Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Und wenn man einen Jazzbass oder Musicman hat, nimmt der geneigte Punk eben das Hilti DX System zum Nageln. Mit den roten Patronen nagelt das auch Stahl.Punks nehmen Chickenhead und Nagel...
Der Trick ist, den Nagel vor dem Einschlagen zu erhitzen. Kirschrot sollte ausreichen.Und wenn man einen Jazzbass oder Musicman hat, nimmt der geneigte Punk eben das Hilti DX System zum Nageln. Mit den roten Patronen nagelt das auch Stahl.
Neinein, du musst die Patronen erhitzen!Der Trick ist, den Nagel vor dem Einschlagen zu erhitzen. Kirschrot sollte ausreichen.![]()
Die Bahlinger/Hechinger Fraktion nun wiederNeinein, du musst die Patronen erhitzen!
Uuuups?Die Bahlinger/Hechinger Fraktion nun wieder![]()
Und das macht die Sache schon diffiziler: ein Serienwiderstand vergrößert den Basiswert des Spannungteilers und vermindert damit wiederum die Dämpfung. Man muss das dann wieder mit einem parallelen Widerstand ausgleichen.Die Allereinfachste Möglichkeit ist aber ein simpler Widerstand - allerdings nicht parallel, das ändert nur die Belastung/Dämpfung, damit wirst Du eben nicht das gewünschte Ergebnis bekommen, das Volumepot ist ja nicht als veränderlicher Widerstand, sondern als Spannungsteiler verschaltet:
Hallo Beate, DAS sollte der erste Schritt sein...ohne Ausmessen wird das womöglich etwas länger...Ohne Ausmessen und rechnen wird das ein wildes Trial-And-Error-Spiel.
Sorry, hab Bahlingen mit Balingen verwechselt - home der unerschütterlichen Frohnaturen...Uuuups?Erklär er sich!
![]()
Sorry, hab Bahlingen mit Balingen verwechselt - home der unerschütterlichen Frohnaturen...
Nö, das ist doch vollkommen klar. Die Kabelkapazität ist in dieser Situation wurscht, denn sie wirkt sich in beiden Fällen gleich aus.So, und jetzt noch schnell den Oberlehrer: Die Belastung des Pickups wird geringer - aber da wäre dann noch die Kabelkapazität beim passiven Instrument...die bildet dann wieder mit unserem bisher unbekannten Serienwiderstand einen Tiefpass...was also GENAU passiert, bleibt abzuwarten...
Wie geil...wenn ich hier ums Eck (habe grad im Freundeskreis rumgefragt) keinen finde, würde ich darauf sehr gerne zurückkommen...Lötnerd in Hattingen ist hier!
Das ist zwar richtig, aber es war hier ja nicht gefragt. @pitsieben wollte das Poti so modifizieren, dass es voll aufgedreht genauso wirkt wie jetzt in seiner Lieblingsposition. Und da ist die Aussage, dass die Lastkapazität keinen Einfluss hat, wenn man das Poti korrekt mit 2 Widerständen modifiziert.fg= 1/(2*PI*50k*200pF) ~ 15913kHz
bei 75k(Serienwiderstand neu) fg= 1/(2*PI*75k*200pF) ~ 10608kHz
Damit haben wir schon ein anderes Tiefpassverhalten...
Nehmen wir das Beispiel 250k Poti, geteilt in 200k und 50k, also 4:1. Hieße also hier, wenn wir das Poti lassen wie es ist, 250k:4=75k in Reihe. Gehen wir von einem Superkabel mit 40p/m und 5m aus, haben wir 200pF Kabelkapazität. Einmal mit den 50k Teilwiderstzand vom Poti, einmal mit 75k vom neuen Serienwiderstand. Gibt einmal(ohne weitere, natürlich vorhandene Einflüsse)
bei 50k(Ausgangssituation) fg= 1/(2*PI*50k*200pF) ~ 15913kHz
bei 75k(Serienwiderstand neu) fg= 1/(2*PI*75k*200pF) ~ 10608kHz
Damit haben wir schon ein anderes Tiefpassverhalten...
DAS meinte ich mit meiner Oberlehrerbemerkung, dass der zusätzliche Parallelwiderstand evtl. vernachlässigbar ist.
Der Vollständigkeit halber: Um den gleichen Gesamtwiderstand zu haben, bräuchten wir dann ziemlich genau 1M(1,083M).
Ach so, wenn man ganz genau draufschaut, fällt auf, dass bei der "kompensierten" Variante zwar Mr. Pickup genau dasselbe sieht wie vorher, Mme. Kabelkapazität allerdings NICHT. Die sieht nach wie vor einmal 50k und einmal 75k vor sich in ihrer Funktion als Tiefpass.
Bitte haut mich, aber ich hab jetzt aufmerksam die letzten Posts gelesen. Ein 250k Poti ist wenn er 4:1 aufgedreht ist kein Spannungsteiler. Er gibt nur einen Widerstandswert zurück. Der Schleifer schließt den restlichen Wert kurz. Also, wenn er bei 200 k steht dann sind es 200 k. Bei aktiven Bässen ist es etwas anders, da hängen die Potis an der Elektronik und wirken an einem Spannungsteiler. Versorgungsspanung am Potieingang, Masse am anderen Ende und der Schleifer gibt einen Spannungswert abhängig von der Stellung zurück.Das ist zwar richtig, aber es war hier ja nicht gefragt. @pitsieben wollte das Poti so modifizieren, dass es voll aufgedreht genauso wirkt wie jetzt in seiner Lieblingsposition. Und da ist die Aussage, dass die Lastkapazität keinen Einfluss hat, wenn man das Poti korrekt mit 2 Widerständen modifiziert.
Die 1M sind nicht exakt, sondern grob geschätzt. Den exakten Wert muss man natürlich aus der Formel für die Parallelschaltung zweier Widerstände errechnen. (Und in der Realität natürlich die Meßwerte für die beiden Teilwiderstände des realen Potis verwenden).
Und vor allem darf man die 1M nur dem 250-k-Poti parallel schalten und nicht dem gesamten Konstrukt - ersetze die 200 k durch die Parallelschaltung von 250k und passendem Widerstand.
Es gibt aber eine Sache, die sich ändert: die Kennlinie des Potis. Die wird nicht mehr logarithmisch sein und im Fall eines Linearen Potis auch nicht mehr linear.
Darauf bezog ich mich. War heute Nacht nach der Probe nur viel zu müde, um Deinen Post genau genug zu lesen, dass Du das Poti auf 200k absenken willst. Wir sind hier bei Oberlehrerdiskussionen...also ohne jede Relevanz für den TE...Man muss das dann wieder mit einem parallelen Widerstand ausgleichen.
Das ist Unsinn. Solange Du nicht Schleifer und einen Pin extern kurzschließt oder nur Schleifer und einen Pin belegst, hat ein Poti immer zwei Teilwiderstände. Und jeder Lautstärkeregler, der bis Null zurückregeln kann, ist ein Spannungsteiler. Stell es Dir so vor: Die Ausgangsspannung, ganz egal ob direkt von einem PU oder einer aktiven Stufe, liegt am Gesamtwiderstand des Potis an. Der Schleifer greift nun je nach Einstellung irgendwo zwischen der vollen Ausgangsspannung bis Null(Masse) ab. Klassischer Spannungsteiler mit zwei Teilwiderständen, die in den Endstellungen jeweils Null sind.Ein 250k Poti ist wenn er 4:1 aufgedreht ist kein Spannungsteiler. Er gibt nur einen Widerstandswert zurück. Der Schleifer schließt den restlichen Wert kurz. Also, wenn er bei 200 k steht dann sind es 200 k.