (zu denen zähl ich mich auch nicht mehr), da sind die Lernkurven viel steiler. Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
Mich hat das Thema vor ein paar Jahren schwer beschäftigt.
Schockiert war ich (das war vor 2020) von Guns'n'Roses in Mannheim und Lynrd Skynrd in Ludwigsburg.
Die Vorbands noch ganz okay, Bass halbwegs ortbar.
Aber bei den Hauptacts nur mächtige Bassdrum, die dann hinten dran mit dem Bass "aufgefüllt" wurde.
Das war dann bei Guns'n'Roses richtig schlecht (neben Anderem), als eine Passage mit hauptsächlich Bass kam und der Mischermann erst aufwachen und eingreifen musste.
Dann war der erwartete Bass-Sound kurz solange da, danach wieder weg.

Meine Frage an Euch : Haben die Superteuer-Profis irgendwelche Tools, die den Bass quasi der Bassdrum "anhängen" und nur als Füllmaterial verwenden ?
 
Mich hat das Thema vor ein paar Jahren schwer beschäftigt.
Schockiert war ich (das war vor 2020) von Guns'n'Roses in Mannheim und Lynrd Skynrd in Ludwigsburg.
Die Vorbands noch ganz okay, Bass halbwegs ortbar.
Aber bei den Hauptacts nur mächtige Bassdrum, die dann hinten dran mit dem Bass "aufgefüllt" wurde.
Das war dann bei Guns'n'Roses richtig schlecht (neben Anderem), als eine Passage mit hauptsächlich Bass kam und der Mischermann erst aufwachen und eingreifen musste.
Dann war der erwartete Bass-Sound kurz solange da, danach wieder weg.

Meine Frage an Euch : Haben die Superteuer-Profis irgendwelche Tools, die den Bass quasi der Bassdrum "anhängen" und nur als Füllmaterial verwenden ?
Nennt sich wohl Sidechain im Gate.
 

Der Sound hat wohl auch was mit dem Zeitgeist zu tun. In den 80igern und 90igern warst du der King, wenn du ne teure Stereoanlage hattest, die das Letzte aus einer Langrille an Sound herausgekitzelt hat. Dann hat man soundmäßig mit CD, DAT und Highresolutionplayern aufgerüstet.
Heute hört man komprimierte MP3 mit dem Smartphone aus Plattflunder-Speakern und allen möglichen Mini-Kistchen und sacht dann: ey, hört sich toll an.
 
Ich hab’s oben schon mal beschrieben. Stehst Du mittig zwischen 2 Bassboxen addiert sich der Output und Du hast mächtigen Bass. Stehst Du in einigem Abstand vor einer der Boxen und die andere schräg von Dir hast Du unterschiedliche Laufzeiten. Bestimmte Frequenzen werden so ausgelöscht.

Steht der Mixer anders als Du hört Ihr unterschiedliche Sounds, mindestens im Bassbereich.
 
Inzwischen ist die Beschallungstechnik wohl auf einem Level abgekommen, wo eigentlich in so gut wie jeder Live-Situation ein feiner Live-Sound gut darstellbar sein sollte. Leider bekomme ich den Eindruck, dass trotz aktueller Beschallungstechnik das klangliche Ergebnis oft suboptimal bis furchtbar ist. Und das nicht nur indoor, wo die Akustik des Raumes schon mal problematisch sein kann, sondern auch Open Air, wo es wenig bis keine akustische Barrieren gibt.

Wir spielen oft auf mittelgroßen Events mit ein oder mehreren Bands, so dass ich auch die immer wieder Möglichkeit habe, den Klang vor der Bühne zu erfahren. Und da gibt es schlimme Dinge. Erst gestern haben wir auf einem kleinen Open Air gespielt. Mein Klangeindruck: Dicker Basswumms (mit kotzenden Subs am Anschlag) wie inner Dorfdisco und eher bescheidenes Klangspektrum oben rum. Hauptsache die Bassdrum ballert :D
Das Publikum ist in der Regel ja meist nicht so sehr verwöhnt und konsumiert klaglos das gebotene - was bleibt denen auch anderes übrig… Den meisten im Publikum wird das gar nicht so sehr auffallen - die zeitgeistigen Partybeschallungen klingen ja meist auch so. Wenn aber eine "professionelle" Beschallungsfirma ein Klang wie aus einer übergroßen Bluetooth-Boombox abliefert, befremdet mich das schon etwas. Das sollte eigentlich heute mit der allseits vorhanden Technik nicht mehr passieren.

Ich behaupte mal, dass der ein oder andere selbst ernannte oder zertifizierte Eventspezialist an seinem iPad oder Digipult nicht wirklich gelernt hat sound-dienlich zu-zuhören. Da werden die tollsten RTA-Displays aufgerufen und mit massenhaft EQs und Kompressoren rumgeschraubt, aber das Gitarrensolo z.B. geht im Soundmatsch unter. Irgendwie interessiert diese Schallereignis-Sortierer der musikalische Inhalt nicht so sehr - und wenn's nicht passt sind eben die Musiker nicht gut. Mich beschleicht oft das Gefühl, dass die Kollegen ihre PA gut klingen lassen wollen (was immer das bedeuten mag :-), aber nicht die Musiker. So 'ne PA als schön große Stereoanlage zu begreifen und mit den überreichlich vorhandenen Mitteln einen Band-dienlichen Sound kreieren der Lust auf's zuhören macht, das geschieht seltsamerweise eher selten.

OK , das ist vielleicht Jammern auf hohem Niveau, es sollte jedoch ein Sound jenseits von ich-höre-alles mehr Richtung sehr-geil möglich sein?!?
Jetzt mal Hand auf's Herz: Warum war der durchschnittliche Live-Sound vor 30 Jahren im Schnitt musikalisch ausgewogener trotz damals "bescheidener" Technik? Wie seht ihr das denn?
(Zu) dicker Basswumms ist eine Krankheit bei Live-Sounds, seit ich mit Musik zu tun habe. Leider oft auch dem schlechten Geschmack, mangelnder Musikalität des Mischers geschuldet. Macht nichts besser, nur schlimmer …
 
Da es ja im Kern um die Frage geht, ob Live heute beschissener klingt als früher ist meine Erfahrung aus 25 Jahren Bühne folgende:
Erstaunlicherweise klingt es nicht besser, obwohl ja alles so viel moderner ist.
Und daraus ziehe ich den Schluss, dass die Hauptkomponente für guten Sound eben das gute Gehör des Tontechnikers ist.
Wenn du weißt wie du klingen willst, dann ist das schonmal die halbe Miete.

Ansonsten ist es mit dem ganzen "Silent Stage" Gedöns so, dass THEORETISCH ein besserer Sound möglich ist. der dann oft deshalb absäuft, weil jeder Musiker mehr mit seinem Geraffel beschäftigt ist, als mit der Musik oder mit dem Publikum.

Bei den Vollprofis ist das ein anderes Game (zu denen zähl ich mich auch nicht mehr), da sind die Lernkurven viel steiler. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Silent Stage … bei unseren Proben geht so viel Zeit dafür drauf, weil alle damit beschäftigt sind, an ihrem Kram rumzufummeln, obwohl die Idee mal war, es wird eingestellt und dann ist‘s auch gut. Aber das hat echt Überhand genommen. Sicher höre ich jetzt alle besser, aber irgendwie ist immer mehr Technk dazu gekommen, ohne dass wir besser Musik machen würden. Würde jeder dieselbe Zeit ins Üben stecken, wäre uns mehr geholfen …
 
Komisch, bei unseren Auftritten auf diversen Stadfesten bemerke ich das genaue Gegenteil. Kein Bass! Nix, wenn nicht was von der Bühne von mir kommen würde, wäre da nix. Beim letzten Mal hat ich dann nur den Eich mit als Monitor. Draußen kein Bass nur etwas Basedrum. Und wir waren nicht die einzigen...
Allerdings ist das genau der Sound der auch aus den Minihandylautsprecher tönt.
Da machst nix...
 
Das ist der Zeitgeist. Die zeigen halt, was ihr Zeug kann.

Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass Kommunikation hilft. In unserer Bühnenanweisung steht ausdrücklich "altmodisch mischen ohne Tiefbässe" oder so ähnlich.

Ich muss aber auch zugeben, dass unsere Instrumente die erstmal verunsichern. Da hören die besser auf einen.
:bier:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten