Nicht weiter drüber nachdenken endet imho manchmal damit, daß man mit dem Kopf gegen die Wand rennt, obwohl nebendran die Tür offensteht.
Hast du mal Beispiele?
Hatte ich hier den Threadsteller auch schon gefragt, kam aber nix.
Ich finde eigentlich Black Market ganz passend. Zu dem Basisriff gibt es diverse Verzierungen die jeweils auf die 1 hinlaufen. Davon kann in einigen raken. Damit das richtig Pfund hat, möchte ich aber die 1 immer mit dem Zeigefinger spielen. D.h. es ist schon entscheidend, ob ich mit dem Zeige oder Mittelfinger anfange und ob ich rake oder nicht. Ebenso ergibt sich ein unterschiedlicher Charakter, ob ich das Basisriff Daa dada daaa I IM I oder I MI I oder I IM M spiele.
Sollte aus dem Beispiel klar werden. Wenn ich gleichmässige achtel spiele und mit dem Zeigefinger anfange, bin ich nach einem Rake mit dem Mittelfinger auf der eins.
Ich verstehe wirklich das „Problem“ nicht.
Am Ende ist es doch nur Part des Fingerstyle Spiels und keine besonders sophisticated Technik.
Natürlich ist es keine besonders sophisticated Technik, da bin ich völlig bei Dir. Ein Problem wird es halt immer dann, wenn der instinktiv/intuitiv gewählte Ablauf irgendwo hängt. Dann kannst Du halt sagen, ich bin zufrieden, so wie ichs kann, oder ich vermeide Linien, die ich nicht kann. Oder Du nimmst den Krempel auseinander, schaust, wie es passen kann, auch wenn das nicht Dein erster Gedanke gewesen ist, und übst das dann.
Letztlich dasselbe, was Du auch für die linke machst. Zwischen 50 und 90% des Repertoires brauchen wenig bewusste Überlegung, welcher Fingersatz richtig ist, auch abhängig davon, was Du schon kannst, und was nicht. Der Rest muss halt bewusst erarbeitet werden, oder man verzichtet drauf.