Projekt: Bass trifft Cello – Mein 34"-Hybrid mit Fretless-Hals

S

StevenT

Member
gesperrt
Beiträge
16
Bassix
ß1.722
Projekt: Bass trifft Cello – mein 34"-Hybrid mit Fretless-Hals

Ich arbeite an einem Experiment: einen 34"-Fretless-E-Bass-Hals mit einem 3/4-Cello-Korpus zu kombinieren. Ziel ist ein akustischer, pizzicato-gespielter Bass mit warmem, resonantem Klang – kein Bogen, nur Fingeranschlag.

Was ich erreichen will:
  • Spielgefühl eines Fretless-E-Basses
  • Klangcharakter eines akustischen Instruments
  • Handliches Format
  • Konstruktion, die stabil genug ist für Basssaiten

Bisherige Eckdaten:
  • Mensur: 34" (864 mm)
  • Überstand (Overstand): ca. 20 mm
  • Halswinkel: ca. 6° nach hinten
  • Steghöhe: etwa 65–75 mm
  • Saiten: leichte bis mittlere Flatwounds (z. B. Thomastik JF344 oder D’Addario Chromes Light)

Damit sollten Saitenlage und Druck auf die Decke im sicheren Bereich liegen.

Offene Punkte:
  • Wie gut hält die Cellodecke die Bass-Saitenspannung auf Dauer aus?
  • Wie weit soll der Hals in den Korpus reichen, also wo liegt der 12. „Bund“?
  • Welche Saiten liefern genug Lautstärke, ohne die Decke zu stark zu belasten?
  • Soll der Steg Stellschrauben zur Höhenanpassung bekommen?

Nächste Schritte:
  1. Testaufbau mit provisorischem Hals und Brückenplatzierung
  2. Verschiedene Saitensätze ausprobieren
  3. Resonanz und Stabilität beobachten
  4. Ergebnisse und Messwerte dokumentieren

Ähnliche Projekte und Referenzen:


Falls jemand schon ähnliche Experimente gemacht hat, würde mich interessieren, welche Halswinkel, Überstände und Saitenzüge sich bei euch bewährt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: hui

Ich habe eine Bedingung vergessen: Ich möchte so wenig Geld wie möglich ausgeben – idealerweise unter 150 EUR. Ich habe ein 3/4-Cello mit einem kleinen Stegschaden für 60 EUR gefunden. Außerdem habe ich einen fretless Harley Benton Bass für 90 EUR gefunden. Den Hals habe ich bereits abmontiert und würde nun gerne den Korpus und die Pickups hier anbieten – vielleicht hat ja jemand Lust, damit ein eigenes Projekt zu starten. Unten sind Fotos vom Cello und Bass sowie ein Bild vom heutigen Zustand.

Ich mache das Projekt zusammen mit einem Freund, der Hobby-Tischler ist. Wir mussten den Cellohals am Halsfuß entfernen, die Halsaufnahme reinigen und eine neue Aussparung anfertigen, um den Hals daran zu befestigen. Wir haben uns entschieden, den Hals von vorne zu montieren. In den nächsten Wochen arbeiten wir weiter daran und werden ein Video posten, sobald wir fertig sind.




Cello_image.jpeg
Harley_Bass_image copy.jpg
PXL_20251007_154705658.jpg
 
Ich würde den Korpus wirklich gerne hier zum Verkauf anbieten, aber leider hat Bassic die Regel, dass man eine bestimmte Anzahl an Beiträgen haben muss, bevor man etwas in den Kleinanzeigen posten darf. Ich glaube nicht, dass diese Regel das Betrugsproblem, das sie lösen soll, wirklich verringert. Aber sie hat mich immerhin dazu gebracht, dieses Projekt hier zu posten – vielleicht kommt ja doch etwas Gutes dabei heraus. Und vielleicht will ja jemand hier den Loaded Harley Benton-Korpus kaufen e-bass
 

;)
 
Danke für den Hinweis @LaFaro. Ich lese gerade den alten Thread durch. Es ist lustig, wie unterschiedlich die Leute so sind: Da gibt's die ganz Vorsichtigen, die auf alle Gründe zeigen, warum das Projekt nie klappen könnte, und dann gibt's die Experimentierfreudigen, die sagen: Probier's einfach aus und schau, was passiert. Ich sag: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
Wenn ich den Preis sehr niedrig halten und die ganze Arbeit mit einem Freund erledigen kann, dann habe ich ein paar Samstagnachmittage damit verbracht, mit den Holzbearbeitungswerkzeugen eines Freundes zu spielen und Probleme zu lösen, sobald sie auftauchen.
@8Miles schrieb Folgendes: „Eine preisgünstige Schachtel besorgen, den Hals absägen und stattdessen eine Art Regalwinkel anschrauben, auf den der JB-Hals befestigt werden kann.“ Das ist so ziemlich das, was wir machen, aber natürlich mit etwas mehr Finesse und Anmut, als nur einen Ikea-Regalwinkel an den Korpus zu schrauben :D
 
Ich habe mein ganz ähnliches Projekt damals aufgegeben, siehe oben verlinkten Trööt. Ich hatte zwar leider keinen Tischler zur Hilfe, habe die Sache aber soweit vorangetrieben, um zu merken: Es lohnt sich für mich (!) nicht. Denn am Ende hätte der Spar-BACE nur wie ein großer Akustik-Bass geklungen. Und nachdem ich jetzt KB spiele, weiß ich: Das Spielgefühl eines KB ist KOMPLETT anders. Und auch das beeinflusst den Sound.

Ein bloß angeschraubter 34er Hals hätte das Moppett kopflastig gemacht. E-Bass-Saiten funktionieren mMn nicht, selbst Thomastik nicht. Es braucht Kontrabass-Saiten. Die sind teuer, allerdings manchmal gebraucht zu bekommen (kürzlich habe Spiro Weichs für 40 Euro auf Kleinanzeigen gesehen, die wären gut/besser geeignet. Kaufen!) Aber man müsste sie stark kürzen, ich weiß nicht ob das geht. Du brachtst einen Piezo-Pickup, der Shadow 951 wäre eine gute und günstige Lösung, er ist robuster als der ähnlich "klingende" KNA-DB 1. Ob der Cello-Steg mit Kontrabass-Saiten funktioniert, weiß ich nicht. Ein neuer Steg, fachmännisch eingerichtet, kostet Geld.

Dennoch: Versuch macht kluch und auch Spaß. Und dass Du einen Tischler hast, ist ein großer Vorteil. Viel Glück!
 
Ja, das klingt alles sehr nachvollziehbar. Ich bin mir auch bewusst, dass das Ergebnis am Ende wahrscheinlich eher in Richtung großer Akustikbass gehen wird – aber genau das ist für mich auch okay. Ich will kein vollwertiges Kontrabass-Erlebnis, sondern einfach ein Instrument, das sich zu Hause spielen lässt und etwas mehr „Holz“ im Klang hat als ein normaler Akustikbass.

Ich habe günstige 1/4 Kontrabass-Saiten über AliExpress bestellt. Wir bleiben beim ursprünglichen Cello-Steg (ähnliche Höhe und Winkel), in der Hoffnung, dass das die Lautstärke etwas steigert. Einen Piezo will ich auf jeden Fall verbauen. Mal sehen, wie weit wir damit kommen – das Ganze soll in erster Linie ein Spaßprojekt bleiben.
 
Die Saiten sind bei einem KB/Cello viel wichtiger als bei einem E-Bass. Ich spiele auf vielen meiner E-Bässe günstige Alice-Saiten aus China und finde die klasse. Aber Kontrabass-Saiten aus China sind mMn Murks. Für den Piezo-PU brauchst Du unbedingt einen Preamp mit hoher Eingangsimpedanz. Mein KB-Shadow klingt bei 1MOhm quäkig, bei 4,7 MOhm gut und bei 10MOhm nicht mehr ganz so gut.

Edith sagt: Habe gerade erst gesehen, dass Du früher KB gespielt hast. Dann weißt Du das vermutlich alles schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Saiten sind bei einem KB/Cello viel wichtiger als bei einem E-Bass. Ich spiele auf vielen meiner E-Bässe günstige Alice-Saiten aus China und finde die klasse. Aber Kontrabass-Saiten aus China sind mMn Murks.
Selbst bei halbwegs seriösen Saiten sind die Unterschiede extrem. Und leider gibt es eine deutlich nachvollziehbare Tendenz daß der Klang, unabhängig vom Geschmack mit höherem Preis besser wird.
 
Warum hast Du denn aufgehört, Kontrabass zu spielen?
Jedenfalls ein sehr interessantes Projekt!
Bin aus der USA nach Deutschland umgezogen, und koennte den Kontrabass nicht mitschleppen. Interessanterweise gibt es viel mehr Moeglichkeiten wegen der Geschichte der Musik hier in Europa ein Kontrabass zu bekommen. Vielleicht komme ich wieder dazu irgendwann.
 
Selbst bei halbwegs seriösen Saiten sind die Unterschiede extrem. Und leider gibt es eine deutlich nachvollziehbare Tendenz daß der Klang, unabhängig vom Geschmack mit höherem Preis besser wird.
Ja, die werden sicherlich fuer 15 EUR nicht gut klingen. Moechte aber erst beweisen, dass das ganze ueberhaupt klappen wird. Dann kann ich vielleicht bessere Saiten, Mechanik usw. kaufen.
 
Für den Piezo-PU brauchst Du unbedingt einen Preamp mit hoher Eingangsimpedanz. Mein KB-Shadow klingt bei 1MOhm quäkig, bei 4,7 MOhm gut und bei 10MOhm nicht mehr ganz so gut.
Off-topic:
Kannst Du das mal erläutern? Ich frage nur, weil ich die Erfahrung mit meinem Ehrlund, aber auch dem Growlin Tiger gemacht habe, dass der Klang immer näher an das Original "heran kommt", wenn die Impedanz steigt...ob das dann "gut" oder gewünscht ist, ist eine ganz andere Frage...;)
Klar steigt mit zunehmender Impedanz auch die Störempfindlichkeit und der Einfluß der Kabellänge, aber wenn ich an meinem Felix die Impedanz bis auf 20 MOhm ändere, wird der Klang (für meine Ohren) immer realistischer...:P
 
Das kann ich Dir leider nicht erläutern, ist vermutlich mein Shadow 951 in Verbindung mit Physik und davon hab ich keine Ahnung. Meine Ohren sagen mir: 4,7 MOhm, die mein Sansamp Para liefert, klingen besser als 10Mohm etwa vom Vong. Der Headway EDB 2 H.E. hat eine Eingangsimpedanz von 6,8 MOhm, der EBS Stanley Clarke hat 10 MOhm.
 
@8Miles Ich glaube mich zu erinnern, dass du gesagt hast, du hättest Thomastiks ausprobiert. Hast du die Flatwounds für den E-Bass oder so was wie Spirocore's für den Kontrabass benutzt? Waren die Flatwounds lang genug? Du hattest einen 1/2-Cello-Korpus und einen Shortscale-Hals, oder?
 
Ich habe die Thomastiks nicht ausprobiert, sondern - wie Du - erstmal Billo-E-Bass-Saiten. Dabei habe ich bereits gemerkt, dass das Projekt für mich nichts wird (zu viel Investition, zu ungewisser Ausgang und am Ende "nur" Akustik-Bass.) Thomastiks habe ich auf verschiedenen E-Bässen. Thomastiks sind prima, aber mMn nicht ausreichend für einen KB-ähnlichen Sound. Ich hatte mal einen 34er NS Omni CR 4, der hatte die (teuren) NS Cello Saiten drauf. Die klangen gut, sind aber "leise" und hatten nur wenig KB-Spielgefühl bzw Zug. Ich habe sie schließlich gegen GHS- Precsion Flats getauscht (nach einer Empfehlung des EUB-Spezialisten Gollihur Music aus den USA.) Die fühlten sich mehr nach KB an, klangen auch eher nach KB. Ich hatte einen Longscale Hals und ein 1/2 Cello. Longscale Saiten hätten von der Länge her gepasst. Auf den Marcustico-Bässen sind "serienmäßig" Nylons drauf…
 
°Hüstel°
kurzes Off-Topic:
was heißt das "gesperrt" bei @StevenT ? (den ich als solchen nicht per @ erwähnen kann)
hat er sein Profil eingeschränkt oder hat er sich was zu schulden kommen lassen?
 
mkay
danke @Mac_News

nur an dem Thread gemessen fand ich den immerwährenden Ausschluss aus dem Markt ein wenig hart.
Aber ich kenne da scheinbar auch Vorgeschichten nicht und war auch zu der Zeit nicht aktiv als die Regelung eingeführt werden musste.
Und es ist mir auch eher egal ;)
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben Unten