Sagte ich ja. Ohne Hilfsmittel (wire wraps bzw. Kabelbinder) kriegt man das auch nicht hin. Deswegen immer Draht nehmen. Litze nur da, wo es sein muss.Dieses Verlegen der flexiblen Leitungen nervt, das bekomme ich nicht schön hin.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sagte ich ja. Ohne Hilfsmittel (wire wraps bzw. Kabelbinder) kriegt man das auch nicht hin. Deswegen immer Draht nehmen. Litze nur da, wo es sein muss.Dieses Verlegen der flexiblen Leitungen nervt, das bekomme ich nicht schön hin.
sauig saubääääääär! I zieh the hut werrü dollUff, fertig verdrahtet!
Eher Konstantspannungsquelle.Ausserdem ist V3b als Konstantstromquelle geschaltet...
Ich versuch's mal, so weit mir das gelingt.Aber um meinem Verständnis auf die Sprünge zu helfen:
Die Steuergitter der Pentoden werden eine (Bias-)Spannung nahe -130 Volt sehen, da wird gar nicht passieren, außer nichts!Die 470k mal probehalber ablöten und sehen, was passiert .
Man sieht es bereits im KT88/6550 Kennlinienfeld, reinrassiger B-Betrieb, und Null Bias.Statt den 96V AC mal ca. -130V DC anschliessen und sehen, wie sich der BIAS verhält.
Ich dachte jetzt, das wäre hier bereits die DR405 Variante zu der du explizit nachgefragt hast?Wenn da nichts vernünftiges kommt, V4 a+b auf den Schaltplan des DR405-Preamps umbauen…