Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Uff, fertig verdrahtet!

65AA9AFE-648B-4300-99C3-4A5C0A34974A.jpeg


6E209FEE-AC92-4B3E-AA8D-1CAECBBC04E0.jpeg


8236ED41-4387-418D-AFB6-CD8B361F610A.jpeg


Habe auch die 5 Vorstufenröhren gesteckt, alles glüht.
Am Gitter V3a nach dem Master stehen voll aufgedreht ca. 3V RMS nach dem Stack.

V1 und V2 scheinen wie erwartet zu funktionieren.

Jetzt erst mal mit neuer Sängerin üben, danach weiter messen.

Zumindest raucht nichts und direkt am Netz habe ich als Rail 665 V und 410 V.
 
So, heute mal weiter gemessen.

V1/V2 laufen, vor dem Stack hat man etwa 30 V RMS, nach dem Stack am Master ca. 3 V RMS bei Vollaussteuerung. Soweit so gut, das müsste V3a nochmal auf ca. 40-45V RMS verstärken, denke ich. Die Stufen danach (PI, Treiber, Endstufe) haben zusammen wohl nicht mehr als Verstärkung 1.

Nur, nach V3a kommen nur verzerrte Signale mit ca. 25V RMS. Ausserdem lässt sich der BIAS nur zwischen -20 und -40 V regeln, deutlich zu kleiner Regelbereich. Aber ich glaube, ich habe die Lösung gefunden (wenn kein Verdrahtungsfehler vorliegt, das muss ich noch kontrollieren).

Die letzte Stufe V3/V4 sieht bei dem im Layout verwendeten Preamp so aus:

Hiwatt Linked Input Preamp early 70s.JPG


V3b ist als Kathodenfolger geschaltet und legt gleichzeitig die Vorspannung am Gitter von V4a fest. Ausgekoppelt wird AC über die beiden 47n im Output.

Für die DR103 und DR201 ist das ok, da es keinen Treiber gibt und die BIAS-Spannung direkt an die Endröhren eingekoppelt wird.

Im DR405 ist V5 als Treiber gleichspannungsgekoppelt an die Endröhren geschaltet, der BIAS wird über die Gitter der V5 geregelt. Der PI V4 ist aber DC-gekoppelt an V5 und beeinflusst die DC-Einstellung von V5 mit. Zusammengeklebt sieht das so aus:

DR405 Vor- und Endstufe.jpg


Ausserdem ist V3b als Konstantstromquelle geschaltet und hat nichts mit dem Signal zu tun, das ist von der Anode V3a direkt AC auf das Gitter V4a geschaltet.

Die Spannungsteiler ist auch anders dimensioniert, das wird auch Auswirkungen auf den Arbeitspunkt haben.

Deshalb werde ich erst mal V4 ziehen und messen, ob die BIAS-Regelung dann besser funktioniert. Ausserdem auf Verdrahtungsfehler (auch des Layouts selber) kontrollieren. Wenn ich da nichts finde, werde ich die Beschaltung V3/V4 so anpassen, wie es der DR405-Preamp-Schaltplan zeigt. Vorher brauche ich die KT88 gar nicht einzusetzen.

Wäre ja auch zu schön gewesen, wenn er sofort gelaufen wäre.

Wieso das Layout DR405 V1.5 so gezeichnet ist, erschließt sich mir nicht. Da wurde der falsche Preamp-Schaltplan mit der DR405-Endstufe zusammengestrickt, ich glaube nicht, dass das so laufen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, da ist der Wurm drin in der PI/Treiberstufe sowie dem BIAS-Netzteil.

Die Spannungen stimmen schon nicht.

Im Schaltplan des Netzteils sind für den BIAS-Zweig nach Gleichrichter und C-R-C-Glied -130 V angegeben. Messen tue ich -95 V. Das sind nach dem 1k zwischen den beiden Elkos dann ca. -86 V.

An den 2,2k-Gitterwiderständen der Endröhren messe ich dann -30 bis -40 V, viel zu wenig. Das müssten -30 bis -60 V oder mehr sein.

Warum die BIAS-Spannung bei 96V AC nicht deutlich über -100 V liegt, ist seltsam. Über dem 1k zwischen den beiden C der BIAS-Siebung fallen ca. 9 V ab, daran kann es nicht liegen.

Ich werde mal statt 96 AC 130 V DC aus meinem RIM-Netzteil anlegen und sehen, was passiert. Ob eine Diode defekt ist? Habe sie alle mit einem Komponententester im eingebauten Zustand gemessen, der zeigt an, dass sie ok sind.

Jetzt wird es schwierig.
 
Aber um meinem Verständnis auf die Sprünge zu helfen:

Wozu sind die beiden 470k-Widerstände über den 47n am Eingang des Treibers denn gedacht? Die liegen ja an der Anodenspannung des PI und beeinflussen doch auch den BIAS-Kreis, oder?

1664541633332.png

So hochohmig gegenüber den 100k sind die ja nicht, die Gitterspannung an V5 wird doch dadurch weniger negativ. Ich werde sie mal abklemmen und sehen, was dann passiert.
Ausserdem ist interessant, was für ein Strom durch die beiden 47k 1W fliesst, denn die -130V DC im Leerlauf (bei 96V AC plausibel) brechen ja ziemlich ein und es bleiben nur ca. -86V über.

In einem Forum habe ich gelesen, dass man den 1k zwischen den beiden C 50uF und 32uF im BIAS-Netzteil überbrücken sollte, damit man einen weiteren Regelbereich bekommt. Auch das werde ich mal testen.

Hat jemand eine Idee zu den 470k-Widerständen?

Edit: Ich habe ein paar Schaltpläne ausgedruckt und werde mal die Gleichspannungen eintragen. Vielleicht hilft das weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich bin zwar weit weg von der Tiefe, wie Du das beherrscht, aber die 470k an dieser Stelle irritieren mich gewaltig.
Da hast Du, rein vom Hinsehen einen netten DCSpanungsteiler drin, der Dir die neg Bias nach oben zieht.

Wenn Du keine Endröhren drin hast: was passiert, wenn Du die 470k auslötest... oder experimentell auf z.B. 1,5Meg vergrösserst? Der Bias müsste dann Ric htig negativ.
werden.
In der Summe, gleichspannungsgekoppelt von den ECC81 müsste die Gitterspannung der Endröhren ja doch negativ sein.

Oder hab ich mich jetzt blamiert?
( Nein ich war heute nicht am Oktoberfest!!!!)
Gut: ich hätte noch keinen so fetten Amp mit Treiber. Aber so rein subjektiv irritieren mich die 470k

Kann momentan nicht weiter recherchieren.
Sitze im Zug und das du, qualitäts-Handynetz lässt keine Forschungen intensiverer Art zu
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber um meinem Verständnis auf die Sprünge zu helfen:
Ich versuch's mal, so weit mir das gelingt.

Der Ruhezustand.
Der 470k gewährleistet dass die Belastung am PI Ausgang hochohmig ist.
Der 470k und der 100k bilden einen Spannungsteller. Jetzt denkt man sich das 10k Poti für die Ruhestromeinstellung auf Rechtsanschlag.
Der Widerstandsnetzwerk des Spannungsteilers liegt dann mit dem 100k direkt auf -130V
Grob überschlagsmäßig sollten am Eingang der Treiberstufe dann so um die -50V bis -60V anliegen (ich kann mich hier etwas täuschen).
Die Treiberstufe verstärkt diese DC-Spannung 1:1 und legt sie an das Steuergitter der Pentoden.
Schaut man in das Kennlinienfeld der KT88/6550 dann ergibt sich damit in etwa dann rein Class-B Betrieb für die Endstufe.

Jetzt denkt man sich das 10k Poti auf Linksanschlag. Der 100k des Widerstandsteilers liegt jetzt nicht mehr an -130V sondern auf höheren Spannungspotenzial. Die Spannung am Eingang Treiberstufe wird positiver und damit die Spannung am Steuergitter der Pentoden.
Der Arbeitsruhepunkt der Pentoden verschiebt sich anteilsmäßig in Richtung Class-A

Wechselspannung:
der 47nF C brückt den 470k Widerstand des Spannungsteilers. Der Spannungsteiler ist AC mäßig gebrückt.


Mir fällt hier noch der 22k auf der im Signalpfad zwischen Treiberstufe und den Steuergittern der Pentoden sitzt.
Wenn du dich erinnerst, wir haben oben (noch) diskutiert ob der 2k2 der sich direkt am Eingang bzw. Steuergitter der Pentoden befindet sinnvoll sein kann, weil sehr klein.
Mit dem 22k (der hier zusätzlich noch vorhanden ist) hat sich die ganze Diskussion dazu dann ja so ziemlich erledigt.


Zur Frage warum die 47k Kathodenwiderstand bei der Treiberstufe bzw. dem Kathodenfolger.
Warum hier nicht besser 100k oder 220k kann ich aus dem Stegreif auch nicht beantworten.
Außer vielleicht dass Ampeg bei Treiberstufen/Kathodenfolgern in Verbindung mit z.B. der ECC82 auch gerne 47k verwendet, dagegen bei einer ECC83 dann 100k (oder auch mehr).
Zudem vermeidet man ja gerne unnütz große Widerstände wo es nicht unbedingt erforderlich ist, so von wegen Widerstandsrauschen und so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, werde erst mal kontrollieren, ob alles richtig angeschlossen ist oder ich einen Bock gebaut habe.

Dann mal alle Vorstufenröhren rein und die Spannungen an allen Pins messen und im Schaltplan eintragen.

Die 470k mal probehalber ablöten und sehen, was passiert .

Statt den 96V AC mal ca. -130V DC anschliessen und sehen, wie sich der BIAS verhält.

Wenn da nichts vernünftiges kommt, V4 a+b auf den Schaltplan des DR405-Preamps umbauen…
 
@ E-A-D-G:
Danke für die Erläuterung. Jetzt wirds mir klarer.Beim genauer Schauen am grösseren Bildschirm habe ich ja gesehen dass der 47K Kathodenwiderstand auf Pegel -Bias liegt.
Again what learned.

@cfortner: Wünsche schönes Basteln. Ich bin fürs Wochenende mal weg. Statt 15kV und > 20kA geht's dieses Wochenende ganz beschaulich mit Dampf und Diesel ins Erzgebirge.
Servus!
 
Viel Spass! Und nee, keine Blamage.

Trotzdem seltsam. In der Kombination der Endstufe mit der Endstufe im Layout (Early 70s Linked) besteht von der Anode V3a bis zum BIAS-Kreis ein DC-Pfad, sodass sich alle Spannungen von V3a bis V5 DC-mässig beeinflussen. Das kommt mir sehr komisch vor.

Ich habe mit Mark Huss gemailt und er sagte, dass er das Layout nicht mehr bearbeiten kann und deshalb die Schaltpläne den Sollzustand darstellen. Es ist also möglich, dass im Layout Fehler drin sind. Das wird knifflig.
 
Die 470k mal probehalber ablöten und sehen, was passiert .
Die Steuergitter der Pentoden werden eine (Bias-)Spannung nahe -130 Volt sehen, da wird gar nicht passieren, außer nichts!

Statt den 96V AC mal ca. -130V DC anschliessen und sehen, wie sich der BIAS verhält.
Man sieht es bereits im KT88/6550 Kennlinienfeld, reinrassiger B-Betrieb, und Null Bias.

Wenn da nichts vernünftiges kommt, V4 a+b auf den Schaltplan des DR405-Preamps umbauen…
Ich dachte jetzt, das wäre hier bereits die DR405 Variante zu der du explizit nachgefragt hast?
 

Zurück
Oben Unten