Produktveränderungen bei Fender im Laufe der Geschichte

BergiaBurns

My Bass is on Fire♨
Beiträge
5.343
Lösungen
1
Bassix
ß484.163
Ich habe es schon bei Leos Home geschrieben, aber da versinken solche Infos
in den vielen Beiträgen.

Ich fange mal an mit der dem Wechsel zwischen 1967/68 und 1969.
Da wurde viele Sachen die noch aus der "Leo Zeit" stammten geändert.

-Anderes Logo (großes TV Logo)
-Keinen dritten Gurtpin (am Headstock)
-Mechniken nicht mehr reverse
-Ungeriffelte Bridge
-Kein heiliges Blechle unter dem PG
-Die Kabel sind nicht mehr stoffumwickelt
-Anderer Halsstempel
 
  • Like
Reaktionen: French

Es gibt noch 1968er mit TV Logo und Gurtpin am Headstock ;) Der fiel erst erst ab 1969 komplett weg...

Was die Logos angeht:

Various.jpg


Auch hier sind die Grenzen etwas verschwimmend und die Zahlen nicht ganz korrekt. So gibt es vereinzelt 1962er Bässe, die noch keine Patentnummern unter dem "Precision Bass" hatten und auch 1965er Precis, die schon das "Transition" Logo aufweisen.

Ich bin mir auch nicht mehr ganz sicher, wann die Rillenbridge der späteren mit nur einem Slot gewichen ist, das müsste auch etwa so 1966 gewesen sein, nachdem Fender zu CBS gehörte.

Das mit den Tunern hatten wir ja schon mal diskutiert :)
 
  • Like
Reaktionen: BergiaBurns und French
Es gibt noch 1968er mit TV Logo und Gurtpin am Headstock ;-) Der fiel erst erst ab 1969 komplett weg...
Ich schrieb ja auch 1967/68. 😉
Das neue Logo war schon da, aber einige Hälse hatten noch den Pin.
Es wurde erstmal aufgebraucht/verkauft bis es eine klare neue Linie gab.
 
  • Like
Reaktionen: Hozzy

Wann wurden die deadspots eingeführt?
 
  • Haha
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: ms1967, SuperFour, schafhalter und 16 andere
Das Binding ist ja die erste große Änderung die CBS Anfang 66 am Jazz Bass vorgenommen hat. Die Dots wurde aber bis Mitte 66 beibehalten.
Dann kamen die Block Inlays.

Hier ein BonBon aus der Zeit:
947739ec-13e2-4e4e-b2ea-d77546598203.jpg
41a23ae7-2b0d-4a21-9b7c-43acda5f20b4.jpg
25e7ec31-4e51-4e81-b8c2-84991a96a947.jpg
 
  • Like
Reaktionen: T.Bass, snape, ATK411 und eine weitere Person
Ich bin mir auch nicht mehr ganz sicher, wann die Rillenbridge der späteren mit nur einem Slot gewichen ist, das müsste auch etwa so 1966 gewesen sein, nachdem Fender zu CBS gehörte.
Mein 68er hat noch eine. Die wurden verbaut bis sie alle waren.... wenn
nicht noch eine paar gefunden wurden. Also auch so 68/69.
 
  • #10
Mein 68er Jazz Bass hatte auch eine Rillenbridge. Ob sie original war, kann ich nicht sagen. Vom Zustand der Hardware her passte sie allerdings zum Rest des Basses...
 
  • #11
Soviel zur Verwurstung bei CBS ;)

Es gibt auch 66er mit Slotted Bridge....
 
  • #15
Ein Candy Apple Red Jazz Bass mit matching headstock - das wärs. Traumbass.
 
  • Like
Reaktionen: ATK411
  • #16
Mein 68er hat noch eine. Die wurden verbaut bis sie alle waren.... wenn
nicht noch eine paar gefunden wurden. Also auch so 68/69.
Ich hatte bzw habe einen 68er und einen 69er P mit den jeweils typischen Merkmalen:
68: Transition Logo, Hootenanny Button, Rillenbridge
69: TV-Logo, kein Hootenanny Button, single slot bridge
 
  • #19
Mich würde interessieren ab welchem Monat der 68er Telecaster Bass mit einteiligem Ahorn Hals und kleinerem Logo gebaut wurde.
Letztens sah ich einen mit März 68 gestempelt der schon kein aufgeleimtes Ahorn Griffbrett mehr hatte.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten