Pickup Positions-Video auf YouTube

  • Ersteller Ersteller Dark-Duke
  • Erstellt am Erstellt am
Dark-Duke

Dark-Duke

Well-Known Member
Beiträge
363
Ort
Eschelbronn
Bassix
ß50.162
Hi Leute,
hab da was nettes zum Thema Pickup Position gefunden das ich mit Euch teilen wollte:
(nur zur Info.. ich fand es Interessant ;) )




Gruß Duke
 
  • Like
Reaktionen: Bassomatiko, Gast5650, Ray Mahogany und 7 andere

Super Video - hätte es das mal vor zwei Jahren gegeben, als ich mir einen Double P habe bauen lassen.

Erkenntnisse für mich:

Leo Fender hat seine Positionen echt gut gewählt und sie sind nicht umsonst Standard!

Der Tonabnehmer ganz nah an der Bridge ist für mein Empfinden komplett unbrauchbar.

Reverse P hat durchaus seine Berechtigung!
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper, anbra, fiss-a-wiss und 3 andere
Hi Leute,
hab da was nettes zum Thema Pickup Position gefunden das ich mit Euch teilen wollte:
(nur zur Info.. ich fand es Interessant ;-) )




Gruß Duke

Ist halt Wahnsinn wie viel Bässe in diesem Bass stecken. Von Warwick über Sandberg, Jazz-Bass usw.
 
  • Like
Reaktionen: Bassomatiko

Super Video - hätte es das mal vor zwei Jahren gegeben, als ich mir einen Double P habe bauen lassen.

Erkenntnisse für mich:

Leo Fender hat seine Positionen echt gut gewählt und sie sind nicht umsonst Standard!

Der Tonabnehmer ganz nah an der Bridge ist für mein Empfinden komplett unbrauchbar.

Reverse P hat durchaus seine Berechtigung!

Reverse P: Ist halt bei Sandberg-Bässen und den neuen Jackson PJ, die Signature-Modelle vom Megadeth-Bassisten, so.
Ist gut, dass die tieferen Saiten bzw. Stimmungen klarer vom Sound sind.

Alleine der J bei der Bridge, da hast du recht.

Denke mal in Kombination mit anderen wäre es nicht schlecht.

Würde gerne wissen, wie das mit einem Mudbucker klingen würde.

Naja, da wäre ein anderes Thema.
 
Leo Fender hat seine Positionen echt gut gewählt und sie sind nicht umsonst Standard!
Das ist völlig richtig, aber ich frage mich manchmal, ob es nicht umgekehrt ist:

Diese Sounds wurden zum Standard, weil Onkel Leo sie so gewählt hat und wir sie seit 60 Jahren tagtäglich hören...
 
  • Like
Reaktionen: Bassomatiko und franzmann
Das ist völlig richtig, aber ich frage mich manchmal, ob es nicht umgekehrt ist:

Diese Sounds wurden zum Standard, weil Onkel Leo sie so gewählt hat und wir sie seit 60 Jahren tagtäglich hören...
nee, jetzt mach Leo nicht kleiner als er es war.

Zurecht wurden seine Sounds zum Standart.

Denn er hat durch Zufall diese Positionen gewählt;-)
 
  • Haha
Reaktionen: fiss-a-wiss
Ist auf jeden Fall einfacher zu verdrahten als dieser "schice" 6-fach Schalter auf 4 Ebenen verteilt.





da wäre noch Platz für 4 weitere Single-Coils, die eigentlich "senkrechte" humbucker sind.
 
  • Like
Reaktionen: Dark-Duke
Reversed P ist die eigentlich richtige Stellung des Pickups. Mein erster Bass als junger Bub war ein Ibanez Soundgear als PJ, wo der Preci anders herum war. Ich dachte das wäre normal - war ja auch 12 Jahre alt... :D

Als ich dann meinen ersten Fender hatte, war ich richtig über den Sound enttäuscht. Die Bass-Saiten ungewöhnlich stark, die hohen fallen ab. Klanglich zwar markant, aber "Sinn" macht es nicht. Wenn ich mir irgendwann doch mal einen Bass bauen lasse, dann wird es Reversed P, ganz klar! ;)

Grüße Hen
 
  • Like
  • Haha
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: claudio, Ray Mahogany, Gast30925 und eine weitere Person
Reversed P ist die eigentlich richtige Stellung des Pickups. Mein erster Bass als junger Bub war ein Ibanez Soundgear als PJ, wo der Preci anders herum war. Ich dachte das wäre normal - war ja auch 12 Jahre alt... :D

Als ich dann meinen ersten Fender hatte, war ich richtig über den Sound enttäuscht. Die Bass-Saiten ungewöhnlich stark, die hohen fallen ab. Klanglich zwar markant, aber "Sinn" macht es nicht. Wenn ich mir irgendwann doch mal einen Bass bauen lasse, dann wird es Reversed P, ganz klar! ;-)

Grüße Hen
Sehe ich wie du. Für mich macht Reverse Split auch am meisten Sinn. Das mit einem Humbucker kombiniert haut mich vom Sound um. Da wären wir bei Sandberg. Oder J und Humbucker, wieder Sandberg, halte ich für eine sehr gute Sound-Option.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Hen
  • #10
Auch schön zu hören wie sich die Position auswirkt beim MM Humbucker:

 
  • Like
Reaktionen: lordbasstard
  • #11
4-5 cm vor der Brücke scheint den typischen MM Sound am Besten wiederzugeben :D
(Ganz am Hals oder der Brücke klingt echt nicht gut ;) )
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten