Pick Up direkt an die Buchse löten…

C-Switch klingt in der Beschreibung immer toll, aber letztendlich behält doch fast niemand das Teil nach dem Ausprobieren.
Hatte ich auch und es gab vielleicht auch eine Schalterstellung, die brauchbar war. Das sich das nicht durchgesetzt hat wundert mich nicht.
Dito!
Am Ende habe ich eine Einstellung gefunden die mir am wenigsten auf den Keks ging, ganz toll :ugly: .
 

Ich habe einen an meinem Fender Bullet Bass und nutze fast nur die „ohneFilter“ Stellung.
Bei meinem sind 12 Variationen, viele aber für fast taube Ohren zu ähnlich.
 
Leider wahr . . . man mag halt schon auch die Zwischenpositionen des Tone-Potis auch haben, immer nur maximale Resonanz-Überhöhung klingt nicht sehr oft passend und C-Switch + Poti klingt immer etwas nervig.
 

Ich hab mir aber mal aus den Erfahrungen des C-Switches versucht mit möglichst kleinen Footprint im Cockpit (in dem Fall: ein Push-Pull-Poti) etwas zu kreieren das möglichst viele Vorteile eines C-Switches und einer klassischen Toneblende verbindet und mich dabei dich nervt oder vom Spielen abhält.
Ich nenne es DAS TONE-POTI 2000

hab ich mal in diesem Thread beschrieben
gerade in Precis, wo man ja sonst nichts hat bin ich damit brutal glücklich (und das seit 10 Jahren)
 
Zuletzt bearbeitet:
C-Switch klingt in der Beschreibung immer toll, aber letztendlich behält doch fast niemand das Teil nach dem Ausprobieren.
Dann bin ich auch 'fast niemand'. Ich habe meinen SBMM Stingray Shortscale die Tonblende gegen einen 12-stufigen C-Switch getauscht, als besser empfunden und behalten. Wenn ich ihn nochmal bauen würde, könnte man allerdings auch einen 6-stufigen C-Switch nehmen, wenn man die einzelnen C-Werte auf den Bass vorher nach Gehör abstimmen kann. Ohne genaue Abstimmung ist ein 12-stufiger C-Switch besser.

Der C-Switch hat zudem den grossen Vorteil der Reproduzierbarkeit, z.B. bei Aufnahmen.
 
In Gitarren, gehäuft Strat- und Telecaster sieht das anders aus.
Mit einem externen C-Switch kann an aber prima testen ob statt eines neuen, teuren PUs nicht einfach ein kostengünstiger Kondensator getauscht werden muss.
 
In meiner Strat hatte ich mal ein Push-Pull-Poti verbaut. Damit konnte ich die komplette Elektronik umgehen und den Steg-PU als Humbucker direkt auf den Ausgang nageln. War sozusagen ein Lead-Switch. Bei meinen passiven Bässen muss ich sagen, dass der Sound oft angenehmer ist, wenn man den Pickup etwas belastet. Der Resonanzpeak wird dann geschmeidiger. Beim JB erreicht man das ja, indem man die Volumes nur etwa 80-90% aufdreht. Klingt besser als Tone-Pot etwas zudrehen. Die Line6-Helix-Gerätereihe hat dazu auch unterschiedlich schaltbare Eingangsimpedanzen.
Bevor ich in einen Bass gar keine zusätzliche Elektrik einbaue, würde ich dem Teil aber eine Mute-Switch gönnen, falls man ihn mal aus der Hand legt, damit nicht sirrt oder brummt.. oder man hat halt nen Bodentuner, den man zum Stummschalten benutzt.
 
C-Switch klingt in der Beschreibung immer toll, aber letztendlich behält doch fast niemand das Teil nach dem Ausprobieren.
Hatte ich auch und es gab vielleicht auch eine Schalterstellung, die brauchbar war. Das sich das nicht durchgesetzt hat wundert mich nicht.
Ja, Schalter sind den meisten da einfach zu grob abgestuft. Eine Filterelektronik wie bei Wal, Alembic etc macht ja im Endeffekt das gleiche, nur eben stufenlos und daher kontrollierbarer.
 
Der leider vor 2 Tagen verstorbene Anthony Jackson hatte seinen Humbucker in den Presentation Bässen direkt auf einen XLR Out am Bass gelötet. Wie ist Pin 3 dort belegt? Ich vermute, dass es sich um einen symmetrischen Ausgang handelt. Oder geht es da nur um die Verriegelung der Buchse?
Und...ist da wirklich nix dazwischen?
Vielleicht weiß jemand Genaueres, also schaut doch alle mal in euren Fodera Presentations nach. :D
 
Ich halte das für Schwachsinn. Natürlich kann man wild an einem Bass rumbasteln, aber ein Vol Tone Setup für ein Pickup ist schon minimalistisch genug. Natürlich geht an aus auch über den Tuner und die Toneblende wird eigentlich nicht benutzt wenn man nur den Sound der offenen Blende möchte. Allerdings tun die Dinger auch nicht weh und wenn man die Höhen doch mal ein bisschen entschärfen möchte steht man da mit seinem Talent. Also lass es wie es ist, es ist schon sehr überschaubar aufgebaut
 
Ich halte das für Schwachsinn. Natürlich kann man wild an einem Bass rumbasteln, aber ein Vol Tone Setup für ein Pickup ist schon minimalistisch genug. Natürlich geht an aus auch über den Tuner und die Toneblende wird eigentlich nicht benutzt wenn man nur den Sound der offenen Blende möchte. Allerdings tun die Dinger auch nicht weh und wenn man die Höhen doch mal ein bisschen entschärfen möchte steht man da mit seinem Talent. Also lass es wie es ist, es ist schon sehr überschaubar aufgebaut
Damit stellst Du aber jede „bauliche“ Veränderung in Frage, oder?
 
Ich halte das für Schwachsinn. Natürlich kann man wild an einem Bass rumbasteln, aber ein Vol Tone Setup für ein Pickup ist schon minimalistisch genug. Natürlich geht an aus auch über den Tuner und die Toneblende wird eigentlich nicht benutzt wenn man nur den Sound der offenen Blende möchte. Allerdings tun die Dinger auch nicht weh und wenn man die Höhen doch mal ein bisschen entschärfen möchte steht man da mit seinem Talent. Also lass es wie es ist, es ist schon sehr überschaubar aufgebaut
Ich hab einen Bass , wo die PUs über einen On/Off-Schalter direkt auf die Buchse gingen… den spiele ich oft, auch in professionellen "Situationen"… vermisst hab ich da nie was :)
Ich denke das muss jeder mit seinen eignen Soundvorstellungen vereinbaren.
Technisch spricht ja wenig dagegen…
Grüße
Chris
 

Ähnliche Themen

originalpaule
Antworten
5
Aufrufe
1K
Jerry Fretless
Jerry Fretless

Zurück
Oben Unten