PU-Positions-Database

hui

gute Frage. Streng genommen hätte ich gesagt, dass wir eher Dinge suchen, die für Leute auch als Referenz her halten können . . . bist du berühmt? ;)

wie seht ihr alle das? Mir ist es im Grunde egal ;)
 

Ich habe meine ganzen Selbstbauten rausgelassen, weil ich mir dachte: Einzelstücke kannst schwierig vergleichen, wenn eh keiner weiß wie die klingen.
 
hui

gute Frage. Streng genommen hätte ich gesagt, dass wir eher Dinge suchen, die für Leute auch als Referenz her halten können . . . bist du berühmt? ;)

wie seht ihr alle das? Mir ist es im Grunde egal ;)
Wenn ein objektives Statement mit geliefert wird, was dabei rausgekommen ist, fände ich es hilfreich.
Beispiel: "Der Bass klingt von mumpfig bis garnicht, so würde ich das nie mehr wieder machen!"
 

wisst ihr was?

Ich mache mir ein wenig Sorgen, dass das unübersichtlich wird. Die aktuelle Seite der Messungen ist jetzt mit 127 vermessenen Bässen (eine Runde Applaus für uns alle) schon eine ziemliche "Wall of Text". Wenn jetzt noch einzelne Pickups mit recht langen Beschreibungen dazu kommen könnte das echt heftig werden.

ABER

wir könnten eine zweite Unterseite mit einer eigenen Tabelle aufziehen.
In der Tabelle würden nur Eigenbauten bzw Modifikationen eingepflegt (natürlich wird zwischen Haupt-Seite und Frankensteins Labor hin und her verlinkt)

Nachteil:
  • man hat nicht den eigenen Bass unmittelbar neben der Standard Position stehen. Muss also zb mit dem normalisierten Wert rüber zur Hauptseite wechseln und sehen, welcher andere PU in der Nähe liegt
Vorteil:
  • Hauptseite bliebt clean
  • Man kann die Tabelle ein wenig anders gestalten. Ich würde zB die "Target 34/32/30" Spalten raus nehmen, um mehr Platz und visuellen Fokus für die Kommentare zu schaffen.
Was sagt ihr?
Hört sich das gut an?
Gedanken? Anregungen? Gegenmeinungen?
 
Hab jetzt durchaus auch selber Blut geleckt, meinen Frankenstein zu verewigen.
 
Mein Gedanke war auch eher dass das eher irrelevant ist was da so in einem Eigenbau drin ist. Andererseits bauen Leute gerne einen Lee Sklar Frankenstein nach und betreiben einen irren Aufwand um rauszufinden wo er die Pickups hin gebaut hat.
Für sowas stelle ich mir einen Eintrag mit Kommentar ob der Bass klingt ganz hilfreich vor.
In meinem Fall wäre es zwar ein obskures Modell, andererseits haben diese Bässe normalerweise Kondensatormikrofone anstelle eines Pickups. Insofern könnte es auch andere geben die umbauen wollen oder müssen.

Tl;Dr

Eine zweite Tabelle ist vermutlich die beste Lösung, sofern du Lust hast den Aufwand zu betreiben.
 
Andererseits bauen Leute gerne einen Lee Sklar Frankenstein nach und betreiben einen irren Aufwand um rauszufinden wo er die Pickups hin gebaut hat.
den haben wir übrigens in der "offiziellen" Liste schon drinnen. Und ich würde ihn auch da drinnen lassen, weil es ziemlich viele Aufnahmen gibt mit denen man ihn als Referenz heranziehen kann ;)

Eine zweite Tabelle ist vermutlich die beste Lösung, sofern du Lust hast den Aufwand zu betreiben.

der Aufwand ist überaus endenwollend. Gottseidank hab ich mir eingebildet den Generator halbwegs sauber zu schreiben. Jetzt kann ich ihn ziemlich leicht anpassen.
 
Na dann kriegst du meinen Aria Umbau später. Ich wollte eh Mal verstehen wie man das misst.
 
Measurement: the actual measurement. In a proper unit (cm; rounded to mm). Always measured from the 12th fret of the instrument. Usually measured to the pole piece. If the pole piece is not visible the edges of the pickup can be measured or an estimation can be made (add a Comment)

Wie ist das denn gemeint? Von der Mitte des Bundes oder eine der Seiten?
 
Also ich für meinen Teil brauch die weiteren "Target" Mensuren nicht. Im Normalfall will man ja die Pickups einfach an der gleichen Stelle einsetzen um den Sound des Vorbildes zu erhalten. Wer das auf eine andere Mensur übertragen will, hat das auch eben mal schnell selbst umgerechnet. Wenn dann würde ich bei anderen Mensuren als 34" diese zusätzlich auf 34" umrechen, um es vergleichbar mit den anderen Bässen zu machen.

Irgendwelche Frankenstein oder Eigen-Konstruktionen bräuchte ich in der Liste wiederum auch nicht, da sich niemand was unter dem Bass+Sound vorstellen kann und dann könnte man theoretisch auch Random Pickupposition einpflegen, die bringen einem genauso viel, ist ja Geschmackssache obs klingt :ugly: (sorry, ist etwas zynischer als es eigentlich gemeint ist)
Ausgenommen jetzt mal so legendäre Bässe wie der Lee Sklar Frankenstein-Bass.

Sinnvoller fände ich tatsächlich noch eine Beschreibung zu den Pickups, welcher ist verbaut (Art, Modell,Coils, ect). Das wäre ja noch am Interessantesten, wenn man sich an der Einbauposition orientieren will. Bspw. wenn ein Spector mit EMG-Soapbars drin steht... sind es dann Singlecoils, Splits, Humbucker? Das ist ggf. gar nicht ersichtlich (daher hab ichs bei meinem Eintrag mit dazugeschrieben welche Pickups). Ebenso bei meinem Ibanez EHB: die verbauten Nordstrand BigSplits sind "Custom" was man daran merkt, dass beim Bridge-Pickup die Coils nicht mittig durch das Gehäuse verlaufen (im Gegensatz zum Neck-Pickup). Wer das "nachbaut" lande ohne die Information bei theoretisch anderen Coil-Positionen (wobei das ja auch nur minimalste Abweichungen sind)
 
Always measured from the 12th fret of the instrument. Usually measured to the pole piece.

würde ich übersetzen mit "Wird immer vom 12ten Bund des Instruments gemessen. Wird meistens bis zum Polepiece gemessen"

Ehrlich möglich, dass ich betriebsblind bin ;) aber lässt die Formulierung Fragen offen? (ja: nur mäßig elegant ist sie)
 
Zweite „Schattenliste“ fänd ich etwas unfein. Vielleicht könntest Du Flags vergeben mit denen sich Kategorien an und abschalten lassen?
 
würde ich übersetzen mit "Wird immer vom 12ten Bund des Instruments gemessen. Wird meistens bis zum Polepiece gemessen"

Ehrlich möglich, dass ich betriebsblind bin ;) aber lässt die Formulierung Fragen offen? (ja: nur mäßig elegant ist sie)


Für mich sind das drei verschiedene Möglichkeiten. Je nachdem wie breit der Bundstab ist ergeben sich auch schlecht vergleichbare Ergebnisse.
 

Anhänge

  • Screenshot_20251007-094948.png
    Screenshot_20251007-094948.png
    699,3 KB · Aufrufe: 9
Für mich sind das drei verschiedene Möglichkeiten. Je nachdem wie breit der Bundstab ist ergeben sich auch schlecht vergleichbare Ergebnisse.

ah!
ich bin am Schlauch gestanden

ich habe
oder eine der Seiten?
als "eine der Saiten" gelesen und mich gefragt, was du meinst :D
(ich brauche mehr Kaffee)

ok. Ja. Mitte des Bundes. Da wo dann halt die Saite aufliegt.
ich werde das präzisieren
 
@4enima und @quarkfrosch auf eure Sachen antworte ich später. Muss . . . mich . . . auf die . . . Arbeit . . . kon . . . zen . . . trieren . . .
 
Für mich sind das drei verschiedene Möglichkeiten. Je nachdem wie breit der Bundstab ist ergeben sich auch schlecht vergleichbare Ergebnisse.
ich hab eine kleine Verbesserung vorgenommen. Die ganzen Texte könnten noch etwas Schliff gebrauchen. Aber nicht heute ;)

 
Also ich für meinen Teil brauch die weiteren "Target" Mensuren nicht. Im Normalfall will man ja die Pickups einfach an der gleichen Stelle einsetzen um den Sound des Vorbildes zu erhalten. Wer das auf eine andere Mensur übertragen will, hat das auch eben mal schnell selbst umgerechnet. Wenn dann würde ich bei anderen Mensuren als 34" diese zusätzlich auf 34" umrechen, um es vergleichbar mit den anderen Bässen zu machen.

wisst ihr was?
Ich bin auch nicht ganz happy mit den Zahlen-Kolonnen. Übersichtlich ist anders. Wollte aber andererseits inklusiv sein ;)

Machen wir doch eine Abstimmung.

Ihr könnte mit verschiedenen Reaktionen auf diesen Post abstimmen:
  • <grünes Hakerl> -> "ja. Bitte nur die 34er Scale beibehalten"
  • <erschrockenes Gesicht> -> "NEIN! Meine Familie verlässt sich auf die 32er Targets. Bitte beibehalten"
  • <Glühbirne> -> "Ich bin erleuchtet und brauche überhaupt nur den normalisierten Wert. Der 32er Target kann auch weg"
(es geht dabei um die allgemeine Darstellung. Von Frankensteins Eckerl rede ich da gar nicht)

In ein paar Tagen mache ich eine Auswertung und nehme dann entweder ein paar Target-Zeilen weg oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
rgendwelche Frankenstein oder Eigen-Konstruktionen bräuchte ich in der Liste wiederum auch nicht, da sich niemand was unter dem Bass+Sound vorstellen kann und dann könnte man theoretisch auch Random Pickupposition einpflegen, die bringen einem genauso viel, ist ja Geschmackssache obs klingt :ugly: (sorry, ist etwas zynischer als es eigentlich gemeint ist)
Ausgenommen jetzt mal so legendäre Bässe wie der Lee Sklar Frankenstein-Bass.

Einerseits: ja ;)

Andererseits . . . wir sind hier in einem Forum in dem Leute ganz ganz viele Tips geben wie "mit einem 68nF Kondensator klingt das nochmal schokoladiger" oder "Pickup X klingt auf Position Y echt erste Sahne"
Wir würden hier nix anderes machen, als das in tabellarischer Form.
Könnte rein theoretisch auch spannend sein, die mal zu sortieren und zu sehen ab wo die Leute den PU nur noch dünn finden

Sinnvoller fände ich tatsächlich noch eine Beschreibung zu den Pickups, welcher ist verbaut (Art, Modell,Coils, ect). Das wäre ja noch am Interessantesten, wenn man sich an der Einbauposition orientieren will. Bspw. wenn ein Spector mit EMG-Soapbars drin steht... sind es dann Singlecoils, Splits, Humbucker? Das ist ggf. gar nicht ersichtlich (daher hab ichs bei meinem Eintrag mit dazugeschrieben welche Pickups). Ebenso bei meinem Ibanez EHB: die verbauten Nordstrand BigSplits sind "Custom" was man daran merkt, dass beim Bridge-Pickup die Coils nicht mittig durch das Gehäuse verlaufen (im Gegensatz zum Neck-Pickup). Wer das "nachbaut" lande ohne die Information bei theoretisch anderen Coil-Positionen (wobei das ja auch nur minimalste Abweichungen sind)

Ich würde das eher nur so sehen, dass man dazu schreibt, wenn die verbauten PUs vom Standard abweichen. Bzw streng genommen würde der Ibanez EHB dann übrigens schon in die Frankenstein Ecke gehören
🤔
;)

Ich sträube mich ein wenig da genaue Daten zu den Pickups aufzunehmen (wenn die Abmessungen äquivalent sind) weil der Mehrwert für den Leser meinem Verständnis nach sehr endenwollend ist. Was mache ich mit der Info, ob in einem P ein Häussel, Fender oder Di Marzio steckt? Die Position ist genau die selbe und ohne Sound-Files ergibt sich doch kein Mehrwert oder? Du weißt was ich meine? Was ich aus der Liste ziehen kann ist wo der P-Pickup den wir alle im Ohr haben sitzt und ob sich zB ein MM daneben ausgeht.

Zu der Sache mit Soapbars:
der eine Spector hat nur den Mittelwert angegeben. Das war halt in der Frühzeit. Da haben wir die Werte so entgegen genommen. Bin etwas unglücklich damit. Aber die Daten wollte ich halt auch nicht verwerfen und habe im Kommentar dazu geschrieben. dass nur die Mitte des PUs abgemessen wurde.
Mittlerweile frage ich nach einzelnen Spulen. Und wenn du nach "Spector" filterst, findest du einen zweiten bei dem je PU zwei Coils angegeben sind. Da ist dann IMHO auch klar, dass es ein Humbucker ist. Da will ich hin.
 
findest du einen zweiten bei dem je PU zwei Coils angegeben sind.
Der is ja auch von mir :D

Ansonsten wäre es für mich persönlich halt interessanter neben Position auch die Pickupart zu wissen (Damit ist nicht gemeint welche Firma da am Schluss auf dem Gehäuse drauf steht), das finde ich für den Sound ebenso maßgeblich. Ich hab aber auch übersehen, dass das ja mehr oder weniger unter Pickup aufgeführt ist 🤣 vor lauter Targets den Rest nicht mehr gesehen 😜🤣
 

Ähnliche Themen

Mac_News
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
343
Mac_News
Mac_News

Zurück
Oben Unten