Pärchenbilder

  • Ersteller Ersteller bassdi
  • Erstellt am Erstellt am

  • #723
Ich ha

Für meinen Bausatz habe ich 1986 etwa 650 DM hingeblättert - er war den Preis wert, aber preiswert ist was anderes.
650 Mark kann teuer, billig oder preiswert sein. Wenn der Rockinger den Preis wert ist, dann ist er preiswert.
 
  • Like
Reaktionen: claudio und Bassologe

  • #724
IMG_20250722_215138.jpg
 
  • Like
Reaktionen: krausinger, TomW, FenderOli und 7 andere
  • #725
Gestern ist der schöne BBP34 bei mir eingezogen.


IMG_20250723_215206.jpg
 
  • Like
Reaktionen: krausinger, PickNick, Mudskipper und 12 andere
  • #726
Und hier nochmal ein BB-Paar...
Ich steh ja total auf die BB's aus den frühen 80ern mit den reversed P-Pups.
Den roten BB400 (MIJ) besitze ich schon lange und ist meine Preci-Referenz, wenn Rounds gefordert sind. Das schwarze Fretless Pendant (Made in Taiwan) ist ein Neuzugang und steht in Sachen Verarbeitung seinem japanischen Bruder in nichts nach. Die Pickguards sind selbst designt (in Anlehnung an die aktuellen BB's), das in Tortoise ist auch selbst gefertigt.
PXL_20250727_115506358.jpg
 
  • Like
Reaktionen: krausinger, PickNick, bassdi und 12 andere
  • #727
Welcher ist schöner? 🤔
20250819_162920.jpg
20250819_162635.jpg
 
  • Like
Reaktionen: krausinger, bassdi, crystalgreen und 4 andere
  • #728
habe auch noch was lustiges..
IMG_20250818_220853-01.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: krausinger, bassdi, TomW und 10 andere
  • #732

Wow, der schwarze ist jetzt das Serien-Standard-Modell, oder?
ja, genau. entschuldigung für den etwas flapsigen post von der genfer parkbank. der pearl-white ist - gemäss eines mir vorliegenden briefes von meinl - ein messemodell/prototyp des RB690, gebaut in der fujigen-factory im februar 1986.
der schwarze ist dann ein serienmodell vom oktober 1986, ebenfalls aus dem fujigen-werk.
man vergleiche: die korpusform beim messemodell ist noch in etwa der klassische roadster-body. das serien modell hat ein slantet-neck-pickup und zudem abgerundete hörner. es fehlt auch der aktiv-passiv-switch. und wenn man das elektronikfach aufmacht, bemerkt man, dass die verbauten preamps nicht identisch sind. das heisst, dass sie auch nicht gleich tönen. beim serienmodell fällt der "hiss" beim höhenboost weniger ausgeprägt aus.
kann das später noch besser bebildern....
lieber gruss
hui

edit: ich hab nochmals die seriennummern überprüft. beide bässe haben einen J86 - stamp, was bedeutet, dass beide im oktober 1986 gebaut wurden...:O!. es ist ein weiteres ibanez-rätsel.:stars:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ElectricMorus, claudio und bassmansemi
  • #734
IMG_20250820_132611.jpg

hier noch der blick ins e-fach. es ist beim prototypen viel grösser und mit folie abgeschirmt. der preamp ist auf einer einzigen platine angeordnet.
aus dem bauch heraus würde ich anhand des klangs und des etwas ähnlichen hiss-geräusches bei voll aufgedrehten höhen (bis 70% ist es noch voll ok) vermuten, das ist der gleiche wie beim rs924 von @ElectricMorus. ich hab aber zugegeben von elektronik nur wenig ahnung.
so sieht die platine aus:
IMG_20250820_132530.jpg




beim serien modell ist das e-fach viel kleiner. es fehlt ja auch der aktiv-passiv-switch. zudem ist es mit lack abgeschirmt. der preamp ist auf verschiedene platinen verteilt, die an den einzelnen potis hängen:
IMG_20250820_132924.jpg



soundmässig - in der mittelstellung des balance-reglers (humbucking mode) und mit gehörig bass- und trebleboost herrscht stingray-alarm. dabei dead-quiet.
da man aber nicht nur boost, sondern auch noch cut auf beiden bändern zur verfügung hat, ist die bandbreite an erreichbaren sounds beeindruckend. im single-coil modus bleibt der humm trotz abschirmung nicht aus....

hier noch die katalogseite mit dem RB690 und einigen technischen angaben:
16.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: deeptone, Buchitsch, win311 und 4 andere
  • #735
Und hier ein Pärchen aus Markneukirchen.
IMG_4441.JPEG
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: DanTM, claudio, para und 10 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten