Pickups und Widerstand

allerbässt

Tut nichts zur Sache!
Beiträge
17.004
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß196.056
Moin Leute,

ich habe mal eine kurze Frage bezüglich Widerstand und Lautstärke bei PUs:

Je höher der Widerstand [Ohm], desto...* die Lautstärke
*höher? niedriger?

Vielen Dank für die Antwort.
 
der text stammt von hier:
[URL]http://www.gitarrenelektronik.de/pickup-geheimnisse/der-sound?task=view[/url]

Vielfach wird versucht, den mit einem Ohmmeter leicht messbaren elektrischen Widerstand der Spulen mit der Übertragungscharakteristik in Verbindung zu bringen. Die Erfahrung zeigt, dass Pickups mit höherem Widerstand meist einen wärmeren Ton abgeben als solche mit niedrigerem. Aber das stimmt gar nicht immer: Man vergleiche einen Gibson P90 mit einem Seymour Duncan STK-S2: Der erstere hat 8,1 kOhm und überträgt sehr satt und voll, der letztere 12,7 kOhm und bringt einen sehr harten, Fender-ähnlichen Ton.

Viel gemunkelt wird auch über die verschiedenen Magnetmaterialien. Vielfach in Gebrauch sind verschiedene Alnico-Sorten, Keramik (Ferrit), "Seltene Erden" (Neodym oder Samarium) und noch andere. Laut Angaben der Hersteller sollen die jede ihre eigene Klangcharakteristik haben. Aber bei genaueren Nachforschungen bestätigt sich das nicht. In meinen jahrelangen Experimenten habe ich entdeckt, dass man mit fast allen Magnetmaterialien fast alle Übertragungscharakteristiken erzeugen kann, wenn man es nur richtig anfängt. Wer von der Magnetseite her die Pickup-Geheimnisse lüften will, kommt nie dahinter.Es geht nur von der Spulenseite her. Sehen wir uns also die Spule näher an. Sie entspricht in der Praxis keineswegs dem physikalischen Ideal, sondern ist ein komplexes Gebilde. Die weitaus wichtigste Größe ist nicht der ohmsche Widerstand R, sondern die Induktivität L (Maßeinheit „Henry“). Sie hängt sehr stark von der Windungszahl und von der Spulengeometrie ab, außerdem vom magnetischen Material der in ihr steckenden Kerne (Magnete, Schrauben oder feste Weicheisenteile), nur sehr schwach dagegen von Magneten, die unter ihr montiert sind. Sie genau zu messen, ist ziemlich kompliziert und zeitaufwendig. Eine dritte Größe, die noch eine gewisse Wirkung ausübt, ist die Kapazität C der Wicklung
 
[:-)]

meine beiden (sicherlich höher qualifizierten) Vorredner haben natürlich voll und ganz recht. Aber um kurz direkt auf deine Frage einzugehen:

so ganz einfach kann man das nicht sagen, weil die Anzahl der Wicklungen logo nicht der einzige Einfluss ist. Die Magneten selber und die Spulengeometrie haben da natürlich auch ein Wörtchen mitzureden. Aber grundsätzlich kann man schon folgende Faustregel (!) aufstellen (für die mir hoffentlich nicht E-A-D-G das Fell über die Ohren zieht):


höherer (Gleichstrom-)Widerstand lässt auf einen längeren Draht schließen (allerdings vielleicht auch einfach auf einen dünneren Draht!) ein längerer Draht heißt natürlich mehr Wicklungen [:-)] mehr Wicklungen heißt (salopp gesagt) stärkere Spule (wobei "stärker" in diesem Fall heißt "erzeugt höhere Spannungen") und höhere Spannungen = mehr Pegel

also noch mal kürzer: ja aber
[;-)]
 
"Je höher der Widerstand [Ohm], desto höher die Lautstärke"

Der Zusammenhang gilt nur relativ bei ansonsten identischen Ausgangsbedingungen, d.h. bei zwei identischen PUs mit dem gleichen Draht, den gleichen Magneten, der gleichen Geometrie etc. In diesem fall hat der PU mit der höheren Windungsanzahl auch eine längere Drahtwicklung, ergo einen höheren Gleichstromwicklungswiderstand. Da die induzierte Spannung (= Output) linear proportial zur Wicklungsanzahl ist, steigt dann sie dann eben auch.

Aaaaber....

Mit der Anzahl der Wicklungen steigt auch die Wicklungsinduktivität (L) und -kapazität (C). Das hat wiederum direkten Einfuß auf die Resonanzfrequenz des PUs, die proportial zu 1/SQRT(L*C) ist, d.h.: sie geht runter. Der PU mit der höheren Wicklungsanzahl hat demnach auch eine tiefere Resonanzfrequenz. Das empfinden die meisten Hörer dann als "fetter" bzw. "wärmer".

Es ist daher schwer zu sagen, welches Kriterium wichtiger ist: der (etwas) höhere Output oder die tiefere Resonanzfrequenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
und um da wieder einzuhaken: tiefere Resonanzfrequenz ist natürlich gleichbedeutend mit weniger Höhen
 
Zuletzt bearbeitet:
dazu möchte ich ganz deutlich sagen "jein"

im Extremfall (Resonanzfrequenz liegt jenseits der noch höhrbaren 20kHz) hätte man den Höhenbonus der Resonanzüberhöhung verloren [;-)]
Dann ist man halt sehr linear

ich hab auch schon öfter die Erfahrung gemacht, dass sich eine höhere Resonanzfrequenz nicht unbedingt in subjektiv mehr Höhen umsetzt. In meinem alten Preci hatte ich (dank aktiver Elektronik) auch wirklich die 11,3kHz meines PUs zur Verfügung. Das war dann eher ein zurückhaltendes Lispeln, das man leicht mal überhört hat. Wenn ich die Frequenz aber mit einem Kondensator auf ca 8kHz runtergedrückt habe, waren die Höhen viel durchsetzungskräftiger und fetziger.

Auf alle Fälle hast du mit gaaaaaanz hoher Resonanzfrequenz natürlich die Möglichkeit sie dort hin runter zu drück, wo es dir passt.
 

Zurück
Oben Unten