Peavey Midibase

  • Ersteller Ersteller Sigibass
  • Erstellt am Erstellt am
Ohne das externe spezielle Peavy-Modul wird kein MIDI funktionieren.
Das ganze System ist (auch noch für die heutige Zeit) hoch komplex durch die zusätzliche Abnahme der Einzeltöne an den Bünden. Das E-Fach im Bass spricht ja Bände.
Das gepaart mit der Bedienerfreundlichkeit von 1993. :rolleyes:
Die Manuals hast du wahrscheinlich schon entdeckt:


Selbst wenn alle Komponten vorhanden sind und funktionieren! ist das nicht plug- und play.

M.W. hat WAL damals das Patent von Peavy aufgekauft und auch in wenigen Bässen verbaut.
Konnte sich jedoch auch nicht durchsetzen.
Extrem aufwändig zum herstellen und sehr speziell zu spielen. Eher wie ein Keyboard.
Wenn alles vorhanden ist und geht = :great:
Aber erwarte nicht zu viel. Das ist 35 Jahre alte "Computer"-Technik.
@TieftonTom Danke für die Links. Hatte ich aber tatsächlich schon.

Ich hab die Verkäufer (Erben) kontaktiert, aber noch keine Rückmeldung.
Was mich irritiert: warum hatte der das Roland Midimodul und warum gab es später von Peavey dieses Adapter von 8 Pin auf 5 Pin (https://www.sweetwater.com/store/detail/AT200Cable--peavey-at200-midi-update-cable)?
 

War bei deinem Bass das Peavey Midibase Modul dabei? Das fehlt mir leider. Ich hab aber ein Roland D-110 Sound Module dazu bekommen. Sollte das mit dem Bass auch funktionieren?
Pfff, das schon wieder so lange her, dass ich das ehrlicherweise nicht mehr beantworten kann. Laut Verkäufer damals hätte man n jeden Synthie ansteuern können, nicht nur das Peavey Teil …
 
Eventuell ist das das selbe System, wie es auch Industrial Radio verwendet (https://industrialradio.com.au/). Die haben mittlerweile zwar ihr Interface auf 15-Pin umgestellt, aber vorher waren es bei denen glaube ich auch 8 Pins. Vielleicht kannst du über die mehr Infos bekommen, oder sogar eine alte Version mit 8 Pins bekommen, falls die Systeme kompatibel sind ...
 
why did Peavey later give this adapter from 8 pin to 5 pin
It was a completely different system.

The AT-200 was an 'Auto Tune' model, software corrected tuning.

That cable was not designed to work with the MidiBase.


Have you strung your bass with nickel strings ?

I don't recall Peavey giving a reason why they specified nickel strings only that it is stated in the manual.

No sound from the pickups.

You say the battery still has power. This suggests to me that the barrel jack socket has failed, it has always been a poor design. Look at replacing it.

MIDIbase power.

The 'Splitter' unit ran on 16V power, supplied by a transformer.

The MIDIbase unit was also powered by a 2nd transformer.

These were similar to those used by the Scalectric racing car toys from the 70's.


I recall seeing a DIY 'Splitter' unit to replace that supplied by Peavey. If I get time I will see if I saved the schematic.

Regards K.B
 
@kodiakblair

Thanks for the info. I've already found the circuit diagram for the splitter box (see image). And: the normal Pu's and electronics works now because I put a new battery in.

Because of the problem about working with Midi:

8-pin cables are still available for purchase today. The problem is to get a Splitterbox and die separate Midibase Modul.

- what exactly does this splitter box do?

- is this splitter box sufficient for connecting the bass to other MIDI modules (Peavey BassFex or other manufacturers)?

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Danke für die Infos. Den Schaltplan für die Splitter box habe ich schon gefunden (siehe Bild). Und: die normalen Pu's und Elektronik funktionieren, weil ich eine neue Batterie eingesetzt habe.

Wegen dem Problem mit Midi:

8 Pin Kabel gibt es wohl heute noch zu kaufen. Das Problem ist die Splitterbox und das separate Midimodul zu bekommen.

- Was genau macht diese Splitterbox?

- Reicht diese Splitterbox um den Bass für Midi mit anderen Midimodulen (Peavey BassFex oder anderer Hersteller) zu verbinden?
 

Anhänge

  • Peavey Midibase Splitter Box Diagramm.jpg
    Peavey Midibase Splitter Box Diagramm.jpg
    343,3 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
- what exactly does this splitter box do?
I have no idea but suspect it performs only very simple tasks.

Reicht diese Splitterbox um den Bass für Midi mit anderen Midimodulen (Peavey BassFex oder anderer Hersteller) zu verbinden?
I was not too impressed by the Peavey MIDIbase Spectrum sounds so hooked my splitter up to a Roland Sound Canvas.

They communicated with each other.

Trouble I faced was in being tech illiterate. My first encounter with the MIDIbass was the Wal version back in 1988/89. Demo guy singled me out from the crowd to play it. Instead of an excited youngster he got a terrified teen shouting "No F'cking chance" who ran off as fast as his feet could carry him :rofl:

I really had no business buying my MIDIbase. Had no actual use for it nor the inclination to learn how it worked.

I should have known it was a bad idea from the start as this happened on the drive home to Scotland.

MIDIbase was in the passenger seat.

IMG_20170209_140130.jpg
 
Was genau macht diese Splitterbox?

- Reicht diese Splitterbox um den Bass für Midi mit anderen Midimodulen (Peavey BassFex oder anderer Hersteller) zu verbinden?

Wie ich schon weiter oben schrub :
Ich glaube du brauchst dieses Peavey MidiBase modul
das über das dazugehörige spezielle kabel,
die platine im bass erst mit strom versorgt
und die daten der platine aufsplittet und ausgibt.
Und dann erst könntest du über die MIDI-out buchse
vom Peavey MidiBase modul in die MIDI-in buchse
des Roland soundmoduls, oder das eines anderen
herstellers. Und natürlich kann man auch die software
von einem computer damit ansteuern -
alles mit der MIDI-out buchse vom Peavey MidiBase modul.

Und die splitterbox hat auch eine audio-out buchse,
über die kommt der analoge basssound raus.

Hier sind bilder von der vorder- u rückseite :
 

Zurück
Oben Unten