Power Attentuator

Ich habe jetzt mal eine neue Idee gehabt, die meinem Naturell entspricht :D:
Bei mir liegt ein altes Flightcase rum, das ich von Recycling gerettet habe, dazu ein alter Eminence 12er, dto.
Wenn ich nun den Speaker in ein komplett ausgedämmtes Gehäuse lege, kann ich so richtig Gas geben! :ugly: Dazu habe ich noch dicke, schwere Gummimatten und Mineralwolle, ein altes Anschlussfeld mit Klinke und XLR. Kosten bis hierher: 0.

Währen ich hier so schreibe, kommt mir noch ein anderer Gedanke: Ich habe noch einen zweiten baugleichen Speaker... ich könnte die beiden Face-to-Face verschrauben und Gegenphasig anschließen! :idee:
Das einzige Problem könnte ein thermisches sein.:gruebel:
Anhang anzeigen 382170
Meinungen? :prost:

Und diese Idee ist schon recht gut. Ich hab früher auch mit Isolationsboxen rumgemacht. Da haben wir mal aus Pressspan eine Kiste für eine 4x12 er Marshall gebaut. Hat super funktioniert.Ich würde bei Deinem Flightcase mittig eine "Schallwand " einleimen in der der einzelne Speaker sitzt. Wichtig, das Gehäuse vor und hinter dem Speaker muss luftdicht sein. Dein schweres Gummi eigenet sich hervorragend als Dämmmaterial für die ganze Kiste. Steinwolle würde ich jetzt da nicht reinmachen. Evtl. noch sowas
https://www.schaumstofflager.de/schalldaemmung/schalldaemmung-mit-verbundschaumstoff/ auf die Gummimatten, das sollte genug isolieren. Noppenschaum ist bei der Grösse übrigens sinnlos. Dann könntest Du sogar noch ein Mikro vorne reinhängen.

Hier noch eine Inspiration:
 
Ein Nachtrag noch:
Mal so zur Erläuterung: Ich übe zu 99% mit Kopfhörer, derzeit nehme ich auch ein bisschen auf.
Beim lautlosen Üben per Kopfhörer nutze ich den Attenuator als Ersatzwiderstand und gehe aus dessen Line Out in ein Mooer Radar - funktioniert super (und selbst empfindlichste Naturen werden bei aufgesetztem Kopfhörer keinen Lüfter mehr hören:engel:)!

Dann könntest Du sogar noch ein Mikro vorne reinhängen.
So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein/Ergebnisse ausfallen: Uns konnte der Sound unserer Iso-Cab überhaupt nicht überzeugen. Selber testen ist am besten!


LG,
Matthias
 
So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein/Ergebnisse ausfallen: Uns konnte der Sound unserer Iso-Cab überhaupt nicht überzeugen. Selber testen ist am besten!
Da hast Du sicher recht. Um das Flightcase von Bassilisk studiotauglich abzunehmen, ist es sicherlich zu klein als Gehäuse. Aber man könnte dann das Mikrosignal mit dem DI Signal mischen. Da gibt es schon Spielraum zum rumexperimentieren. Latürnich auf Phasenauslöschungen achten.
 
... Wenn ich das richtig verstanden habe ist das nämlich der Pferdefuß der einfachen Attentuatoren - die nicht vorhandene Speaker-Sim. ...

Genau genommen sind zwei Pferdefüsse vorhanden.
1. die Frequenzkorrektur, die den Klang (Frequenzwiedergabe) eines Lautsprechers nachahmt.
2. die reaktive Last, die das elektrische Verhalten des Lautsprechers und dessen Interaktion mit der Röhrenendstufe nachahmt.

Beides verändert sich je nach eingespeister Leistung (Lautstärke).
Perfekt wäre eine Speakersimulation, wenn sie das Verhalten und den Klang eines realen Lautsprechers in einer realen Box präzise abbildet und dies eben variabel je nach eingespeister Leistung (Lautstärke).

Das ist das Problem der statischen Last, sie agiert klanglich und elektrisch immer gleich.

Den Klang könnte man per EQ nachbilden.
Oder mit einer festeingestellten Klangregelung- so machen es es die meisten einfachen Loadboxen oder auch die RedBox von H&K.

Das elektrische Lastverhalten kann man offenbar mit einem L/C-Glied nachahmen.
Dazu kann ich nichts sagen, weil ich nicht weiss, was ein L/C-Glied ist?
Kann mir das jemand erklären?
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich könnte auch den zweiten Lautsprecher als passiv-Membran auflegen - wenn ich den dann kurzschließe, verbrutzelt der dann ein einen Teil der Leistung? :zyklop:

Naja, man kann jeden Lautsprecher auch als Mikrophon benutzen.
Die Passivmembran wird einem Teil der Energie der Aktivmembran mechanisch aufnehmen und als Strom an den Treiber (Schwingspule und Magnet) weitergeben.
Wenn Du dort einfach einen Kurzschluss anlegst, kann der Strom dort nur noch in Wärme gewandelt werden.
Insofern befürchte ich, Du verbrutzelst damit die Schwingspule.

Besser wäre es, dann an die Anschlüsse der Passivmembran Lastwiderstände des selben Widerstands anzubringen, die dafür gedacht sind, Strom in Wärme zu wandeln.

Fragt sich nur, ob dies alles dann nahezu oder ganz geräuschfrei passiert.
Ich schätze mal: Nein.
 
... der WAF (WomanAcceptenceFactor) ...
:D
Sehr schöne Begriffsschöpfung.


... Ein Lastwiderstand 8Ohm mit ner Spule 1mH in Serie und nem Kondensator parallel + noch ein paar Spielereien je nach zu simulierender Box sollte doch täuschend ähnlich tönen.
Würdest Du Spule, Kondensator und Spielereien vor oder hinter den Lastwiderstand setzen? Oder ist das egal?

Und was genau bewirken unterschiedliche Induktivitäten der Spule (ich als Elektronikidiot nehme an, 1 mH, als ein Mikro-Henry bezeichnet die Induktivität)?
 
Ein L/C-Glied besteht aus einer Spule (L) und einem Kondensator (C), wie es hier und hier schon angerissen wurde.

Sofern Du das nicht bereits mit Pferdefuß 1 meinst, spielt außerdem noch der Fletcher/Munson-Effekt eine Rolle.
Meines Erachtens nach muß man sich beim Einsatz eines Attenuators einfach der Tatsache bewußt sein, daß man dadurch nicht einfach den eigenen Lieblingssound bei aufgerissenem Amp auf Flüsterlautstärke herunterfahren kann, sondern für jede Lautstärke neu "tweaken" muß.
 
@Bruce Payne
Danke für die L/C-Erklärung.
Den Fletcher/Munson-Effekt meinte ich nicht, der kommt natürlich noch erschwerend hinzu.

Du hast völlig recht: Wunschsound brülllaut einstellen und dann mit einem Knopf runterpegeln wird nie funktionieren. Das ist m.E. aber auch ok, letztlich schrauben wir ja auch in jedem neuen Raum wieder am Amp, um den gewünschten Sound zu erhalten.
 

@Nick McNoise Sorry, da sind die Pferde mit mir durchgegangen.
Wie im verlinkten Beitrag beschrieben, verwende ich einen dem Attenuator nachgeschalteten Mooer Radar, der das Eingangssignal mittels Impulsantworten (Impulse Responses, i.d.R. IR abgekürzt) verbiegt, die wiederum eigentlich nichts anderes sind als eine EQ-Funktion mit extrem vielen Bändern in Abhängigkeit von der Zeit (s.a. Two Notes Torpedo Captor + Wall of Sound-Plugin).
 
die Frequenzkorrektur, die den Klang (Frequenzwiedergabe) eines Lautsprechers nachahmt.
Wenn das gewünscht ist-das kann kein power-soak o.ä. der Welt. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass der Klang des Amps "noiseless" aufgezeichnet werden soll. Dazu muss man den LS elektronisch nachbilden und im simpelsten Modell nimmt man nur den Ohmschen Widerstand, damit der Röhrenamp keinen Schaden nimmt. Als nächste Stufe baut man den LS zumindest ganz grob elektrisch nach, dazu braucht man eine Induktivität und einen Widerstand in Serie, das kopiert dann die Schwingspule. Bei 8 Ohm würde ich ne Spule von 1mH nehmen, das ist so ein realistischer mittlerer Wert, und dazu noch einen rein ohmschen (Keramik)Widerstand , so dass beides in Reihe etwa 6Ohm ergibt. Will man es dann noch genauer, braucht man noch einen Kondensator in Serie, der dann mit dem LC-Glied zusammen die untere Grenzfrequenz einer geschlossenen Box ins Spiel bringt -je größer der C, desto größer die Box. Eine Bassreflexbox so nachzubilden ist dann aber schon was für eine Computersimulation, da reicht der Taschenrechner nicht mehr.

Was man aber überhaupt nicht vernünftig nachbilden kann ist Klang von Box und Speaker. Zumal die sich ja bei jedem Pegel ändern! Da kommen dann die sog. IRs ins Spiel, mit denen man auf digitaler Ebene den Lautsprecherklang in den Sound reinrechnen kann. Diese werden z.T. von den LS-Herstellern selber angeboten, z.B bei Celestion.

Hope that helps...
 
Na, das erinnert mich an meine Napster-Zeit, als ich pro Song eine Woche gebraucht hab zum runterladen, da hab ich auch solche Abkürzungen gekannt. Heute bin ich, Job bedingt, mit militärischen Abkürzungen vertrauter ;-)
 
Ich habe jahrelang CS im Clan gezockt und dachte daher, mit den meisten Akronymen vertraut zu sein, musste aber bei Durchsicht der Wikipedia-Liste doch staunen, wieviele Ausdrücke ich noch nicht kannte.;-)
 
Um noch etwas "on-topic" beizutragen: Da ich in #48 vergessen hatte Links einzufügen, @oldschool in #54 allerdings bereits alles notwendige gesagt hat, hier noch 2 Quellen zum Thema DIY-Attenuator:
https://www.tube-town.net/cms/?DIY/Amp-Tools/PoS
https://www.musiker-board.de/threads/attenuator-selbstgemacht.349290/

HTH!
Die Schaltung im musiker-board gefällt mir nicht so, weil ein Hochlastpoti drin ist. Das ist das teuerste und gleichzeitig anfälligste Teil. Muss nicht sein. Da ist die Tubetown-Schaltung sympatischer.
Aber wie ich schon 2mal hier schrub, der @bassilisk soll erstmal mit was ganz Einfachem anfangen (nur Widerstände), das Ergebnis anhören und sich dann vorarbeiten, falls nötig.
 
der @bassilisk soll erstmal
Alder, was ich soll... :O!:(!:rofl::prost::-P
Ich weiß, dass ich manchmal ein komischer Knochen bin (meine Kinder freuen sich schon, wenn da mal noch der Altersstarrsinn dazu kommt... obwohl... vielleicht ist ja schon...[¦)]).

Jedenfalls war ich gestern kurz in der Werkstatt:

2020-05-11 18.38.38.jpg

Die Speaker sind jetzt "auf Abstand" verschraubt. Der eine, passive, ist übrigens kaputt; die Schwingspule schabt deutlich vernehmbar.
Dann habe ich noch schnell eine Klinkenbuxe eingebaut und das Ganze mit Kabelschuhen verbunden. Heute mittag schau ich mal.

Aber ich finde das Thema spannend - und andere offensichtlich auch. Der Thread hier ist jetzt schon ein Fundus!
Bin mal gespannt, wann wir auf der Startseite landen; also: benehmt Euch!:opa:
 

Zurück
Oben Unten