PU-Positions-Database

Zweite „Schattenliste“ fänd ich etwas unfein. Vielleicht könntest Du Flags vergeben mit denen sich Kategorien an und abschalten lassen?

die kurze Antwort:
nein ;)

die längere:
ja sicher ginge das irgendwie. Aber da müsste ich tief in das Framework greifen und dafür bin ich weder kompetent (bin Backend-Entwickler) noch motiviert.
Wir müssen also leider mehr oder weniger mit dem auskommen, was ihr da seht.

Rein theoretisch (!) wäre es möglich, dass jede Messung einen Eintrag bekommt ob sie Standard ("std") oder Custom ("cstm") ist. Und wer keine cstm sehen will filter halt nach "cstm". Aber das macht mich auch nicht glücklich. Die großen Textblöcke wären dann trotzdem in der normalen Liste.

Ich tendiere weiter hin zu "Franksteins Ecke" (auch weil ich das voraussichtlich in 30 Minuten umgesetzt habe) verschließe mich aber weiteren Argumenten nicht ;)
 

vor lauter Targets den Rest nicht mehr gesehen
ja
das ist auch ein wenig das Problem, dass ich mit der aktuellen Darstellung habe ;)

wisst ihr was?
Ich bin auch nicht ganz happy mit den Zahlen-Kolonnen. Übersichtliche ist anders. Wollte aber andererseits inklusiv sein ;)

Machen wir doch eine Abstimmung.

Ihr könnte mit verschiedenen Reaktionen auf diesen Post abstimmen:
  • <grünes Hakerl> -> "ja. Bitte nur die 34er Scale beibehalten"
  • <erschrockenes Gesicht> -> "NEIN! Meine Familie verlässt sich auf die 32er Targets. Bitte beibehalten"
  • <Glühbirne> -> "Ich bin erleuchtet und brauche überhaupt nur den normalisierten Wert. Der 32er Target kann auch weg"
(es geht dabei um die allgemeine Darstellung. Von Frankensteins Eckerl rede ich da gar nicht)

In ein paar Tagen mache ich eine Auswertung und nehme dann entweder ein paar Target-Zeilen weg oder nicht.

Im Grunde muss das aber auch keine harte Entweder-Oder-Frage sein.

Es kommt mir weiterhin sehr entgegen statisch generierte und unveränderliche Seiten zu haben (ist schön einfach). Aber es spricht nix dagegen ZWEI Seiten zu haben . . . auf der Hauptseite nur den 34er Target und unter einer Unterseite die Version mit allen Targets (und gerne noch mehr . . . .35er zb ;) )
 
dank @hugee haben wir jetzt einen Le Fay Herr Schwarz in der Liste. Allerbesten Dank!

@hugee ich habe unter den Tisch fallen lassen, dass deiner eine Sonder Edition ist, weil deine Sonder-Sachen nur die Elektronik betreffen und die Abmessungen Standard sind. Ich hoffe das passt so?
 

Moin
einer kleinen Eingebung folgend hab ich flott das Redering leicht verändert
die Einheit der jeweiligen Spalten steht nicht mehr im Header sondern beim jedem einzelnen Wert
  • sollte die Tabelle nicht breiter machen, weil der Header weiterhin das Längste bleibt
  • ich nehme an, dass es weiter unten (wo man den Header nicht mehr sieht) leichter macht den Überblick zu behalten welche Zahl was bedeutet
vorher:
vorher_2025-10-08_11-21.png


nachher:
nachher_2025-10-08_11-30.png


Besser? Schlechter? Egal?
 
So hier kommt der Aria Sinsonido Umbau

34"

Abstand Mitte Bund zu Mitte erste Magnetreihe 285mm

Abstand Mitte Bund zu Mitte zweite Magnetreihe 306mm

Delano Times Square Pickup
 

Anhänge

  • PXL_20251008_170305423~2.jpg
    PXL_20251008_170305423~2.jpg
    155,6 KB · Aufrufe: 9

Wäre das evtl noch eine Idee für die Spaltennamen?
 

Wäre das evtl noch eine Idee für die Spaltennamen?
ich schau es mir an. So etwas hätte ich auch gern. Aber ich bin nur ein mäßig talentierter Frontend-Developer. Wenn sich wer verwirklichen will gern eine PM an mich ;)
 
danke an @Reislöffel für Daten von seinem Fender Dimension 5 und @Jazz62 für seinen BassCulture und Guilt JetStar 1die gerade online gegangen sind

 
ich schau es mir an. So etwas hätte ich auch gern. Aber ich bin nur ein mäßig talentierter Frontend-Developer. Wenn sich wer verwirklichen will gern eine PM an mich ;)
Ich hatte mir schon Mal den Code geholt, aber ich habe noch nicht wirklich reingeschaut. Mich hat der Haskell Teil aus dem Konzept gebracht ;)
 
Mich hat der Haskell Teil aus dem Konzept gebracht ;)
Wen nicht? ;)

Den kannst du aber auch getrost ignorieren.
Das Projekt wird immer in zwei Schritten gebaut:
  1. Der Haskell Generator baut aus data.yaml und ein paar Files mit statischen Inhalten das File content/_index.md zusammen. D.h. bis hier her definieren wir in Markdown Files den Inhalt der Website in grober Form.
  2. Der Website Generator Hugo baut dann aus den Inhalten in content/ die finale Website zusammen. D.h. hier werden die groben Inhalte in hübsches und funktionales HTML gegossen (vor allem mal public/index.html).
D.h. für Sachen wie "ich hätte gerne, dass der Header sich mit bewegt" kannst du Schritt 1 (und damit Haskell) vollkommen vergessen. Du musst dir "nur" Hugo installieren und dich damit beschäftigen, wie du dich da reinhängen musst, damit im HTML/CSS das da am Ende raus fällt deine gewünschten Änderungen drin sind.
Auf der Projekt-Seite verlinke ich zu Hugo, dem Hinode Theme und dessen Data-Tables (mit denen ich aus einem schlichten Markdown-Table eine sortier- und filterbare Liste bekomme). Das wären die richtigen Einstiegspunkte für alle Änderungen die "nur" die Darstellung betreffen.
Falls du dafür Änderung an content/_index.md brauchst, könntest die einfach mal händisch machen und ich passe dann den Haskell Generator entsprechend an.
 
Danke für die Erklärung! Ich hatte die index.html angeschaut, aber weil fast alles in einer Zeile steht nicht weiter gesucht.
 
Hi ihr Bastel-Freaks!!!

Ich will keine extra Thread für meine Anfrage aufmachen, deswegen quetsche ich mich hier rein, in der Hoffnung auf eine Antwort:

Folgendes Problem:
passiver Yamaha BBG4 mit JJ und VVT-Potis rauscht leider JJ-typisch. Das wollte ich verbessern.
Da ich sowieso immer den Hals-PU an habe und den Steg-PU nur dazumische, brauche ich vor einen rauschunempfindlichen Hals-PU.
Ich kaufe daher gebraucht einen "Hotwire Stacked Jazz"-PU.
Nach meiner Logik sollte der Hals-PU im Solobetrieb nicht mehr rauschen.

Aber irgendwo ist der Hund bei der Verkabelung drinnen.

Der alte Pickup hatte nur 2 Anschlüsse, die 1x am Potigehäuse und 1x am mittleren Lötfähnchen sassen.

Der Hotwire-PU hat allerdings 3 Kabel: gelb, rot und grün.

Ich hab daraufhin Hotwire kontaktiert und rasch Antwort erhalten - die ich aber leider nicht ganz kapiere (weil die Farben auch abweichen):

"
how to wire HOTWIRE pickups
yellow is ground
serial - both coils in series for maximum power -
solder red and white together and insulate

black - hot - to balance pot

green and yellow to ground
————————————

parallell: red and black to plus
remaining wire to ground
"

Hier wird von Gelb, Rot, Weiss, Schwarz, Grün geschrieben. Soviele Kabel habe ich aber gar nicht. Ich nehme an, dass ist eine allgemeine Anleitung für zweispulige Humbucker, damit man sie auch splitten kann.
:confused:

OK - Gelb ist also Masse und löte ich ans Potigehäuse.
Wenn ich Rauschen unterdrücken will, nehme ich lieber Parallel oder Seriell?


Gelötet hab ich jetzt erstmal so:
Gelb und rot aufs Potigehäuse (Masse). Grün auf die mittlere Lötffahne.
Das wäre für mich als E-Noob die logischste Variante gewesen.

Nur leider ist das Verhalten so echt seltsam:
Beide Volume auf 100% habe, schweigt der Bass komplett.
Wenn ich den Steg-PU zwischen 0% und 90% aufdrehe und den Hals auf 100%, dann ist der Sound da.
Genauso verhält es sich wenn ich Steg 100% und Hals 0-90% laufen hab.

Irgendwo scheint also ein Hund in der Verkabelung drinnen zu sein.

Habt ihr einen Rat für mich?
 
Habt ihr einen Rat für mich?
mach doch vielleicht lieber doch einen eigenen Thread auf ;)
dann finden dich noch mehr Leute. Kannst mich bitte gerne auch erwähnen. Dann finde ich ihn und helfe gern.

Muss jetzt arbeiten. Habe mich nicht eingedacht. Aber nur kurz zwei Hüftschüsse:


Wenn ich Rauschen unterdrücken will, nehme ich lieber Parallel oder Seriell?
ganz egal. Der Humbucking-Effekt geht in beiden Fällen. Der basiert ja darauf, dass bei einer der Hälften sowohl die Spule als auch die Magnete anders herum gepolt sind. D.h. das Nutz Signal wird zweimal um 180° gedreht und kommt damit (360°) wieder phasenrichtig an. Aber die Störgeräusche (für die nur die Polung der Spule relevant ist) kommen einmal "richtig" und einmal um 180° gedreht an und löschen sich gegenseitig aus. Dafür ist es egal, ob die beiden Quellen seriell oder parallel verschaltet sind.
Beide Volume auf 100% habe, schweigt der Bass komplett.
Wenn ich den Steg-PU zwischen 0% und 90% aufdrehe und den Hals auf 100%, dann ist der Sound da.
Genauso verhält es sich wenn ich Steg 100% und Hals 0-90% laufen hab.
Das schaut aus, als ob du bei der Verdrahtung der Potis was ganz komisches angestellt hast. Irgendwie ist die Masse bei einem der beiden PUs auf der Signalseite gelandet so dass es es (wenn beider Potis offen sind) einen ungebremsten Kurzschluss gibt, würde ich vermuten.
 
Danke für die Erklärung! Ich hatte die index.html angeschaut, aber weil fast alles in einer Zeile steht nicht weiter gesucht.
gerne.
Aber nur um das klar zumachen: in index.html solltest du eh auch nix direkt machen. Das ist eines der Artefakte die erzeugt werden, wenn du hugo ausführst und wird jedes mal überschrieben.
Ich glaube man müsste sich nur ansehen, wie man in Hugo zusätzliches CSS einschleusen kann (dafür gibt es sicher einen einfachen Weg).
Der Table sieht im index.html schon so aus

<table class="table %!s(<nil>) data-table" data-table-sortable=true data-table-searchable=true>

du könntest dich also an die Klassen table oder data-table hängen und die CSS Definition aus deinem verlinkten Beispiel 1:1 übernehmen.
 
Das ist verständlich. Ich wollte nur erstmal das Ergebnis sehen und da war sofort klar dass das aus einem Generator rausfällt und als dann noch irgendwo Hugo stand war das auch klar. Na Mal sehen ob ich das zusammen bringe.
 
Mr. Bassman Slapper (Serien Nr. 068) Baujahr:? Mitter der 80er schätze ich.

12.Bund -> PU vorne (Mitte Spule v): 277mm
12.Bund -> PU vorne (Mitte Spule h): 300mm

12.Bund -> PU hinten (Mitte Spule v): 380mm
12.Bund -> PU hinten (Mitte Spule h): 403mm

O Bund -> 12.Bund 406mm
 

Anhänge

  • IMG_0189.JPG
    IMG_0189.JPG
    145,7 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_0192.JPG
    IMG_0192.JPG
    97 KB · Aufrufe: 5

Ähnliche Themen

Mac_News
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
343
Mac_News
Mac_News

Zurück
Oben Unten