Potiweg begrenzen

hm....gabs da ned mal nen Gitarrist der bei seinen Bodentretern die Knöppe abgesägt hat damit die sich nicht verstellen....E. van Halen :gruebel:
 
Die Allereinfachste Möglichkeit ist aber ein simpler Widerstand - allerdings nicht parallel, das ändert nur die Belastung/Dämpfung, damit wirst Du eben nicht das gewünschte Ergebnis bekommen, das Volumepot ist ja nicht als veränderlicher Widerstand, sondern als Spannungsteiler verschaltet:
Und das macht die Sache schon diffiziler: ein Serienwiderstand vergrößert den Basiswert des Spannungteilers und vermindert damit wiederum die Dämpfung. Man muss das dann wieder mit einem parallelen Widerstand ausgleichen.

Ohne Ausmessen und rechnen wird das ein wildes Trial-And-Error-Spiel. Auch wenn man die zusätzlichen Widerstände als Trimmer ausführt.
 
Ohne Ausmessen und rechnen wird das ein wildes Trial-And-Error-Spiel.
Hallo Beate, DAS sollte der erste Schritt sein...ohne Ausmessen wird das womöglich etwas länger...
So, und jetzt noch schnell den Oberlehrer: Die Belastung des Pickups wird geringer - aber da wäre dann noch die Kabelkapazität beim passiven Instrument...die bildet dann wieder mit unserem bisher unbekannten Serienwiderstand einen Tiefpass...was also GENAU passiert, bleibt abzuwarten...
Uuuups?:confused: Erklär er sich! :nix:
Sorry, hab Bahlingen mit Balingen verwechselt - home der unerschütterlichen Frohnaturen...
 
So, und jetzt noch schnell den Oberlehrer: Die Belastung des Pickups wird geringer - aber da wäre dann noch die Kabelkapazität beim passiven Instrument...die bildet dann wieder mit unserem bisher unbekannten Serienwiderstand einen Tiefpass...was also GENAU passiert, bleibt abzuwarten...
Nö, das ist doch vollkommen klar. Die Kabelkapazität ist in dieser Situation wurscht, denn sie wirkt sich in beiden Fällen gleich aus.

Am besten mal ein Zahlenbeispiel:

angenommen, das Poti habe 250 kOhm, und die bevorzugte Schleiferstellung teile dies in zwei Teilwiderstände von 50 kOhm und 200 kOhm auf. DAS will ich jetzt bei vollaufgedrehtem Poti haben. Um das zu erreichen, schalte ich dem Poti einen Widerstand von 50 kOhm eingangsseitig in Reihe. Jetzt beträgt der andere Teilwiderstand vollaufgedreht aber 250 kOhm, und man muss ihn auf 200 kOhm vermindern. Dazu schaltet man ihm einen Widerstand parallel. Dieser Widerstand wird deutlich größer als die 250 kOhm sein - er muss diese ja nur um 20% vermindern. So aus dem Bauch heraus geschätzt dürfte man dazu um die 1-1.2 MOhm benötigen.

Und wenn man genau draufschaut, merkt man, dass Mister Pickup und Madame Kabalkapazität in beiden Fällen das gleiche sehen, nämlich einen aus 50k und 200k zusammengesetzten Spannungsteiler.

ganz zurück zu @pitsieben's Beispiel: das gesuchte Widerstandsverhältnis dürfte in realiter eher näher bei 1:9 sein. D.H. der Reihenwiderstand wird deutlich kleiner, und der Parallelwiderstand wird sehr deutlich größer. ob man ihn in der Praxis vielleicht sogar vernachlässigen kann
 

Ich bin hier in Do. jetzt auf der Suche nach einen Lötnerd. Vielen Dank für den ganzen Stoff, den ich mit dem diskutieren kann...:D
 
Nehmen wir das Beispiel 250k Poti, geteilt in 200k und 50k, also 4:1. Hieße also hier, wenn wir das Poti lassen wie es ist, 250k:4=75k in Reihe. Gehen wir von einem Superkabel mit 40p/m und 5m aus, haben wir 200pF Kabelkapazität. Einmal mit den 50k Teilwiderstzand vom Poti, einmal mit 75k vom neuen Serienwiderstand. Gibt einmal(ohne weitere, natürlich vorhandene Einflüsse)
bei 50k(Ausgangssituation) fg= 1/(2*PI*50k*200pF) ~ 15913kHz
bei 75k(Serienwiderstand neu) fg= 1/(2*PI*75k*200pF) ~ 10608kHz
Damit haben wir schon ein anderes Tiefpassverhalten...
DAS meinte ich mit meiner Oberlehrerbemerkung, dass der zusätzliche Parallelwiderstand evtl. vernachlässigbar ist.
Der Vollständigkeit halber: Um den gleichen Gesamtwiderstand zu haben, bräuchten wir dann ziemlich genau 1M(1,083M).
Ach so, wenn man ganz genau draufschaut, fällt auf, dass bei der "kompensierten" Variante zwar Mr. Pickup genau dasselbe sieht wie vorher, Mme. Kabelkapazität allerdings NICHT. Die sieht nach wie vor einmal 50k und einmal 75k vor sich in ihrer Funktion als Tiefpass.
 
Zuletzt bearbeitet:
RCV.png

..ist aber in der Praxis dann doch eher irrelevant.
 
fg= 1/(2*PI*50k*200pF) ~ 15913kHz
bei 75k(Serienwiderstand neu) fg= 1/(2*PI*75k*200pF) ~ 10608kHz
Damit haben wir schon ein anderes Tiefpassverhalten...
Das ist zwar richtig, aber es war hier ja nicht gefragt. @pitsieben wollte das Poti so modifizieren, dass es voll aufgedreht genauso wirkt wie jetzt in seiner Lieblingsposition. Und da ist die Aussage, dass die Lastkapazität keinen Einfluss hat, wenn man das Poti korrekt mit 2 Widerständen modifiziert.

Die 1M sind nicht exakt, sondern grob geschätzt. Den exakten Wert muss man natürlich aus der Formel für die Parallelschaltung zweier Widerstände errechnen. (Und in der Realität natürlich die Meßwerte für die beiden Teilwiderstände des realen Potis verwenden).
Und vor allem darf man die 1M nur dem 250-k-Poti parallel schalten und nicht dem gesamten Konstrukt - ersetze die 200 k durch die Parallelschaltung von 250k und passendem Widerstand.

Es gibt aber eine Sache, die sich ändert: die Kennlinie des Potis. Die wird nicht mehr logarithmisch sein und im Fall eines Linearen Potis auch nicht mehr linear.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehmen wir das Beispiel 250k Poti, geteilt in 200k und 50k, also 4:1. Hieße also hier, wenn wir das Poti lassen wie es ist, 250k:4=75k in Reihe. Gehen wir von einem Superkabel mit 40p/m und 5m aus, haben wir 200pF Kabelkapazität. Einmal mit den 50k Teilwiderstzand vom Poti, einmal mit 75k vom neuen Serienwiderstand. Gibt einmal(ohne weitere, natürlich vorhandene Einflüsse)
bei 50k(Ausgangssituation) fg= 1/(2*PI*50k*200pF) ~ 15913kHz
bei 75k(Serienwiderstand neu) fg= 1/(2*PI*75k*200pF) ~ 10608kHz
Damit haben wir schon ein anderes Tiefpassverhalten...
DAS meinte ich mit meiner Oberlehrerbemerkung, dass der zusätzliche Parallelwiderstand evtl. vernachlässigbar ist.
Der Vollständigkeit halber: Um den gleichen Gesamtwiderstand zu haben, bräuchten wir dann ziemlich genau 1M(1,083M).
Ach so, wenn man ganz genau draufschaut, fällt auf, dass bei der "kompensierten" Variante zwar Mr. Pickup genau dasselbe sieht wie vorher, Mme. Kabelkapazität allerdings NICHT. Die sieht nach wie vor einmal 50k und einmal 75k vor sich in ihrer Funktion als Tiefpass.
Das ist zwar richtig, aber es war hier ja nicht gefragt. @pitsieben wollte das Poti so modifizieren, dass es voll aufgedreht genauso wirkt wie jetzt in seiner Lieblingsposition. Und da ist die Aussage, dass die Lastkapazität keinen Einfluss hat, wenn man das Poti korrekt mit 2 Widerständen modifiziert.

Die 1M sind nicht exakt, sondern grob geschätzt. Den exakten Wert muss man natürlich aus der Formel für die Parallelschaltung zweier Widerstände errechnen. (Und in der Realität natürlich die Meßwerte für die beiden Teilwiderstände des realen Potis verwenden).
Und vor allem darf man die 1M nur dem 250-k-Poti parallel schalten und nicht dem gesamten Konstrukt - ersetze die 200 k durch die Parallelschaltung von 250k und passendem Widerstand.

Es gibt aber eine Sache, die sich ändert: die Kennlinie des Potis. Die wird nicht mehr logarithmisch sein und im Fall eines Linearen Potis auch nicht mehr linear.
Bitte haut mich, aber ich hab jetzt aufmerksam die letzten Posts gelesen. Ein 250k Poti ist wenn er 4:1 aufgedreht ist kein Spannungsteiler. Er gibt nur einen Widerstandswert zurück. Der Schleifer schließt den restlichen Wert kurz. Also, wenn er bei 200 k steht dann sind es 200 k. Bei aktiven Bässen ist es etwas anders, da hängen die Potis an der Elektronik und wirken an einem Spannungsteiler. Versorgungsspanung am Potieingang, Masse am anderen Ende und der Schleifer gibt einen Spannungswert abhängig von der Stellung zurück.

Die Idee mit dem Stufenschalter gefiel mir am besten:bier:
 
Nimm doch einfach eine Potikappe mit Markierung. Diese schraubst/steckst du dann so drauf dass du dir optisch merken kannst wo dein Sweetspot ist, z.B. exakt waagerecht oder auf einen der PUs gerichtet.
Alternativ machst du zwei Punkte, einen auf den Fuß der Potikappe und einen auf die Controlplate/Bass. Im Sweetspot liegen dann beide Punkte zusammen. Dazu ist von kleinen Punktaufklebern bis zu Neon-UV-Nagellack alles möglich.
 
Man muss das dann wieder mit einem parallelen Widerstand ausgleichen.
Darauf bezog ich mich. War heute Nacht nach der Probe nur viel zu müde, um Deinen Post genau genug zu lesen, dass Du das Poti auf 200k absenken willst. Wir sind hier bei Oberlehrerdiskussionen...also ohne jede Relevanz für den TE...
Und Du schriebst von einem Parallelwiderstand und dass PU und Kabel dasselbe sehen würden, weswegen ich von obiger Verschaltung ausging. Mea Culpa!
Ein 250k Poti ist wenn er 4:1 aufgedreht ist kein Spannungsteiler. Er gibt nur einen Widerstandswert zurück. Der Schleifer schließt den restlichen Wert kurz. Also, wenn er bei 200 k steht dann sind es 200 k.
Das ist Unsinn. Solange Du nicht Schleifer und einen Pin extern kurzschließt oder nur Schleifer und einen Pin belegst, hat ein Poti immer zwei Teilwiderstände. Und jeder Lautstärkeregler, der bis Null zurückregeln kann, ist ein Spannungsteiler. Stell es Dir so vor: Die Ausgangsspannung, ganz egal ob direkt von einem PU oder einer aktiven Stufe, liegt am Gesamtwiderstand des Potis an. Der Schleifer greift nun je nach Einstellung irgendwo zwischen der vollen Ausgangsspannung bis Null(Masse) ab. Klassischer Spannungsteiler mit zwei Teilwiderständen, die in den Endstellungen jeweils Null sind.

An den TE:
Wäre nett, wenn Du die zwei Teilwiderstände Deiner Lieblingsstellung einfach mal ausmessen könntest. Wenn Dir Deine Lieblingsstellung auch vom Klang gefällt, wette ich, dass ein simpler Serienwiderling klanglich nicht unterscheidbar dasselbe tut.
Vergiß unsere ganze theoretisiererei hier, das ist für die Praxis nicht relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads


Zurück
Oben Unten